Wiener Werkstätte
1903 gründeten der Architekt Josef Hoffmann, der Grafiker und Maler Koloman Moser und der Wiener Industrielle Fritz Waerndorfer als Mäzen die Wiener Werkstätte nach dem Vorbild der englischen und schottischen Arts and Crafts-Bewegung. Die Produktionsgemeinschaft bildender Künstler war ein typisches Kind der Jahrhundertwende, der Zeit des Aufbruchs in die Moderne. Dem Historismus mit seinen unzähligen Stilimitationen wurde das Einfache, Angemessene und Elegante entgegengesetzt.
Gesamtkunstwerk
Die Idee des Gesamtkunstwerks war zentrales Element der Wiener Werkstätte. Ihre Gründungsmitglieder Josef Hoffmann und Koloman Moser verstanden Design als Verbindung von Kunst und Handwerk im Alltag. Der Kunstbegriff sollte auf der Basis des Kunstgewerbes und der handwerklichen Gediegenheit erneuert werden. Nach diesem Prinzip fertigte die Wiener Werkstätte hochwertige Produkte, um alle Bereiche des alltäglichen Bedarfs zu veredeln: Möbel, Interieurs, Porzellan, Glas, Schmuck und Mode.
Die Produktionsstätte der interdisziplinär arbeitenden Wiener Werkstätte befand sich im 7. Bezirk, in der Neustiftgasse 32-34. In ihrer erfolgreichsten Zeit wurden Verkaufsstellen nicht nur in Wien, sondern auch in New York, Berlin und Zürich betrieben. Das von Josef Hoffmann entworfene Sanatorium Purkersdorf bei Wien und das Palais Stoclet in Brüssel wurden ausschließlich von der Wiener Werkstätte ausgestattet. Und doch hatte das Unternehmen in den knapp 30 Jahren seines Bestehens (1903-1932) permanent mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Durch die Weltwirtschaftskrise verarmte schließlich auch die wichtigste Käuferschicht, das Wiener Bürgertum. Dem Ausgleich von 1926 folgte 1932 die endgültige Geschäftsauflösung der Wiener Werkstätte.
Archiv der Wiener Werkstätte im MAK
Das MAK - Museum für angewandte Kunst ist heute Eigentümer des Archivs der Wiener Werkstätte, das es 1955 von dessen letzten Besitzer vermacht bekam: 16.000 Entwurfszeichnungen, 20.000 Stoffmuster, Plakate, Postkarten-Entwürfe, Modellbücher, Fotoalben und Geschäftskorrespondenz. Darüber hinaus verwahrt das MAK eine reiche Sammlung an Objekten der Wiener Werkstätte aus allen Schaffensperioden, unter anderem den weltweit umfassendsten Bestand an Möbeln, Objekten und Entwürfen Josef Hoffmanns. Ein Teil dieser Exponate ist im MAK in der Schausammlung Wien 1900 zu sehen und gibt einen Streifzug durch das umfassende Oeuvre des Unternehmens.
Auch das Leopold Museum hat einen Sammlungsschwerpunkt zur Wiener Werkstätte und zeigt Metallarbeiten sowie Möbel von Josef Hoffmann und Koloman Moser wie auch ausgewählte Objekte von Otto Wagner.
MAK - Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5 , 1010 Wienwww.mak.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -21/5% / -3€
-
Preise
- Jugendliche unter 19 J. €0
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 21:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
-
stufenlos
beim Personaleingang Weiskirchnerstraße (Kopfsteinpflaster)
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume mit Lift erreichbar
-
Nebeneingang
Leopold Museum
Museumsplatz 1 , 1070 Wienwww.leopoldmuseum.org
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -14% / -2€
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre )
-
Parkplätze
Haupteingang
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Parkplätze am Areal sind über die Haupteinfahrt / Ecke Volkstheater erreichbar
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 89 cm breit und 210 cm tief , Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume und Restaurant/Café sind stufenlos
-
Haupteingang

MAK: Teeservice von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte, 1903
– © MAK/Georg Mayer
MAK: Teeservice von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte, 1928
– © MAK/Katrin Wißkirchen
Sammlung Wiener Werkstätte im Leopold Museum
– © WienTourismus/Peter Rigaud
Sammlung Wiener Werkstätte im Leopold Museum
– © WienTourismus/Peter Rigaud