Kristall-Luster bei Lobmeyr

Sie sind hier:

Wien 2023: Jubiläen, Ausstellungen und spannende Aktivitäten

Wiens Museen stehen 2023 ganz im Zeichen des Weltausstellungsjubiläums. Los geht es am 3. Mai 2023 im Technischen Museum Wien (TMW). Die Sonderausstellung „Women at Work – 150 Jahre Frauenpavillon der Wiener Weltausstellung“ befasst sich mit einer Besonderheit der Wiener Weltausstellung: Mit dem „Frauenpavillon“ rückten im Zuge einer Weltausstellung erstmals weibliche Arbeitswelten in den Mittelpunkt. Im Pavillon wurden Berufsfelder für Frauen präsentiert, die im Zuge der großen Industrialisierung des 19. Jahrhunderts entstanden waren. Der Frauenpavillon bedeutete eine Pionierleistung im Sichtbarmachen von weiblichen Arbeitswelten, die von späteren Weltausstellungen übernommen wurde. Die Ausstellung läuft bis 2. Juli 2023.

Technisches Museum Wien Außenansicht
© TMW

MAK: Orientalismus und schillernde Luxuswelten

Funkeln und glitzern wird es ab dem 7. Juni 2023 im MAK – Museum für angewandte Kunst. J. & L. Lobmeyr, die Wiener Traditionsmanufaktur für edles Kristallglas und besondere Luster, war 1873 Teil der Wiener Weltausstellung und feiert 2023 gleichzeitig das 200. Firmenjubiläum. Mit "Glanz und Glamour. 200 Jahre Lobmeyr" wartet eine Ausstellung, die schillernde Luxuswelten in Form von fantastischem Wiener Kunsthandwerk zeigt.

MAK-Säulenhalle
© MAK/Katrin Wißkirchen

Am 21. Juni 2023 startet ebenfalls im MAK eine weitere Sonderausstellung. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Weltausstellung 1873 beleuchtet „Wiener Weltausstellung 1873 revisited. Ägypten und Japan als Europas "Orient"“ einen kritischen Aspekt dieser internationalen Prestigeschau: den „Orient“ auf der Wiener Weltausstellung als Konstrukt des Orientalismus des 19. Jahrhunderts. Mit Fokus auf Ägypten und Japan, die kulturgeografisch nach dem damaligen Verständnis oft dem „Orient“ zugeordnet wurden, werden unterschiedliche Facetten dieses Phänomens aufgezeigt. Der genaue Blick auf die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Zusammensetzung der Länder und auf das „Innenleben“ der Orientbegeisterung während der Weltausstellung in Wien offenbart die Komplexität des Orientalismus in Wien im späten 19. Jahrhundert.

Weltmuseum: österreichisch-japanische Freundschaft

Ebenso im Zeichen der Weltausstellung steht das Weltmuseum Wien: Hier ist für die Weltausstellung in zwei Sälen ein besonderer Fokus zu finden, der ganz im Zeichen der Öffnung von Japan und dem „Orient“ nach Europa steht – denn die Wiener Weltausstellung war die erste, auf der sich Japan sowie Marokko, Ägypten, Tunesien, das Osmanische Reich und Persien erstmals umfassend der europäischen Welt präsentierten. Von Jänner bis Dezember 2023 wird jeden Samstag um 11:15 Uhr eine Führung (abwechselnd auf Deutsch und Englisch) mit dem Titel "Die Wiener Weltausstellung 1873 und der Jugendstil" angeboten. Zudem erhalten Besucher:innen vor Ort im Museum ein kostenloses Booklet mit Informationen zur Wiener Weltausstellung 1873 sowie zu den Objekten des Weltmuseums Wien, die damals auf der Weltausstellung zu sehen waren oder danach in die Sammlungen gelangten. Hier finden Sie alle Details zum Sonderprogramm. Besitzer:innen der Vienna City Card erhalten von Jänner bis Dezember 2023 im Weltmuseum Wien 4 Euro Rabatt auf den Eintrittspreis. Alle Details zum Angebot finden Sie hier.

Welt Museum Wien Säulenhalle
© KHM-Museumsverband 2022

Wien Museum: große Wiedereröffnung

Eine große Wiedereröffnung steht im Dezember 2023 am Programm: Das Wien Museum öffnet nach mehrjährigem Um- und Ausbau wieder seine Pforten und wird zum wichtigen Begegnungsort am Karlsplatz. Die heutige Sammlung des Wien Museums wurde im Vorfeld der Wiener Weltausstellung initiiert.

Prater: Wiederauferstehung der Rotunden-Tradition

Für ein großes visuelles Spektakel und für jede Menge Gänsehaut sorgt ab dem Spätsommer 2023 die neue Prater-Attraktion Panorama Vienna. Ein vollkommen neues Konzept für den Wiener Prater, das gigantische Kunstformate in Form von analogen 360-Grad-Riesenpanoramen zeigen wird. Das erste Panorama wird das historische Rom des Jahres 312 darstellen. Dafür entsteht derzeit ein Rundbau mit 32 Meter Höhe und einem Umfang von rund 100 Metern, auf dessen Innenseite die überdimensionalen Panorama-Kunstwerke zu sehen sein werden. Panorama Vienna bezieht sich auf die Tradition von Rotunden im Prater: Rotunden waren runde Gebäude, in deren Inneren Spektakel für die Massen geboten wurden. Die größte aller Rotunden war die Weltausstellungs-Rotunde aus 1873 – damals der größte Kuppelbau der Welt, der jedoch 1937 in Flammen aufging. 2023 bedeutet daher auch die Wiederauferstehung dieser Prater-Tradition. Das Riesenpanorama wird voraussichtlich ab August 2023 in Form eines Soft-Openings zu sehen sein. Die offizielle Eröffnung erfolgt im September 2023. Doch bereits ab Ende Mai 2023 steht der Standort im Wurstelprater im Zeichen der Weltausstellung: Panorama Vienna zeigt eine kleine historische Ausstellung zum Thema Wiener Weltausstellung 1873 mit einem Fokus auf die legendäre Rotunde.

Kulinarik und kristallklares Wasser

Auch für die Wiener Gastronomie gibt es 2023 sehr viel zu feiern: Mit dem Café Landtmann eröffnete 1873 eines der bekanntesten Kaffeehäuser Wiens, das nach wie vor Besucher:innen aus aller Welt empfängt. Aber auch für den K. u. K. Hofzuckerbäcker Gerstner war 1873 ein großes Jahr: Das Unternehmen sorgte auf der Wiener Weltausstellung für das Catering im Kaiserpavillon und erhielt den begehrten Titel eines k.u.k. Hoflieferanten.

Kaffeehaus
© WienTourismus/Christian Stemper

Untrennbar mit der Wiener Gastfreundschaft verbunden ist das fantastische Wiener Hochquellenwasser, das seit 1873 aus den Alpen nach Wien fließt und 2023 groß gefeiert wird: Zum einen am 16. Juni, wenn beim historischen Favoritner Wasserturm das Wiener Wasserfest steigt. Zum anderen wird am 24. Oktober 2023, dem Eröffnungstag der Hochquellenleitung, der neue Jubiläumsbrunnen eröffnet. Gestaltet wird der Brunnen von der international renommierten österreichischen Künstlergruppe Gelatin. An einem besonderen Ort: Der Jubiläumsbrunnen wird im Sonnwendviertel verwirklicht, einem der wichtigsten und spektakulärsten Stadtentwicklungsprojekte im Wien des 3. Jahrtausends.

Wiener Wasserturm Favoriten
© Wiener Wasser / Spacecam und Wiener Wasser / Daniel Novotny

Luxus-Shopping à la 1873

Wien 2023 steht auch im Zeichen erlesenen Shoppings in Form des berühmten Wiener Kunsthandwerks. So steht das edle Geschäft von J. & L. Lobmeyr in der Kärntner Straße in direktem Zusammenhang mit der Weltausstellung. Lobmeyr war Teil zahlreicher Weltausstellungen und feierte auch 1873 in Wien große Erfolge. Daher wird von April bis Juli 2023 dem Thema Lobmeyr auf Weltausstellungen eine kleine Schau im ersten Stock des Geschäftes gewidmet. Gespannt wird ein Bogen von der Weltausstellung 1862 in London über Wien 1873, Köln 1914, Paris 1925 bis hin zu den Passionswegen der Vienna Design Week der jüngsten Zeit. Gleichzeitig feiert Lobmeyr 2023 das 200. Firmenjubiläum. Von September bis Dezember 2023 läuft daher eine Ausstellung unter dem Motto Design. Thema sind Designprozesse, Lobmeyrs Materialverständnis und die Ikonen, die in den letzten 200 Jahren bei Lobmeyr entstanden sind.

Auch die A. E. Köchert Juweliere, die Teil der Weltausstellung waren und 1873 an den heutigen Standort am Neuen Markt übersiedelten, bieten Luxuswelten wie damals. Genauso wie der Maßschuhhersteller Scheer und die Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin sowie Bösendorfer Klaviere, die allesamt auf der Weltausstellung ausstellten und ihre besonderen Produkte heute noch in Wien anbieten.

Kristall-Luster bei Lobmeyr
© WienTourismus/Peter Rigaud

Meeting Destination Vienna und die Sojabohne

Und auch die Meeting Destination Vienna steht im Zeichen der Weltausstellung und ihren Auswirkungen auf die Welt: Etwa in Form des Internationalen Kongresses der Sojabohne, der ab dem 18. Juni 2023 im Austria Center Vienna (ACV) über die Bühne geht. Denn die Wiener Weltausstellung beflügelte die Verbreitung der Sojabohne in aller Welt. Die besondere Pflanze kam damals durch die japanische Weltausstellungs-Delegation nach Wien.

Passend dazu gibt es 2023 im Volkskundemuseum Wien, das sich im herrschaftlichen Gartenpalais Schönborn befindet, einen Schwerpunkt zum Thema Sojabohne. Denn im Garten des heutigen Museums, das im 19. Jahrhundert ein Standort der Universität für Bodenkultur war, hat der Wiener Agrarpionier Friedrich Haberlandt erste Soja-Anbauversuche in Europa gestartet. Entdeckt hat er die Pflanze im Rahmen der Wiener Weltausstellung 1873. Im Volkskundemuseum erfährst du im Rahmen einer Audiotour durch die historische Schausammlung alles Wissenswerte über die Sojapflanze. Und vom 13. Juni bis 8. Oktober 2023 wartet in der Passage des Museums eine kleine, öffentlich zugängliche Ausstellung über die Weltausstellung und die Sojabohne. Wer noch mehr über das Thema wissen möchtest, besucht die Website des Museums, wo es eine eigene Soja-Online-Ausstellung gibt.

Technisches Museum Wien

Mariahilfer Straße 212
1140 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 16€ / Erhältlich vor Ort und auf ticket.viennacitycard.at

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 09:00 - 18:00
    • Di, 09:00 - 18:00
    • Mi, 09:00 - 18:00
    • Do, 09:00 - 18:00
    • Fr, 09:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
    • feiertags, 10:00 - 18:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Doppelschwingtüre160 cm breit)
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
    • Lift vorhanden
      • Tür 88 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Für Menschen mit Behinderung freier Museumseintritt, Leihrollstühle vorhanden.
 Spezialführungen für Personen mit Behinderung und speziellen Bedürfnissen. 
 Auf Anfrage Führungen für Menschen mit Behinderung sowie Gehörlosendolmetsch.
 Anmeldung: Tel. +43 1 899 98–3001

    • Anmerkungen

      Alle Räume mit speziellen Rollstuhlliften zu erreichen (Personal hilft), Zugang zum Restaurant mit Lift

MAK - Museum für angewandte Kunst

Stubenring 5
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 15€ / zusätzlich -5% im MAK Design Shop

  • Öffnungszeiten

    • Di, 10:00 - 21:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
    • Feiertags geöffnet (auch montags)

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang

      • Rampe und mit rollstuhlgerechtem Personenaufzug in die Kassenhalle
    • Lift vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Ausstellungsräume mit Lift erreichbar

Weltmuseum Wien

Hofburg, Heldenplatz
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -6%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 16€

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Di, 10:00 - 21:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Automatische Schiebetüre)
        Erreichbar mittels Plattformlift
    • Parkplätze Haupteingang
      • 5 Behinderten-Parkplätze vorhanden
        Standort Heldenplatz
    • Lift vorhanden
      • Tür 92 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Auf Anfrage finden Tastführungen für blinde und sehbehinderte Menschen statt

    • Anmerkungen

      Automatisches Tor (Türbreite 130 cm) zu bedienen mit Euro-Schlüssel.

      Lift zu den Sonderausstellungsbereichen im Erdgeschoß sowie den Ausstellungsflächen im Mezzanin. Der Veranstaltungsbereich ist auf Anfrage und in Begleitung eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin ebenfalls barrierefrei erreichbar (Kontaktmöglichkeiten per Sprechstelle beim Eingang WMW Forum und an der Kassa).

      Sowohl das cook café & bistro als auch der Shopbereich in der Säulenhalle sind stufenlos mit einem Lift erreichbar

Café Landtmann

Universitätsring 4
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot: 20% Rabatt auf die Konsumation pro Kartenbesitzer (Speisen und Getränke), einmalig einlösbar

  • Öffnungszeiten

    • Mo - So, 07:30 - 23:00
    • Klaviermusik So, Mo, Di 20 - 23 Uhr (Sommer: nur Mo, Di)

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Doppelschwingtüre120 cm breit)
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.

Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker Shop · Bar · Café-Restaurant

Kärntner Straße 51
1010 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Shop täglich, 08:00 - 22:00
    • Café-Bar 1. Stock / First Floor Mo - Sa, 11:30 - 22:00
    • Café-Bar 1. Stock / First Floor So, 08:00 - 22:00
    • Café-Restaurant 2. Stock / 2nd Floor Mo - Sa, 08:00 - 20:00
    • Café-Restaurant 2. Stock / 2nd Floor So, 11:00 - 20:00

Wasserturm Favoriten

Windtenstrasse 3
1100 Wien

J. & L. Lobmeyr

Kärntner Straße 26
1010 Wien

A.E. Köchert

Neuer Markt 15
1010 Wien

Jarosinski & Vaugoin

Zieglergasse 24
1070 Wien

Scheer

Bräunerstraße 4
1010 Wien

Bösendorfer Salon

Bösendorferstraße 12/Canovagasse 4
1010 Wien

Austria Center Vienna

Bruno-Kreisky-Platz 1
1220 Wien

Volkskundemuseum Wien

Laudongasse 15-19
1080 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -25%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 8€

  • Öffnungszeiten

    • Di, 10:00 - 17:00
    • Mi, 10:00 - 17:00
    • Do, 10:00 - 20:00
    • Fr, 10:00 - 17:00
    • Sa, 10:00 - 17:00
    • So, 10:00 - 17:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Automatische Schiebetüre180 cm breit)
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Spezielles Vermittlungsprogramm für Sehbeeinträchtigte und blinde Besucher

    • Anmerkungen

      Stufenloser Zugang zur ständigen Schausammlung und zum Café. Sonderausstellungsräume im 1. Stock sind über Lift zu erreichen. Lift ist ein Lastenaufzug (Begleitung notwendig - fährt mit).

Panorama Vienna Eröffnung: August 2023

Freudplatz 4
1020 Wien
  • Anmerkungen

    • Panorama Vienna eröffnet voraussichtlich im August 2023 in Form eines Soft-Openings. Ab Ende Mai 2023 wird am Standort eine kleine Ausstellung zur Wiener Weltausstellung gezeigt.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.

    Lust auf mehr?