Wien Museum Karlsplatz
Wegen Umbauarbeiten ist das Wien Museum ab 4.2.2019 für die nächsten Jahre geschlossen. Die Ausstellungen finden während dieser Zeit im MUSA neben dem Wiener Rathaus statt.
Wien Museum MUSA
Felderstraße 6-8 , 1010 Wienhttps://www.wienmuseum.at
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 18:00
- 24. und 31.12.2019: 10 bis 14 Uhr, 1.1. und 25.12.: geschlossen
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre 130 cm breit )
-
Parkplätze
Haupteingang
- 4 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 160 cm breit und 200 cm tief , Tür 130 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Sämtliche Ausstellungseröffnungen mit Gebärdendolmetsch, Kunstvermittlung mit Gebärdendolmetsch nach Vereinbarung, Induktionsschleifen für Hörgeräte
-
Haupteingang
Die prominentesten Exponate des Wien Museums stammen aus dem 19. Jahrhundert: Gemälde von Gustav Klimt (u. a. das weltberühmte Portrait seiner Gefährtin Emilie Flöge), Egon Schiele, Richard Gerstl und Arnold Schönberg, Arbeiten der Wiener Werkstätte sowie zwei große Stadtmodelle aus der Zeit um 1900 sind die Höhepunkte aus der Epoche der "Wiener Moderne". Wohnzimmer und Kaminraum aus der Wohnung des Architekten Adolf Loos und die rekonstruierte Wohnung des österreichischen Dichters Franz Grillparzers samt originaler Einrichtung geben ebenfalls Einblicke in diese Zeit.
Die gesamte Dauerausstellung erstreckt sich über drei Etagen. Frühe Höhepunkte der Sammlung bilden archäologische Funde aus dem römischen Legionslager Vindobona, original erhaltene Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom sowie Waffen und Rüstungen. Aus der Barockzeit sind Gemälde von Franz Anton Maulbertsch, Johann Michael Rottmayr und Paul Troger vertreten. Werke von Ferdinand Georg Waldmüller, Josef Danhauser und Friedrich Amerling decken die Zeit des Biedermeier ab.
Das Gebäude am Wiener Karlsplatz wurde vom berühmten Architekten Oswald Haerdtl, einem ehemaligen Mitarbeiter Josef Hoffmanns, entworfen und 1959 eröffnet. Im Erdgeschoß des Museums werden zumeist Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Wiener Themen gezeigt.
Wien Museum Karlsplatz
Karlsplatz, 1040 Wienwww.wienmuseum.at
-
Anmerkungen
-
Derzeit ist das Wien Museum am Karlsplatz wegen Umbauarbeiten geschlossen. Während der Umbauphase wird das Wien Museum MUSA als Standort für kulturhistorische Themenausstellungen genutzt.
-
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -3€
-
Preise
- Jugendliche unter 19 J. €0
- Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
-
Öffnungszeiten
- Wegen Umbau geschlossen.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre
179
cm
breit
)
über Rampe
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre
179
cm
breit
)
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
hinter dem Museum (Maderstraße, Museum von dort aus stufenlos zu erreichen).
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhl zum Ausleihen steht zur Verfügung.
Auf Anfrage werden in der Dauerausstellung Führungen für blinde und sehbehinderte Personen angeboten, Anmeldung unter Tel. +43 1 505 87 47– 85 180.
Übersichtsplan in Großdruck bei der Information erhältlich. -
Anmerkungen
Café: über Rampe erreichbar. Shop: stufenlos erreichbar.
Ausstellungsbereiche sind mit dem Aufzug (ausgestattet mit Braille-Schrift) stufenlos erreichbar und mit dem Rollstuhl barrierefrei erschließbar.
-
Haupteingang

"Emilie Flöge" von Gustav Klimt
– © Hertha Hurnaus

Sakrale Kunst
– © Hertha Hurnaus

Selbstbildnis von Egon Schiele
– © Wien Museum
Foyer
– © Wien Museum, Foto: Hertha Hurnaus