Wien blüht auf
Die Stadt erwacht. Nach einer Zwangspause nimmt das Leben in Wien allmählich wieder Formen an. Das Gute dabei: Alles fühlt sich besonders und speziell an. Ein Eis essen gehen wird zum großen Erlebnis. Wir sehen alles mit anderen Augen, wissen Kleinigkeiten wieder mehr zu schätzen. Auch wir Wiener erleben unsere Stadt nun ganz neu.
Raus ins Freie
Soeben wurde Wien zur grünsten Stadt der Welt gewählt. Und genau jetzt sind die Wiener Parks am allerschönsten. Die Bäume sprießen, die Blumen beginnen zu blühen, alles ist in sattes Grün getaucht. Eine Stunde auf einer Bank im Volksgarten zu sitzen, umgeben von Rosensträuchern, ist wie ein ganzer Urlaub. Sonne tanken und Abstand halten ist in den großzügig angelegten Anlagen kein Problem. Aber auch die Parks abseits der Innenstadt warten darauf entdeckt zu werden. Ob Türkenschanzpark, Kurpark Oberlaa oder Donaupark – jeder Park hat seine Besonderheiten und eine Geschichte zu erzählen. Im Prater empfiehlt es sich die Hauptallee zu verlassen und das ausgedehnte Gebiet aus Wiesen, Wäldern und ehemaligen Donauarmen zu erforschen.
Wer bislang nicht auf die Idee gekommen ist, in Wien wandern zu gehen: Ja, auch das ist möglich. Die zahlreichen Stadtwanderwege, die Wiener Hausberge wie der Kahlenberg oder Leopoldsberg bieten unterschiedlichste Routen für jede Kondition und als Belohnung gibt es eine wunderbare Aussicht auf die Stadt. Und auch Weinwandern ist möglich: Eine der schönsten Kellergassen mit zahlreichen Heurigen erwartet Besucher in Stammersdorf. Auch das ist Wien.
Die ganze Welt in Wien
Wenn eine Reise in den Dschungel nicht möglich ist, holen wir uns das Dschungel-Feeling eben in der Lobau, dem Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen. Pariser Flair genießen wir im 9. Bezirk bei einem Spaziergang durch das Servitenviertel, auch Klein-Paris genannt. Der Alpengarten beim Belvedere entführt in die österreichische Bergwelt. Fast wie eine Reise nach Japan ist ein Besuch im Setagayapark im 19. Bezirk oder im Takasakigarten im Kurpark Oberlaa. Und beinahe eine Reise um die ganze Welt versprechen die Blumengärten Hirschstetten: Die verschiedenen Gärten sind inspiriert von der Provence, England, Mexiko, Griechenland, Indien …
Auch die Tiere im Tiergarten Schönbrunn haben wir vermisst. Und sie uns auch ein bisschen. Ab 15. Mai hat der Tiergarten Schönbrunn wieder geöffnet. Eisbären-Mädchen Finja ist in der Zwischenzeit ordentlich gewachsen, süß ist sie noch immer. Es gibt viel flauschigen Nachwuchs zu bestaunen, unter anderem bei den Lemuren und Rosa Flamingos.
Kunst schauen
Kein noch so gutes virtuelles Erlebnis kann es ersetzen, in der Realität vor einem Kunstwerk zu stehen. Oder in Schloss Schönbrunn auf den Pfaden von Sisi zu wandeln. Die Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten dürfen ab 15. Mai wieder ihre Pforten öffnen, manche nutzen noch die Zeit für Renovierungsarbeiten und sperren erst wieder Anfang Juli auf (Details zu den Eröffnungsterminen).
Der 15. Mai ist aber noch ein anderer großer Stichtag. Denn an diesem Tag eröffnen in Wien auch wieder die Restaurants, Kaffeehäuser und Bars. Endlich wieder im Schanigarten sitzen und ein Glas Wiener Gemischten Satz trinken. Endlich wieder ein Wiener Schnitzel im Beisl ums Eck genießen. Endlich wieder einen Cocktail trinken, der professionell zubereitet wurde und nicht zuhause mit einer Youtube-Anleitung. Bis wir wieder in Clubs tanzen gehen dürfen, dauert es allerdings noch.
Auszeit vom Alltag im Hotel
Die Wiener Hotels dürfen am 29. Mai wieder öffnen und können damit zumindest wieder Gäste aus ganz Österreich begrüßen – und bald auch wieder aus dem Rest der Welt. Und selbst die Wiener können sich dann eine Auszeit vom Alltag gönnen und Urlaub in der eigenen Stadt machen. Viele Wiener Hotels bieten ein Gesamterlebnis – vom eigenen Restaurant über schicke Bars bis hin zum entspannenden Spa.
Und seit 29. Mai dreht auch das Riesenrad, das Wahrzeichen Wiens, endlich wieder seine Runden. Jetzt ist zumindest in Wien wieder (fast) alles in Ordnung.
Volksgarten
Volksgarten, Burgring, 1010 Wienwww.bundesgaerten.at
- +43 1 877 50 87 (Tel. Bundesgärten Wien)
Türkenschanzpark
Türkenschanzpark, 1180 Wienwww.wien.gv.at
- +43 1 4000 80 42 (Gartentelefon)
- post@ma42.wien.gv.at
-
Anmerkungen
-
zwischen Peter-Jordan-Straße, Gregor-Mendel-Straße, Hasenauerstraße und Max-Emanuel-Straße
-
Donaupark
Arbeiterstrandbadstraße/Donauturmstraße, 1220 Wienwww.wien.gv.at
-
Öffnungszeiten
- täglich
Grüner Prater zwischen Praterstern und Winterhafen
Prater, 1020 Wienwww.wien.gv.at
-
Barrierefreiheit
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
beim Riesenrad und beim Schweizerhaus (1.-Mai-Straße)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Barrierefreie WCs: Messegelände/Parkplatz, 1.-Mai-Straße (Mitte), Calafattiplatz
-
Parkplätze
Haupteingang
Blumengärten Hirschstetten
Quadenstraße 15, 1220 Wienwww.wien.gv.at
-
Öffnungszeiten
- 19. März bis 13. Oktober
- Di - So, 09:00 - 18:00
- In den Wintermonaten ist nur das Palmenhaus geöffnet (Dienstag bis Freitag, 10-15 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr)
Tiergarten Schönbrunn Eingang über Hietzinger Tor/Hietzinger Hauptstraße
Schönbrunner Schlosspark, 1130 Wienwww.zoovienna.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -16% / -3,5€
-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:00 - 17:30
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre )
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Elisabethallee, Eingang Tirolerhof
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen.
-
Anmerkungen
Zugang zu den Ausstellungsräumen und Restaurant/Café stufenlos bzw. über Rampen.
-
Haupteingang
Schloss Schönbrunn
Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wienwww.schoenbrunn.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -15% / -4/3€
-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:30 - 17:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
beim Haupttor (Schönbrunner Schlossstraße, 3 Stellplätze), Meidlinger Tor (2 Stellplätze); im Areal Nähe Kavaliertrakt und Nähe Valerietrakt (jeweils 2 Stellplätze) und Nähe Fürstenstöckl (1 Stellplatz)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 95 cm breit und 139 cm tief , Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Kostenloser Rollstuhlverleih bei den Portieren am Hauptportal für den Außenbereich(3 Stk.), bei der Ticketkontrolle im Schloss für den Innenbereich (4 Stk.)
Tastpulte für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen bzw. speziellen Bedürfnissen. Museum Sign Language Guide in ÖGS und IS gratis für Imperial oder Grand Tour, Vorreservierung empfohlen, nähere Informationen unter: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/barrierefrei/
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume stufenlos
Lift (Lastenaufzug) für überbreite Rollstühle: Türbreite: 144 cm, Kabinentiefe: 220 cm, Kabinenbreite: 156 cmBesucherzentrum im Gardetrakt beim Haupttor, stufenfreier Zugang, Türbreite ca. 144 cm, barrierefreies WC über Rollstuhlhebelift erreichbar - Plattform 110/140cm, Türbreite: 90cm in den Gangbereich und 94 cm ins Freie, von außen mittels Euro-Key zugänglich
-
Haupteingang
Riesenrad
Prater, 1020 Wienwww.wienerriesenrad.com
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -8% / -1€
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 22:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Automatische Schiebetüre 200 cm breit )
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
im Parkhaus Ausstellungsstraße
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Zugang zu den Ausstellungsräumen, Restaurant / Café stufenlos.
Zufahrtsrampe für Rollstühle, alle Riesenradwaggons für überbreite Rollstühle geeignet.
-
Haupteingang