Kaiserliche Schatzkammer
Die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ist das Highlight der Sammlung: Entstanden in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, wurden die Kaiser des Reiches damit gekrönt. Die achteckige Krone hatte hohen Symbolcharakter und ist mit zahlreichen biblischen Anspielungen versehen.
Die zweite wichtige Krone der Kaiserlichen Schatzkammer ist die österreichische Kaiserkrone. Sie wurde 1602 als Privatkrone für Kaiser Rudolf II. (1552-1612) angefertigt. Ab 1804 fungierte sie als Krone des neu geschaffenen österreichischen Kaiserreiches. Gekrönt wurde allerdings nie ein österreichischer Kaiser mit ihr.
Einhorn und Heiliger Gral
Außerdem sind der Burgunderschatz aus dem 15. Jahrhundert sowie der Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies (des habsburgischen Hausordens) ausgestellt. Einer der größten Smaragde der Welt und viele weitere reich geschmückte Stücke weltlicher und geistlicher Macht sind ebenso zu sehen wie zwei "unveräußerliche Erbstücke des Hauses Österreich": ein riesiger Narwalzahn, den man für ein Einhorn hielt und eine spätantike Achatschale, die als der sagenumwobene Heilige Gral galt.
Der Eingang zur Schatzkammer befindet sich im Schweizerhof, dessen Name an die einst hier postierte Schweizergarde erinnert.
Kaiserliche Schatzkammer Wien
Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wienwww.kaiserliche-schatzkammer.at
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -8% / -1€
-
Preise
- Besucher unter 19: Eintritt frei
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 17:30
- Mi, 09:00 - 17:30
- Do, 09:00 - 17:30
- Fr, 09:00 - 17:30
- Sa, 09:00 - 17:30
- So, 09:00 - 17:30
- Sonderöffnungszeiten 2.11.2020-28.3.2021: nur geöffnet Fr, Sa, So 9:00-17:30 Uhr
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre 200 cm breit )
-
Parkplätze
Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
öffentliche Behindertenparkplätze am Heldenplatz
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 110 cm breit und 140 cm tief , Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlverleih möglich (am Vortag reservieren)
Auf Anfrage Führungen in Gebärdensprache und Führungen in leichter Sprache. -
Anmerkungen
Ausstellungsräume: 20 Stufen oder über Lift erreichbar
-
Haupteingang