Sigmund Freud hat als Muse nicht nur die Kunst, sondern auch die Literatur geprägt. Wir haben die Top 8 Buchtipps von, mit und über den Gründervater der Psychoanalyse zusammengestellt.
Gerade die Literatur hat sich im Laufe der Zeit immer wieder von Freud und seinem Leben inspirieren lassen. Egal ob Roman, Sachbuch, Biographie, Drehbuch oder sogar Serie . Sigmund Freud scheint ungebrochen bis heute ein Inspirationsquell für viele Schriftsteller und Autoren zu sein. Wir haben uns auf die Suche nach den spannendsten Buchtipps gemacht, die auch einmal über den Freudschen Tellerrand hinausblicken.
Sie war eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: In 'Ida' erzählt Katharina Adler die Geschichte ihrer berühmten Urgroßmutter Ida Adler, besser bekannt als 'der Fall Dora'. Als 18-Jährige kam sie gegen ihren Willen, aber auf Drängen des Vaters in die Berggasse 19. Doch die Therapie des jüdischen Mädchens mit der 'petite hystérie' verläuft nicht wie geplant. Ida beendet auf eigenen Wunsch bereits nach elf Wochen die Behandlung und bringt Freud nach eigenen Worten um die Befriedigung, sie gründlicher von ihren Leiden zu befreien. Katharina Adler gibt ihrer 'Ida' eine eigene Stimme, emanzipiert sie von Freuds Grundlagenwerk 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse' und zeigt, wie mutig sie ihren Weg geht.
– © Rowohlt Verlag
Dolcefarniente, das süße Nichtstun! Eigentlich ein Ausdruck, den man mit Sigmund Freud so gar nicht in Verbindung bringt. War der Workaholic Freud doch eigentlich im Dauereinsatz. Er gönnte sich selbst im hohen Alter kaum eine Pause – außer es ging um Italien. Für Freud war Italien Sehnsuchtsort, Inspirationsquell und Genusslandschaft. Jörg-Dieter Kogel lässt Freuds Italien-Briefe (geschrieben zwischen 1895 bis 1923) 'Im Land der Träume' wiederauferstehen und zeigt uns Freuds Bella Italia! Oh che bello!
– © Aufbau Verlag
Franz liebt Anezka. Und Franz kennt Sigmund. Pardon, den Herrn Doktor Freud. Und der wird in Robert Seethalers Roman 'Der Trafikant' zu einem seiner engsten Vertrauten. Wien in den 1930er Jahren: Der junge Franz Huchtel kommt vom Land in die Hauptstadt und beginnt in einer Trafik (Tabak- und Zeitungsgeschäft) seine Lehre. Ums Eck lebt und praktiziert der berühmte Dr. Freud. Bald holt sich der Stammkunde dort aber nicht nur seine Zigarren, zwischen Franz und Freud entwickelt sich eine richtige Freundschaft. Als sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und der Antisemitismus überschlagen, wird es für Franz, aber auch für Freud gefährlich.
– © Kein & Aber Verlag
Irvin D. Yalom lässt uns in die Welt des Fin de siècle in Wien eintauchen. In seinem fiktiven Roman 'Und Nietzsche weinte' treffen drei berühmte reale Personen aufeinander. Es entsteht eine Geschichte, die man gar nicht mehr aus der Hand geben will: Die junge Russin Lou Andreas-Salomé bittet den angesehenen Arzt Josef Breuer um seine Hilfe. Er soll den suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche heilen und ihn von seinen Obsessionen lösen. Als Breuers Freund und Kollege nimmt auch Freud als junger Arzt eine Nebenrolle ein. Bei dieser 'Ménage-à-trois' treffen große historische Persönlichkeiten aufeinander und man wünscht sich bei dieser Zeitreise, dass sie gar nicht aufhören möge.
– © btb Verlag
Sie war eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: In 'Ida' erzählt Katharina Adler die Geschichte ihrer berühmten Urgroßmutter Ida Adler, besser bekannt als 'der Fall Dora'. Als 18-Jährige kam sie gegen ihren Willen, aber auf Drängen des Vaters in die Berggasse 19. Doch die Therapie des jüdischen Mädchens mit der 'petite hystérie' verläuft nicht wie geplant. Ida beendet auf eigenen Wunsch bereits nach elf Wochen die Behandlung und bringt Freud nach eigenen Worten um die Befriedigung, sie gründlicher von ihren Leiden zu befreien. Katharina Adler gibt ihrer 'Ida' eine eigene Stimme, emanzipiert sie von Freuds Grundlagenwerk 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse' und zeigt, wie mutig sie ihren Weg geht.
– © Rowohlt Verlag
Dolcefarniente, das süße Nichtstun! Eigentlich ein Ausdruck, den man mit Sigmund Freud so gar nicht in Verbindung bringt. War der Workaholic Freud doch eigentlich im Dauereinsatz. Er gönnte sich selbst im hohen Alter kaum eine Pause – außer es ging um Italien. Für Freud war Italien Sehnsuchtsort, Inspirationsquell und Genusslandschaft. Jörg-Dieter Kogel lässt Freuds Italien-Briefe (geschrieben zwischen 1895 bis 1923) 'Im Land der Träume' wiederauferstehen und zeigt uns Freuds Bella Italia! Oh che bello!
– © Aufbau Verlag
Franz liebt Anezka. Und Franz kennt Sigmund. Pardon, den Herrn Doktor Freud. Und der wird in Robert Seethalers Roman 'Der Trafikant' zu einem seiner engsten Vertrauten. Wien in den 1930er Jahren: Der junge Franz Huchtel kommt vom Land in die Hauptstadt und beginnt in einer Trafik (Tabak- und Zeitungsgeschäft) seine Lehre. Ums Eck lebt und praktiziert der berühmte Dr. Freud. Bald holt sich der Stammkunde dort aber nicht nur seine Zigarren, zwischen Franz und Freud entwickelt sich eine richtige Freundschaft. Als sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und der Antisemitismus überschlagen, wird es für Franz, aber auch für Freud gefährlich.
– © Kein & Aber Verlag
Irvin D. Yalom lässt uns in die Welt des Fin de siècle in Wien eintauchen. In seinem fiktiven Roman 'Und Nietzsche weinte' treffen drei berühmte reale Personen aufeinander. Es entsteht eine Geschichte, die man gar nicht mehr aus der Hand geben will: Die junge Russin Lou Andreas-Salomé bittet den angesehenen Arzt Josef Breuer um seine Hilfe. Er soll den suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche heilen und ihn von seinen Obsessionen lösen. Als Breuers Freund und Kollege nimmt auch Freud als junger Arzt eine Nebenrolle ein. Bei dieser 'Ménage-à-trois' treffen große historische Persönlichkeiten aufeinander und man wünscht sich bei dieser Zeitreise, dass sie gar nicht aufhören möge.
– © btb Verlag
Aber auch abseits der Romanliteratur lässt sich Freud vielfältig wie nie erlesen. Hier kommen unsere Buchtipps zu Edmund Engelmans berühmten Fotografien, über Werke des Malers Lucian Freuds (Enkelsohn), zur Traumdeutung selbst bis hin zur Frage, was sich die letzten Jahrhunderte eigentlich "Auf der Couch" alles getan hat.
Historische Fotografien, ja das sind Edmund Engelmans Bilder wortwörtlich. Der Fotograf machte sich im Mai 1938 auf den Weg in die Berggasse 19. Sein Auftrag? Kurz bevor Sigmund Freud ins Exil nach London floh, sollte Engelman die einzigen Aufnahmen der Geburtsstätte der Psychoanalyse anfertigen. Seine Schwarzweiß-Fotografien geben uns heute die Möglichkeit einen Blick in Freuds Privaträume, aber auch seine Praxis zu werfen. Engelman floh ein Jahr später nach New York, wo er im Jahr 2000 verstarb.
– © Brandstätter Verlag/Photo: Engelman
Freuds berühmte Couch, die sich heute im Sigmund Freud Museum in London befindet.
– © Thomas Engelman Photo: Edmund Engelman
Hier geht es zur Abwechslung nicht um Freud, wobei, das stimmt so nicht ganz. Bei 'Freud' dreht sich alles um Lucian Freud, den berühmten Künstler und Enkel von Sigmund Freud. Seine schonungslosen und entwaffnenden Portraits machten ihn zum Meister der gegenständlichen Kunst. Mit seinen Bildern dringt er tief in die Menschen ein und zeigt, was sie und ihr Innerstes ausmacht. Der Kunstkritiker Sebastian Smee stellt den Künstler und eine Sammlung seiner besten Werke vor.
– © TASCHEN/www.taschen.com
In der Nacht des 24. Juli 1895 wurde im Hotel Schloss Bellevue einer der bedeutendsten Träume der Geschichte geträumt. Familie Freud befand sich, wie so oft im Sommer, am Stadtrand und versuchte der Stadthitze zu entfliehen. Es sollte also der erste Traum werden, den Sigmund Freud einer Deutung unterzog. Sein Grundlagenwerk 'Die Traumdeutung' erschien knapp fünf Jahre später und zählt bis heute zu den meistgelesenen Büchern des 20. Jahrhunderts. Übrigens: Bis heute genießt man auf der Bellevuewiese einen großartigen Blick über Wien. Ein Gedenkstein erinnert hier an den Traum der Träume.
– © Sigmund Freud Privatstiftung
Freud machte die Couch, besser gesagt, den Diwan weltberühmt. Der amerikanische Professor für Psychiatrie und praktizierender Psychoanalytiker Nathan Kravis zeigt in dem Buch 'Auf der Couch', dass die Tradition des Sprechens im Liegen aber bereits bis ins antike Griechenland zurückreicht. Vom Bett über die Polsterbank, von der Chaiselongue bis zum Sofa wird in diesem Buch der Weg der Couch zum Symbol der Selbsterkenntnis verfolgt. Er betrachtet das Möbelstück aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und Positionen. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Illustrationen erzählt Kravis so eine einzigartige Geschichte.
– © EDITIONfrölich
Historische Fotografien, ja das sind Edmund Engelmans Bilder wortwörtlich. Der Fotograf machte sich im Mai 1938 auf den Weg in die Berggasse 19. Sein Auftrag? Kurz bevor Sigmund Freud ins Exil nach London floh, sollte Engelman die einzigen Aufnahmen der Geburtsstätte der Psychoanalyse anfertigen. Seine Schwarzweiß-Fotografien geben uns heute die Möglichkeit einen Blick in Freuds Privaträume, aber auch seine Praxis zu werfen. Engelman floh ein Jahr später nach New York, wo er im Jahr 2000 verstarb.
– © Brandstätter Verlag/Photo: Engelman
Freuds berühmte Couch, die sich heute im Sigmund Freud Museum in London befindet.
– © Thomas Engelman Photo: Edmund Engelman
Hier geht es zur Abwechslung nicht um Freud, wobei, das stimmt so nicht ganz. Bei 'Freud' dreht sich alles um Lucian Freud, den berühmten Künstler und Enkel von Sigmund Freud. Seine schonungslosen und entwaffnenden Portraits machten ihn zum Meister der gegenständlichen Kunst. Mit seinen Bildern dringt er tief in die Menschen ein und zeigt, was sie und ihr Innerstes ausmacht. Der Kunstkritiker Sebastian Smee stellt den Künstler und eine Sammlung seiner besten Werke vor.
– © TASCHEN/www.taschen.com
In der Nacht des 24. Juli 1895 wurde im Hotel Schloss Bellevue einer der bedeutendsten Träume der Geschichte geträumt. Familie Freud befand sich, wie so oft im Sommer, am Stadtrand und versuchte der Stadthitze zu entfliehen. Es sollte also der erste Traum werden, den Sigmund Freud einer Deutung unterzog. Sein Grundlagenwerk 'Die Traumdeutung' erschien knapp fünf Jahre später und zählt bis heute zu den meistgelesenen Büchern des 20. Jahrhunderts. Übrigens: Bis heute genießt man auf der Bellevuewiese einen großartigen Blick über Wien. Ein Gedenkstein erinnert hier an den Traum der Träume.
– © Sigmund Freud Privatstiftung
Freud machte die Couch, besser gesagt, den Diwan weltberühmt. Der amerikanische Professor für Psychiatrie und praktizierender Psychoanalytiker Nathan Kravis zeigt in dem Buch 'Auf der Couch', dass die Tradition des Sprechens im Liegen aber bereits bis ins antike Griechenland zurückreicht. Vom Bett über die Polsterbank, von der Chaiselongue bis zum Sofa wird in diesem Buch der Weg der Couch zum Symbol der Selbsterkenntnis verfolgt. Er betrachtet das Möbelstück aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und Positionen. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Illustrationen erzählt Kravis so eine einzigartige Geschichte.
– © EDITIONfrölich
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, der wird ab Herbst 2020 in der neu eröffneten Bibliothek des Sigmund Freud Museum mit mehr als 40.000 Bänden ganz bestimmt fündig.
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
1090
Wien
Kostenlose Audioguides in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch
Mi,
11:00 - 18:00
Do,
11:00 - 18:00
Fr,
11:00 - 18:00
Sa,
10:00 - 18:00
So,
10:00 - 18:00
Alle Bücher auf einen Blick:
Romane
"Ida" von Katharina Adler, Rowohlt Verlag
"Im Land der Träume" von Jörg-Dieter Kogel, Aufbau Verlag
"Und Nietzsche weinte" von Irvin D. Yalom, btb Verlag
"Der Trafikant" von Robert Seethaler, Kein & Aber Verlag
Sachbücher
"Sigmund Freud. Berggasse 19" von Monika Pessler/Edmund Engelman, Brändstätter Verlag
"Freud" von Sebastian Smee, TASCHEN Verlag/www.taschen.com
"Die Traumdeutung" von Sigmund Freud, Fischer Taschenbuch Verlag
"Auf der Couch" von Nathan Kravis, EDITIONfrölich