ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Das sogenannte RSO Wien ist eines der drei Top-Orchester neben Philharmonikern und Symphonikern. Es ging 1969 aus dem Orchester des Österreichischen Rundfunks hervor, um zeitgenössische Orchesterwerke zu präsentieren. Im Lauf der Jahre erweiterte sich das Repertoire in verschiedene Richtungen.
Ein Markenzeichen des RSO ist die mutige Programmgestaltung. Da werden zum Beispiel in einem Konzert klassische Werke solchen der Gegenwart gegenüber gestellt, um die Ohren des Publikums nachhaltig zu schulen.
In Wien spielt das RSO regelmäßig im Musikverein und Konzerthaus. Enge Bindungen bestehen auch zu den Wiener Festwochen und Wien Modern. Im Theater an der Wien hat sich das RSO als Opernorchester etabliert. Aber auch im Genre der Filmmusik ist es heimisch. So dirigieren jedes Jahr Komponisten berühmter Filmmusik das RSO bei der Konzerthaus-Gala "Hollywood in Vienna".
Chefdirigent und musikalischer Leiter ist Cornelius Meister. Zu den Gästen am Dirigentenpult des RSO Wien zählten bereits Leonard Bernstein, Wolfgang Sawallisch, Giuseppe Sinopoli oder Simone Young. Als Komponisten leiteten Krzysztof Penderecki, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Luciano Berio und Friedrich Cerha das RSO Wien. Auch internationale Solisten treten regelmäßig mit dem Orchester auf.
Die nächsten Konzerttermine siehe: rso.orf.at
Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20, 1030 Wienwww.konzerthaus.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -10%
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Automatische Schiebetüre 140 cm breit )
- Rampe 435 cm lang
-
Parkplätze
Haupteingang
- 2 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 94 cm breit und 190 cm tief , Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
"Klangberührt": 4 inklusive Konzerte im Schubert-Saal, Empfohlen ab 16 Jahren
https://konzerthaus.at/abonnement/id/2670 -
Anmerkungen
Alle Säle mit Aufzug erreichbar. Rampe im Gebäude.
2. Lift: Türbreite: 90 cm, Kabinentiefe: 190 cm, Kabinenbreite: 90 cm.
Rollstuhlplätze: 18 im Großen Saal, 6 im Mozart-Saal, 3 im Schubert-Saal und 4 im Berio-Saal.
Blindenführhund nach Voranmeldung.
-
Haupteingang
Musikverein
Musikvereinsplatz 1, 1010 Wienwww.musikverein.at
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 20:00
- Di, 09:00 - 20:00
- Mi, 09:00 - 20:00
- Do, 09:00 - 20:00
- Fr, 09:00 - 20:00
- Sa, 09:00 - 13:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze
-
Haupteingang
Theater an der Wien
Linke Wienzeile 6, 1060 Wienwww.theater-wien.at
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
vor dem Theater (ab 18 Uhr)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parterre)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Haupteingang