150 Jahre Ringstraße - 13 literarische Betrachtungen
- Lese- & Hörprobe Sibylle Berg: Wegen Sonntag
- Lese- & Hörprobe Marlene Streeruwitz: Das Schönste an der Ringstraße
- Lese- & Hörprobe Eva Menasse: Der zerbrochene Ring
Die Essenz von Wien
Jeder der 13 Beiträge führt in eine ganz eigene Welt - und setzt sich dabei intensiv mit Mythos und Wirklichkeit der Ringstraße auseinander: Sibylle Berg (Schweiz), György Dalos (Ungarn), Timothy Bonyhady (Australien), J. Sydney Jones (USA), Mitsuyo Kakuta (Japan), Radek Knapp (Polen), Nicola Lecca (Italien), Eva Menasse (Deutschland), Vivien Shotwell (Kanada), Vladimir Sorokin (Russland), Michael Stavarič (Tschechien), Marlene Streeruwitz (Österreich) und Vladimir Vertlib (Russland) zeichnen mit historischen Reminiszenzen und Anekdoten, mit Erzählungen und Essays das Bild einer "Landmark". Ein Bild, das früher von Adelspalais und Bürgerhäusern dominiert wurde und heute auch von Life Ball, Ringturm und Eistraum geprägt ist. "Auf der Wiener Ringstraße verdichten sich 150 Jahre Stadtgeschichte - in ihr manifestiert sich die Essenz von Wien", sagt Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus in seinem Vorwort.
Ergänzt wird die bunte Vielfalt dieses Kaleidoskops durch historische Fotografien sowie anregende Zitate von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - von der Parlamentspräsidentin Barbara Prammer über den Wiener Bürgermeister Michael Häupl und der Vienna Design Week-Direktorin Lilli Hollein bis zum Philosophen Konrad Paul Liessmann. Die Texte der AutorInnen sind jeweils in Originalsprache sowie auf Deutsch präsent.
1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße. Dreizehn Betrachtungen.
192 Seiten, Metroverlag, Wien 2014 (ISBN 978-3-99300-175-9), 19,90 €
erhältlich im Buchhandel und in der Tourist-Info (1., Maysedergasse / Albertinaplatz, tgl. 9-19)