Die wichtigsten öffentlichen Gebäude
Wiener Staatsoper
1861 bis 1869 von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Neorenaissancestil erbaut, wurde die Oper am 25. Mai 1869 mit Mozarts "Don Giovanni" eröffnet. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg folgte die Wiedereröffnung 1955 mit Beethovens "Fidelio".
Hofburg/Neue Burg
In der Neuen Burg sind heute u. a. Teile der Nationalbibliothek und das Weltmuseum Wien untergebracht. Der heute existierende Bau wurde 1913 fertiggestellt. Direkt davor liegt der Heldenplatz.
Kunsthistorisches Museum Wien
Das Kunsthistorische Museum Wien ist eines der berühmtesten Museen der Welt. Erbaut von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer, wurde es 1891 eröffnet und beherbergt die Kunstschätze der Habsburger (darunter die weltgrößte Bruegel-Sammlung und eine der wertvollsten Kunstkammern).
Naturhistorisches Museum
Der mit dem Kunsthistorischen Museum fast völlig idente Bau wurde bereits 1889 eröffnet und besitzt eine der größten naturwissenschaftlichen Sammlungen der Welt. Besonderes Schmuckstück im Naturhistorischen Museum ist die steinzeitliche "Venus von Willendorf".
Parlament
Im griechischen Stil errichtete Theophil von Hansen von 1874 bis 1883 das Parlament mit dem berühmten Pallas-Athene-Brunnen. Es zählt zu einem der schönsten und wichtigsten Ringstraßenbauten. Führungen finden statt.
Rathaus
Der Sitz des Wiener Bürgermeisters wurde 1872 bis 1883 von Friedrich Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Am Platz vor dem Rathaus finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt, die tausende Besucher anlocken. Regelmäßige Führungen.
Burgtheater
Semper und Hasenauer ließen dieses bedeutende Haus von 1874 bis 1888 errichten. Gustav Klimt gestaltete die Deckengemälde im Stiegenhaus mit Franz Matsch und Ernst Klimt. Auf der Bühne des Burgtheaters: die besten Schauspieler des deutschsprachigen Raumes.
Universität Wien
Erbaut wurde das imposante Gebäude 1877 bis 1884 von Heinrich von Ferstel im Stil der italienischen Hochrenaissance. An der Universität Wien finden regelmäßige Führungen statt.
Votivkirche
Als Dank für ein misslungenes Attentat auf Kaiser Franz Joseph wurde 1856 mit dem Bau der heute zweithöchsten Kirche Wiens begonnen. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares wurde die neogotische Kirche 1879 eingeweiht.
Börse
Hansen wurde mit der Planung beauftragt, 1877 wurde das Gebäude eröffnet. Heute beherbergt es Veranstaltungsräume. Im Untergeschoß: eines der besten Blumengeschäfte Wiens und ein Restaurant.
Roßauer Kaserne
Karl Pihal und Karl Markl errichteten die Kaserne. 1869 fertiggestellt, ist sie heute u. a. Sitz des Bundesministeriums für Landesverteidigung.
Ringturm
Der Ringturm am Schottenring sticht nicht nur wegen seiner Größe (93 m), sondern auch wegen seines modernen Aussehens heraus. 1955 wurde das Hochhaus fertiggestellt und ist heute Sitz einer Versicherungsgesellschaft.
Urania
1910 wurde das von Max Fabiani geplante Gebäude am Donaukanal für den Volksbildungsverein fertiggestellt. Wichtige Geistesgrößen der damaligen Zeit (u. a. Albert Einstein und Thomas Mann) hielten Vorträge und Kurse. In dem Haus war die erste Volkssternwarte Österreichs untergebracht, die heute noch besucht werden kann.
Österreichische Postsparkasse
Errichtet von Otto Wagner, ist die Postsparkasse einer der wichtigsten Bauten der Wiener Moderne. Der Kassensaal ist ein Jugendstil-Juwel. Und das dortige Museum zeigt Wagner als genialen Bauherren.
MAK - Museum für angewandte Kunst
Nach dreijähriger Bauzeit wurde das MAK 1871 am Stubenring eröffnet. Heinrich von Ferstel hat diesen ersten Museumsbau an der Ringstraße im Renaissancestil gestaltet.
Auch in der "zweiten Reihe" der Ringstraße finden sich zahlreiche wichtige Bauten: Secession, Justizpalast, Musikverein, Künstlerhaus und viele Palais.
Wiener Staatsoper
Opernring 2, 1010 Wienwww.wiener-staatsoper.at
- +43 1 514 44 2250 (Informationen)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
-
2
Stufen
(Schwingtüre
87
cm
breit
)
Zugang mit Rollstuhl über Nebeneingang Herbert-von-Karajan-Platz (rechts unter den Arkaden), von dort Zugang zum Lift über Schrägaufzug (Treppenlift)
-
2
Stufen
(Schwingtüre
87
cm
breit
)
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Operngasse bei der Kreuzung Opernring
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 95 cm breit und 140 cm tief , Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 22 Rollstuhlplätze verfügbar (4 im Parkett, je nach Bedarf 18 Plätze auf der Galerie)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen in zehn verschiedenen Sprachen, Voranmeldung für Rollstuhlfahrer notwendig.
-
Anmerkungen
Stufen im Haus durch Rampe bzw. Lift überbrückbar.
Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleitersitze für Vorstellungen unter Tel. +43 1 514 44-2653 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
-
Nebeneingang
Österreichische Nationalbibliothek - Hauptlesesaal
Heldenplatz, Neue Burg, Mitteltor, 1010 Wienwww.onb.ac.at
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Lift vorhanden
- 122 cm breit und 130 cm tief , Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Menschen mit Behinderung und speziellen Bedürfnisse auf Anfrage.
-
Anmerkungen
Haupteingang im Erdgeschoß und Zugang zum Prunksaal im 1. Stock stufenlos.
-
Haupteingang
Weltmuseum Wien
Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wienwww.weltmuseumwien.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -8% / -1€
-
Preise
- Jugendliche unter 19 J. €0
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 18:00
- Di, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Automatische Schiebetüre
)
Erreichbar mittels Plattformlift
-
stufenlos
(Automatische Schiebetüre
)
-
Parkplätze
Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 140 cm breit und 210 cm tief , Tür 92 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Anfrage finden Tastführungen für blinde und sehbehinderte Menschen statt
-
Anmerkungen
Automatisches Tor (Türbreite 130 cm) zu bedienen mit Euro-Schlüssel.
Lift zu den Sonderausstellungsbereichen im Erdgeschoß sowie den Ausstellungsflächen im Mezzanin. Der Veranstaltungsbereich ist auf Anfrage und in Begleitung eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin ebenfalls barrierefrei erreichbar (Kontaktmöglichkeiten per Sprechstelle beim Eingang WMW Forum und an der Kassa).
Sowohl das cook café & bistro als auch der Shopbereich in der Säulenhalle sind stufenlos mit einem Lift erreichbar
-
Haupteingang
Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wienwww.khm.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -6% / -1€
-
Preise
- Jugendliche unter 19 J. €0
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
- Juni bis August täglich geöffnet
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
5
Stufen
(Doppelschwingtüre
300
cm
breit
)
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
5
Stufen
(Doppelschwingtüre
300
cm
breit
)
-
Nebeneingang
-
stufenlos
bei Portier, Burgring 5
-
stufenlos
-
Parkplätze
Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 150 cm breit und 130 cm tief , Tür 99 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren).
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen.
Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at)
Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen. -
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren.
Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhandenhttp://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote
-
Haupteingang
Naturhistorisches Museum
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wienwww.nhm-wien.ac.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -17%
-
Preise
- Besucher unter 19: Eintritt frei
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 18:30
- Mi, 09:00 - 21:00
- Do, 09:00 - 18:30
- Fr, 09:00 - 18:30
- Sa, 09:00 - 18:30
- So, 09:00 - 18:30
-
Führungen
-
Dachführung ganzes Jahr (Deutsch)
- Mittwoch 18.30 Uhr
- Sonntag 16 Uhr
Dachführung April - Dezember (Deutsch)
- Freitag und Samstag 16 Uhr
Dachführung ganzes Jahr (Englisch)
- Sonntag 15.00 Uhr
Dachführung April - Dezember (Englisch)
- Freitag und Samstag 15 Uhr
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
(Schwingtüre
)
Rampe "zweispurig" à 35 cm breit
-
(Schwingtüre
)
-
Nebeneingang
-
stufenlos
Eingang Burgring, direkter Zugang zum Lift
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
- 78 cm breit und 132 cm tief , Tür 78 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Blindenführungen möglich, spezielle Blindentour am Audioguide,Broschüre in Brailleschrift.
-
Anmerkungen
Zugang zu Restaurant/Café stufenlos, Blindenführhund im Schaubereich gestattet.
-
Haupteingang
Parlament
Dr.-Karl-Renner-Ring 3 , 1010 Wienwww.parlament.gv.at
- +43 1 40 110 2400 (Tel.)
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
Über eine Öffnung in der Rampenmauer links der Pallas Athene barrierefrei erreichbar
-
stufenlos
-
Parkplätze
Haupteingang
- 4 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen ohne Anmeldung für max. 5 Rollstuhlfahrer, größere Gruppen: Voranmeldung erforderlich
-
Anmerkungen
Gesamtes Besucherzentrum barrierefrei: Aufzüge, Multi-Media-Stationen, Shop, Café, Führungsrundgang
-
Haupteingang
Wiener Rathaus
Friedrich-Schmidt-Platz 1 , 1010 Wienwww.wien.gv.at
-
Preise
- Führungen gratis
-
Führungen
-
Montag, Mittwoch und Freitag
- 13 Uhr
außer an Sitzungstagen, Großveranstaltungen und Feiertagen
Gruppen 1 Monat vorher schriftlich anmelden
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- (Schwingtüre 92 cm breit )
- Rampe 545 cm lang , 47 cm hoch
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Lichtenfelsgasse, Felderstraße
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Es stehen Multimediaguides in österreichischer und englischer Gebärdensprache kostenlos gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (Reisepass, Personalausweis, Führerschein) zur Verfügung.
-
Anmerkungen
Lift bei Stiege 7: Türbreite: 92 cm, Kabinentiefe: 240 cm, Kabinenbreite: 130 cm, Durchgang zum Aufzug: 110 cm.
Lift bei Stiege 8: Türbreite: 92 cm, Durchgang zum Aufzug 88 cm, Kabinenbreite 110 cm, Kabinentiefe 210 cm.
Barrierefreies WC/Wickelraum bei Stiege 8.
-
Haupteingang
Burgtheater
Universitätsring 2, 1010 Wienwww.burgtheater.at
- +43 1 51444 4140 (Info im Servicecenter)
- +43 1 51444 4440 (Tages- & Abendkassa im Burgtheater)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
-
Führungen
-
Montag - Donnerstag, 15:00
in Deutsch (mit englischer Zusammenfassung), Dauer ca. 1 StundeFreitag - Sonntag, 15:00
in Deutsch und Englisch; andere Sprachen auf Anfrage, Dauer ca. 1 Stunde
-
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre
170
cm
breit
)
über Rampe, bitte läuten, Hilfe kommt - Rampe 300 cm breit
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre
170
cm
breit
)
-
Parkplätze
Haupteingang
-
3
Behinderten-Parkplätze vorhanden
auf dem Burgtheater-Parkplatz in Richtung Volksgarten
-
3
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 180 cm breit und 200 cm tief , Tür 160 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 12 Rollstuhlplätze verfügbar (Zuschauerraum, mit Lift erreichbar)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Das Burgtheater bietet in jeder Vorstellung Plätze im Parkett mit akustischer Verstärkung mittels Induktion für Besucher mit Hörgerät. Darüber hinaus wird auch eine Verstärkung des akustischen Signals für alle Besucher zur Verfügung gestellt. Dieses kann während der Vorstellung im Theater auf der Radiofrequenz 99,2 MHz empfangen werden. Ein mitgebrachter Radioempfänger, ein Mobiltelefon oder MP3-Player mit Radioempfang genügen. Bitte Kopfhörer mitnehmen.
-
Anmerkungen
Gegen Voranmeldung spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen.
Für Eintrittskarten und Führungen ist eine Voranmeldung für Rollstuhlfahrer unbedingt notwendig: Tel. +43 1 514 44-4140, info@burgtheater.at
-
Nebeneingang
Universität Wien
Universitätsring 1 , 1010 Wienwww.univie.ac.at
-
Öffnungszeiten
- Mo, 06:00 - 22:00
- Di, 06:00 - 22:00
- Mi, 06:00 - 22:00
- Do, 06:00 - 22:00
- Fr, 06:00 - 22:00
- Sa, 07:00 - 19:30
- Geschlossen: 15.08; 15.07 - 31.08.: Mo-Fr nur bis 20 Uhr geöffnet
Votivkirche
Rooseveltplatz 8, 1090 Wienwww.votivkirche.at
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 09:00 - 13:00
- Das Museum ist derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen!
Urania
Uraniastraße 1, 1010 Wienwww.vhs.at/urania
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 09:00 - 20:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- 30 Stufen (Schwingtüre 80 cm breit )
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Haupteingang
Österreichische Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wienwww.ottowagner.com
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 17:00
- Di, 10:00 - 17:00
- Mi, 10:00 - 17:00
- Do, 10:00 - 17:00
- Fr, 10:00 - 17:00
-
Barrierefreiheit
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Nebeneingang (Wiesingerstraße 4) stufenlos
-
Lift vorhanden
MAK - Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5 , 1010 Wienwww.mak.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -21/5% / -3€
-
Preise
- Jugendliche unter 19 J. €0
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 21:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
-
stufenlos
beim Personaleingang Weiskirchnerstraße (Kopfsteinpflaster)
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume mit Lift erreichbar
-
Nebeneingang
Secession
Friedrichstraße 12 , 1010 Wienwww.secession.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: Spezialangebot
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- 13 Stufen (Schwingtüre 120 cm breit )
-
Nebeneingang
-
stufenlos
(Schwingtüre
120
cm
breit
)
über Außenlift (Glocke)
-
stufenlos
(Schwingtüre
120
cm
breit
)
-
Lift vorhanden
- 80 cm breit und 105 cm tief , Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung bezahlen den ermäßigten Eintrittspreis, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
(Audioguide gratis mit der Vienna City Card; mit iBeacons-Technologie werden kostenfreie Audiotouren für Smartphones angeboten) -
Anmerkungen
Haupträume mit Lift erreichbar, Zugang zu den Ausstellungsräumen und Galerie: mit Lift erreichbar, Beethovenfries (2. Untergeschoß): 18 Stufen (Begleitperson!).
Grafisches Kabinett: 24 Stufen.
-
Haupteingang
Musikverein
Musikvereinsplatz 1, 1010 Wienwww.musikverein.at
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 20:00
- Di, 09:00 - 20:00
- Mi, 09:00 - 20:00
- Do, 09:00 - 20:00
- Fr, 09:00 - 20:00
- Sa, 09:00 - 13:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze
-
Haupteingang
Künstlerhaus
Karlsplatz 5 , 1010 Wienwww.k-haus.at
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 14:00 - 18:00
- Do, 14:00 - 21:00
- Sa, 11:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(
Tür
135
cm
breit
)
Plattformlift, Automatische Doppelschwingtüre
-
stufenlos
(
Tür
135
cm
breit
)
-
Lift vorhanden
- 270 cm tief , Tür 110 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Wunsch wird ein Rollstuhl für die Dauer des Ausstellungsbesuches bereitgestellt (2 Rollstühle im Obergeschoss vorhanden)
-
Anmerkungen
Lift in alle Ausstellungsräume
-
Haupteingang