Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Das wohl berühmteste Konzert der Welt wird via Fernsehübertragung in über 90 Ländern für ein Millionenpublikum ausgestrahlt. Um live in Wien dabei zu sein, bedarf es etwas Glück, denn die Karten dafür werden aufgrund der großen Nachfrage verlost.
Faszinierende Strauss-Klänge
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vereint das Beste vom Besten: Schon das freudig-schwungvolle, teils aber auch besinnliche Musikprogramm mit Kompositionen der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen sorgt für einen guten Start ins noch junge Jahr. Es erklingt die wienerischste Musik, welche je geschrieben wurde, vom Walzer bis zur Polka, in künstlerisch wertvoller Interpretation.
Musikalische Botschafter Österreichs
Die Musiker spielen ganz oben mit in der Liga der internationalen Top-Orchester – es sind die Wiener Philharmoniker. Auch die Dirigenten zählen zu den weltbesten. Jedes Jahr wird jemand anderer eingeladen, darunter Mariss Jansons (2016), Gustavo Dudamel (2017), Riccardo Muti (2018), Christian Thielemann (2019) und Andris Nelsons (2020).
Das Neujahrskonzert findet im Musikverein statt, dem Zentrum der Klassik für Musikfreunde in Wien. Der Große Saal wird auch Goldener Saal genannt. Er gilt nicht nur als einer der schönsten, sondern auch akustisch besten Säle der Welt. Für das Neujahrskonzert wird der im historisierenden Stil, nach dem Vorbild der Antike gebaute Saal mit einem wundervollen Blumenschmuck versehen. Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden.
Neujahrskonzert open-air
Es gibt zweifach Gelegenheit, das Neujahrskonzert in Wien live und gratis bei Übertragungen im Freien zu erleben: Beim Neujahrsfest am Rathausplatz und im Rahmen von Oper live am Platz vor der Wiener Staatsoper.
Jährlich am 1. Jänner
Beginn: 11.15 Uhr
Programm, Infos: www.wienerphilharmoniker.at
Musikverein
Musikvereinsplatz 1, 1010 Wienwww.musikverein.at
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 09:00 - 20:00
- Sa, 09:00 - 13:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze
-
Haupteingang