Open House: Architektur erleben
Normalerweise sind bei "Open House Wien" jedes Jahr im September rund 35.000 Architekturfans auf den Beinen. – Doch nicht heuer: Aufgrund von Covid-19 findet das Architekturvermittlungs-Programm, an dem jedes Jahr über 40 Städte international teilnehmen, nicht wie gewohnt "analog" statt. Dafür bietet "Open House" eine virtuelle Alternative, die am 14. und 15. November auf der Website der Veranstaltung über die Bühne geht. Das Gute daran: Nicht nur bemerkenswerte Architektur aus Wien kann entdeckt werden. Das "Open House Worldwide Festival" stellt Projekte quer über den Globus vor. Es wartet ein umfangreiches Filmprogramm, das tiefe Einblicke in das weltweite Baugeschehen gibt. Wien ist in mehreren Beiträgen zu sehen.
Vom Sonnwend- bis zum Nordbahnviertel
Das neue BOKU Seminarzentrum, ein visionärer Holzbau, wird ebenso vorgestellt wie das Baugruppenprojekt "An den Kohlenrutschen" im Nordbahnviertel. Auch die integrative Quartiersentwicklung im Sonnwendviertel Ost ist Thema. Als hervorragendes Beispiel in Sachen Mobilität und Infrastruktur dient die Hochbau-Garage Aspern. Darüber hinaus gibt es virtuelle Diskussionsrunden und Panels mit Wiener Beteiligung.
Open House
14. + 15.11.2020