Praterateliers: ein Weltausstellungsrelikt erleben
Zwischen der Trabrennbahn Krieau und dem Ernst-Happel-Stadion gelegen, sind die beiden Praterateliers die einzigen verbliebenen Ausstellungspavillons der Wiener Weltausstellung. Damals waren die „Pavillons des amateurs“, wie die Gebäude einst hießen, Teil des Kunstbezirks der Wiener Weltausstellung. Sie umrahmten den so genannten Kunsthof der Weltausstellung. Geplant hat die beiden Gebäude, von denen eines im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde, der Wiener Architekt Carl von Hasenauer. Er war nicht nur Chefarchitekt der Weltausstellung.
Hasenauer hat sich auch als Planer des Kunsthistorischen Museum Wien und des Naturhistorischen Museum Wien in die Wiener Stadtgeschichte eingeschrieben. Neben diesen Ringstraßen-Monumentalbauten war er genauso für die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten und für die Fassade des Wiener Burgtheaters verantwortlich. Jetzt gibt es die exklusive Gelegenheit die Praterateliers, in denen sich heute die Bildhauerateliers des Bundes befinden, im Rahmen von wöchentlichen Führungen zu erleben. Los geht es am 26. Mai 2023. Die Führungen dauern circa eine Stunde. Angeboten werden die Führungen bis voraussichtlich August 2023. Ab Herbst 2023 werden die Praterateliers umfassend saniert.
Praterateliers Bildhauerateliers des Bundes
1020 Wien