Beethovens Comeback
Sonderausstellungen
Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken
2020 präsentiert die Österreichische Nationalbibliothek im Prunksaal Originalbriefe und Handschriften von herausragenden Werken Beethovens. Gezeigt werden in der Schau u. a. Seiten aus der 9. Symphonie sowie der Autograph von Beethovens einzigem Violinkonzert (op. 61). Zusätzlich zu den 130 Briefen aus der Hand des Meisters ist die Musiksammlung der Nationalbibliothek auch im Besitz der "Sammlung Hoboken", die nahezu alle Erst- und Frühdrucke von Beethovens Werken umfasst. (29.5.2019 – 10.1.2021)
Beethoven bewegt
Das Kunsthistorische Museum Wien bereitet eine Schau vor, die mit Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, unter Einsatz von Film, Video und Performance eine visuelle Brücke von der Zeit Beethovens zur Gegenwart schlägt. Zu sehen: Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher William Turners, Grafiken von Francisco de Goya und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari, eine performative Skulptur von Tino Sehgal, Videos u. v. m. (29.9.2020 – 24.1.2021; in Kooperation mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien). Zur Einstimmung: Spotify-Podcast und -Playlist auf www.beethovenbewegt.at
Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven
Die drei Komponisten prägten ihre Epoche der Musikgeschichte, die "Wiener Klassik". Die Ausstellung im Mozarthaus Vienna spürt Gemeinsamkeiten, Parallelen und Gegensätzen der drei Giganten der Musikwelt nach. Mozart und Haydn waren eng befreundet und musizierten gemeinsam in Mozarts Wohnung (heute im Mozarthaus Vienna). Beethoven wäre gern ein Schüler Mozarts geworden, später wurde Haydn sein Lehrer. (31.5.2020 – 30.1.2022)
Inspiration Beethoven. Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900
Beethovens 6. Symphonie, die Pastorale, inspirierte 1899 den Wiener Jugendstilmaler und Klimt-Kollegen Josef Maria Auchentaller zu einem monumentalen Bildprogramm für das Musikzimmer des Schmuckfabrikanten Scheid. Dieses wird erstmals im Leopold Museum rekonstruiert und steht idealtypisch für die Beethovenverehrung der Künstler der Wiener Secession um 1900. (27.11.2020 - 4.4.2021)
Beethoven und seine ZeitgenossInnen
Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof zeigt hunderte skurrile Ausstellungsstücke zur einzigartigen Wiener Bestattungskultur, etwa den wiederverwendbaren Sparsarg. Die Beethoven-Sonderschau wirft einen Blick auf Beethovens Leben und Sterben. - Mit u. a. den Totenmasken von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Tipp: Originelle Shopartikel! (Bis Ende 2020)
Beethoven und seine Verleger
Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über eine hochkarätige Musiksammlung, wo in der Sonderschau Briefe Beethovens, Erst- und Frühausgaben seiner Werke und ein Fragment aus der autographen Partitur der Ouvertüre "Zur Weihe des Hauses" gezeigt werden. Themen sind das Musikverlagswesen, Mäzenatentum, Raubdrucke und sein Nachlass. (Bis 20.11.2020; s. Web – Eintritt frei)
Dauerhaft geöffnet
Das Beethoven Museum (Sonderprogramm 2020!) gilt mit seinen zahlreichen Exponaten aus dem und rund um das Leben des Meisters in Wien als "das" Wiener Beethoven-Zentrum. In diesem Haus komponierte "Ludwig van" Klavierstücke und Violinsonaten sowie das Oratorium "Christus am Ölberge" und er arbeitete an der "Eroica"-Symphonie. Hier entstand auch jener berühmte, nie abgesandte Brief an seine Brüder: das "Heiligenstädter Testament", in dem der große Musiker seine fortschreitende Taubheit thematisierte.
Das Haus der Musik setzt im Beethoven-Jahr eine Fülle von Aktivitäten:
- Herzstück ist die Dauerschau im Beethoven-Raum, neu arrangiert für 2020: eine Lebend- und eine Totenmaske des Komponisten, Autographen, Bühnenbildentwürfe, Schautafel mit Beethovens 68 Wiener Wohnungen, die Hörrohr-Station und Originaldokumente. Dazu die originale Eingangstüre aus Beethovens letzter Wohnung. Für 2020 kamen Briefe Beethovens und Blätter aus seinen Haushaltsbüchern aus der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek dazu.
- Themenführungen: "Hör auf Ludwig" für Familien und "Beethoven In & Out" - Museum und City Walking Tour für Erwachsene
- Bei der Klanginstallation "Inside Beethoven" erfahren Besucher mit neuester Musikelektronik und raffiniertem Raumdesign, wie es sich anfühlt und anhört, Teil eines Musik-Ensembles zu sein (11.11.2020 - 1.3.2021).
- Der ungarische Bildhauer Marton Barabas stellt im Innenhof Skulpturen aus Bauteilen historischer Klaviere aus ("Hommage à Beethoven", 10.9.2020 – Frühjahr 2021).
- "Beethoven-Pfad" mit 15 Stationen durch alle vier Etagen im Haus der Musik. Für Kinder gibt es einen eigenen Pfad.
- Kinderkonzerte "Herr Beethoven macht Musik" mit Marko Simsa
- Die interaktive Karte HdM Beethoven Citymap führt zu all jenen Orten, an denen Beethoven in Wien und Wien Umgebung gelebt hat. Mit Infos zu Beethoven und zur Zugängigkeit der Orte.
Zu einer musikgeschichtlichen Zeitreise lädt die Sammlung Alter Musikinstrumente ein. Immerhin beherbergt sie in ihren Ausstellungsräumen sowie im prunkvollen Marmorsaal zwei berühmte Beethoven-Portraits und eine Büste des Meisters, dazu zwei Hammerflügel und zwei Blasinstrumente mit Beethovenbezug sowie zahlreiche Originalinstrumente, die die Musikwelt der Beethoven-Ära lebendig machen.
1902 widmeten die Künstler der Wiener Secession eine ganze Schau dem Genie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Aus diesem Anlass schuf Gustav Klimt ein 34 Meter langes und zwei Meter hohes Wandgemälde, das Beethovens "Neunte" und deren Interpretation durch Richard Wagner thematisiert. Heute gilt der Beethoven-Fries in der Secession als eines der Hauptwerke des Wiener Jugendstils. 2020 gibt’s Musikgenuss zum Kunst-Schauen dazu: Man kann über Kopfhörer den 4. Satz aus der Neunten, gespielt von den Wiener Symphonikern, hören.
Im malerischen Pasqualatihaus auf der Mölkerbastei an der Ringstraße lebte Beethoven mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre – in einer Wohnung, die ihm sein Gönner Johann Baptist Freiherr von Pasqualati zur Verfügung stellte. Hier schrieb er an seiner Oper "Fidelio" und verfasste einige Symphonien sowie das bekannte Klavierwerk "Für Elise".
Haus der Musik Das Klangmuseum
Seilerstätte 301010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-25%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 16€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-25%
-
Preise
- Night Ticket (tgl. 20-22 Uhr): 7 €. Kombi-Ticket Haus der Musik & Mozarthaus Vienna: 20 €.
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 22:00
-
24.12. 10:00 - 18:00, 23.03. 10:00 - 18:00 (17:00 letzter Einlass)
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Automatische Schiebetüre)
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Anfrage Führungen in Gebärdensprache, sowie Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
-
Anmerkungen
Zugang zu allen Ausstellungsräumen über Lift und dem Café stufenlos
-
Haupteingang
Sammlung alter Musikinstrumente
Hofburg, Neue Burg, Heldenplatz (Weltmuseum)1010 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Automatische Schiebetüre)
über das Weltmuseum Wien mittels Platformlift
-
stufenlos
(Automatische Schiebetüre)
-
Parkplätze Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
am Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 65 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlverleih möglich (bitte am Vortag reservieren) Auf Anfrage Tastführungen für sehschwache und blinde Menschen. Führungen in Gebärdensprach und in leichter Sprache. Weitere Informationen: kunstvermittlung@khm.at oder Tel. +43-1-525 24-5202
-
Anmerkungen
Alle Ausstellungsflächen sind mittels Lift erreichbar.
-
Haupteingang
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 11010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen auf Anfrage.
-
Anmerkungen
Haupteingang im Erdgeschoß und Zugang zum Prunksaal im 1. Stock stufenlos.
-
Haupteingang
Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-6%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 18€ / Vorteil: 1 € / Audioguide 5€ statt 6€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-6%
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
-
Juni bis August täglich geöffnet
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre300 cm breit)
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre300 cm breit)
-
Nebeneingang
-
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
-
Parkplätze Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 99 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren). Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen. Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at) Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
-
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren.
Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.http://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote
-
Haupteingang
Beethoven Museum
Probusgasse 61190 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 7€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
-
Preise
- Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 13:00
- Di, 14:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 13:00
- Mi, 14:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 13:00
- Do, 14:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 13:00
- Fr, 14:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 13:00
- Sa, 14:00 - 18:00
- So, 10:00 - 13:00
- So, 14:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 13:00
- feiertags, 14:00 - 18:00
-
Ausnahmen Öffnungszeiten: 24.12. und 31.12.: 10 bis 13 Uhr. Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Hof stufenlos zugänglich, Tickets-/Shopbereich 2 Stufen, Toiletten 2 Stufen. Die verschiedenen Ausstellungsräume sind jeweils über mehrere Stufen erreichbar. Sitzgelegenheiten im Hof und bei einzelnen Stationen in den Ausstellungsräumen vorhanden.
-
Haupteingang
Leopold Museum
Museumsplatz 11070 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-16%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 15€ / Mit Vienna City Card: 12,50€ / Mit der Vienna City Card kann die Fast Lane im Leopold Museum genutzt werden
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-16%
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre)
-
Parkplätze Haupteingang
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Parkplätze am Areal sind über die Haupteinfahrt / Ecke Volkstheater erreichbar
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume und Restaurant/Café sind stufenlos
-
Haupteingang
Mozarthaus Vienna
Domgasse 51010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-18%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 12€, reduzierter Preis: 10€ / Familienkarte: 25€, reduzierter Preis: 22€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-18%
-
Preise
- Kombi-Ticket mit dem Haus der Musik: 20 €
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre250 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Zugang zu den Ausstellungsräumen und dem Veranstaltungssaal stufenlos
-
Haupteingang
Beethoven Pasqualatihaus
Mölker Bastei 81010 Wien
-
Preise
- Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 13:00
- Di, 14:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 13:00
- Mi, 14:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 13:00
- Do, 14:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 13:00
- Fr, 14:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 13:00
- Sa, 14:00 - 18:00
- So, 10:00 - 13:00
- So, 14:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 13:00
- feiertags, 14:05 - 18:00
-
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12., sowie Ostermontag, Pfingstmontag und andere Feiertage, die auf einen Montag fallen.
-
Barrierefreiheit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Wohnung nur über Stufen erreichbar
-
Weitere Informationen
Secession
Friedrichstraße 121010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-0%
Special Offer: Audioguide, Führung gratis
Zusatzinformation zum Angebot: Überblicksführung jeden Samstag um 14 Uhr in Deutsch oder individueller Besuch mit Audioguide (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch). Vorteil: 3€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-0%
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- 13 Stufen (Schwingtüre120 cm breit)
-
Nebeneingang
- (Schwingtüre 120 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung bezahlen den ermäßigten Eintrittspreis, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Audioguide gratis mit der Vienna City Card.
-
Anmerkungen
Haupträume mit Lift erreichbar, Zugang zu den Ausstellungsräumen und Galerie: mit Lift erreichbar, Beethovenfries (2. Untergeschoß): mit Lift erreichbar.
Grafisches Kabinett: 24 Stufen.
-
Haupteingang
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
Simmeringer Hauptstraße 2341110 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-28%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 7€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-28%
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 09:00 - 16:30
- 1.3.-2.11. Sa, 09:00 - 16:30
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
12 Stufen
(Doppelschwingtüre)
Rampe: 6% Gefälle mit Zwischenpodesten von 120 cm Länge, Mauerlichte von 160 cm und einer Durchgangslichte von 144 cm (Geländer zu Geländer)
-
12 Stufen
(Doppelschwingtüre)
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Alternativ zur Rampe: Eingang über 12 Stiegen 14,66/35 cm, Mauerlichte 160 cm, beidseitiger Handlauf 144 cm Durchgangslichte 144 cm;
-
Haupteingang
Musiksammlung Wienbibliothek
Bartensteingasse 91010 Wien
-
Öffnungszeiten
- 29. November bis 29. November
- Mo - Do, 09:00 - 18:30
- Fr, 09:00 - 16:30