Gustav Klimt in Wien
Belvedere
Mit 24 Klimt-Bildern besitzt das Belvedere die größte und wichtigste Klimt-Gemälde-Sammlung der Welt. Darunter befindet sich auch Klimts 180 x 180 cm großes Meisterwerk "Der Kuss", das im Oberen Belvedere dauerhaft zu bewundern ist.
Leopold Museum
Eines der wichtigsten Klimt-Bilder, "Tod und Leben", ist neben vielen weiteren Werken des Jugendstilgenies im Leopold Museum zu sehen.
Wien Museum
Gustav Klimts "Pallas Athene" ist nur eines der Gemälde, das im Wien Museum zu sehen sind. Darüber hinaus ist das Museum Besitzer der weltgrößten Sammlung an Klimt-Zeichnungen: 411 Stück nennt es sein eigen. Die Zeichnungen sind aus konservatorischen Gründen allerdings nicht dauerhaft zu sehen.
Secession
Die Wiener Secession, deren Mitbegründer Gustav Klimt war, ist nicht nur eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Im Inneren finden Klimt-Fans den weltberühmten Beethovenfries, einen 1902 aufgestellten Bilderzyklus (34 x 2 Meter groß, auf drei Wänden), der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist.
Kunsthistorisches Museum
Für Klimt-Fans ist das Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums interessant: Dort sind nämlich 40 Zwickel- und Interkolumnienbilder, die die schmalen Wandbereiche zwischen den Bögen und Säulen schmücken, zu bewundern. Elf dieser Bilder wurden von Gustav Klimt gestaltet, die anderen von seinem Bruder Ernst und von Franz Matsch. Dargestellt ist die Geschichte der Kunst und des Kunstgewerbes von den altägyptischen Anfängen bis in die Neuzeit.
Burgtheater
Die wertvollen Entwurfszeichnungen von Gustav Klimt für die Deckenbilder der Burgtheater-Feststiegen wurden Ende der 1990er Jahre auf dem Dachboden des Theaters gefunden. Die unschätzbaren Vorzeichnungen des Malers, die auch das einzige Selbstporträt Klimts enthalten, wurden vor dem Verfall gerettet. Heute sind die Kartons in einem eigenen "Klimt-Raum" ausgestellt. Sie können im Rahmen von Führungen (gemeinsam mit den Deckenbildern im Stiegenhaus) besichtigt werden.
MAK - Museum für angewandte Kunst
Gemeinsam mit Josef Hoffmann arbeitete Gustav Klimt am Palais Stoclet in Brüssel. Klimt entwarf zwischen 1905 und 1909 das Stoclet-Fries. Die insgesamt neun Werkzeichnungen dazu sind heute im MAK in Wien zu sehen. Überdies besitzt das MAK den Nachlass der berühmten Wiener Werkstätte, der Entwurfszeichnungen, Modellbücher, Fotobände, Originalstoffmuster, Stickereien sowie das gesamte Firmenarchiv beinhaltet.
Oberes Belvedere
1030 Wien
-
Anmerkungen
-
Bitte beachten: Für das Obere Belvedere ist die kostenlose Reservierung eines Time-Slots für Gruppenreisende (ab 10 Personen) verpflichtend. https://www.belvedere.at/tourism-b2b
Montag bis Sonntag, 9-17 Uhr
E-Mail: booking@belvedere.at
Telefon: +43 1 795 57-333
-
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -9%
Zusatzinformation zum Angebot:
-1,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis (Oberes Belvedere)
-2,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis
2in1 Ticket (Oberes und Unteres Belvedere)
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre102 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behindertenparkplatz vor dem Eingangstor Prinz-Eugen-Straße 27, Parkmöglichkeit 10–18 Uhr
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 150 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen. "Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen) im Oberen Belvedere für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher. Folgende Themen können jederzeit gebucht werden: Ein Schloss zum Angreifen - das neue Tastmodell des Oberen Belvedere Ferdinand Georg Waldmüller und seine Zeit Gustav Klimts Hauptwerk "Der Kuss" Gehörlosen Besuchern stehen Multimedia-Guides mit Videos in Österreichischer Gebärdensprache (OGS) zur Verfügung. Über 30 Videos informieren zu ausgewählten Werken der Sammlung im Oberen Belvedere sowie zur Schloss- und Gartenanlage und Geschichte des Belvedere.
-
Anmerkungen
Zwei Aufzüge über eine Rampe erreichbar (Personal hilft), Rollstühle bei der Garderobe erhältlich.
Shop/Café über wenige Stufen (Assistenz nötig, Personal hilft) erreichbar.
-
Haupteingang
Leopold Museum
1070 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -16%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 15€ /
Mit Vienna City Card: 12,50€ /
Mit der Vienna City Card kann die Fast Lane im Leopold Museum genutzt werden
-
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 18:00
-
Zwischen Juni und August täglich geöffnet.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre)
stufenlos mittels Lift an der Rückseite des Leopold Museums
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre)
-
Parkplätze Haupteingang
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Parkplätze am Areal sind über die Haupteinfahrt / Ecke Volkstheater erreichbar
-
4
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 89 cm breit und 210 cm tief , Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
The Parking Spaces can be reached via the main entrance (=corner of the Volkstheater).
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume und Restaurant/Café sind stufenlos - 2 Lifte im Museum (Türbreite 90cm)
Rollstühle können im Bedarfsfall bei der Garderobe beim Haupteingang des Leopold Museum kostenlos ausgeborgt werden (frühzeitige Anmeldung erwünscht).
-
Haupteingang
Wien Museum Karlsplatz
1040 Wien
-
Anmerkungen
-
Derzeit ist das Wien Museum am Karlsplatz wegen Umbauarbeiten geschlossen. Während der Umbauphase wird das Wien Museum musa als Standort für kulturhistorische Themenausstellungen genutzt.
-
-
Preise
- Die Dauerausstellung ist kostenlos zugänglich. Freier Eintritt in die Sonderausstellungen im Obergeschoß für alle unter 19 Jahren und jeden ersten Sonntag im Monat.
-
Öffnungszeiten
- Di - Fr, 09:00 - 18:00
- Sa - So, 10:00 - 18:00
-
Bis 6. Dezember 2023 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Geschlossen am 1.1., 1.5. und 25.12.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre179 cm breit)
über Rampe
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre179 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
hinter dem Museum (Maderstraße, Museum von dort aus stufenlos zu erreichen).
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhl zum Ausleihen steht zur Verfügung. Auf Anfrage werden in der Dauerausstellung Führungen für blinde und sehbehinderte Personen angeboten, Anmeldung unter Tel. +43 1 505 87 47– 85 180. Übersichtsplan in Großdruck bei der Information erhältlich.
-
Anmerkungen
Café: über Rampe erreichbar. Shop: stufenlos erreichbar.
Ausstellungsbereiche sind mit dem Aufzug (ausgestattet mit Braille-Schrift) stufenlos erreichbar und mit dem Rollstuhl barrierefrei erschließbar.
-
Haupteingang
Secession
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -0%
Special Offer:
Audioguide, Führung gratis
Zusatzinformation zum Angebot:
Überblicksführung jeden Samstag um 14 Uhr in Deutsch oder individueller Besuch mit Audioguide (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch).
Vorteil: 3€
-
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- 13 Stufen (Schwingtüre120 cm breit)
-
Nebeneingang
- (Schwingtüre 120 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung bezahlen den ermäßigten Eintrittspreis, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Audioguide gratis mit der Vienna City Card.
-
Anmerkungen
Haupträume mit Lift erreichbar, Zugang zu den Ausstellungsräumen und Galerie: mit Lift erreichbar, Beethovenfries (2. Untergeschoß): mit Lift erreichbar.
Grafisches Kabinett: 24 Stufen.
-
Haupteingang
Kunsthistorisches Museum Wien
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -5%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 21€ /
Vorteil: 1 € /
Audioguide 5€ statt 6€
-
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Von Juni bis August täglich geöffnet.
Sowie wie von 8. Oktober 2024 bis 6. Jänner 2025 täglich geöffnet.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre300 cm breit)
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre300 cm breit)
-
Nebeneingang
-
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
-
Parkplätze Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 99 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren). Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen. Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at) Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
-
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren.
Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.http://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote
-
Haupteingang
Burgtheater
1010 Wien
- http://www.burgtheater.at/
- +43 1 51444 4140 (Info im Servicecenter)
- +43 1 51444 4440 (Tages- & Abendkassa im Burgtheater)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
-
Führungen
-
Do, Fr: 15 Uhr; Sa, So, Ftg.: 11 Uhr
Führungen in den Monaten Juli und August siehe www.burgtheater.at
Führung in deutscher Sprache mit schriftlicher Erläuterung in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch.
(Änderungen vorbehalten)
-
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
- (Doppelschwingtüre 170 cm breit)
- Rampe 300 cm breit
-
Parkplätze Haupteingang
-
3
Behinderten-Parkplätze vorhanden
auf dem Burgtheater-Parkplatz in Richtung Volksgarten
-
3
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 160 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 12 Rollstuhlplätze verfügbar (Zuschauerraum, mit Lift erreichbar)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Das Burgtheater bietet in jeder Vorstellung Plätze im Parkett mit akustischer Verstärkung mittels Induktion für Besucher mit Hörgerät. Darüber hinaus wird auch eine Verstärkung des akustischen Signals für alle Besucher zur Verfügung gestellt. Dieses kann während der Vorstellung im Theater auf der Radiofrequenz 99,2 MHz empfangen werden. Ein mitgebrachter Radioempfänger, ein Mobiltelefon oder MP3-Player mit Radioempfang genügen. Bitte Kopfhörer mitnehmen.
-
Anmerkungen
Gegen Voranmeldung spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen.
Für Eintrittskarten und Führungen ist eine Voranmeldung für Rollstuhlfahrer unbedingt notwendig: Tel. +43 1 514 44-4140, info@burgtheater.at
-
Nebeneingang
MAK - Museum für angewandte Kunst
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 15€ /
zusätzlich -5% im MAK Design Shop
-
-
Preise
- Freier Eintritt für Jugendliche unter 19 Jahren
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 21:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Feiertags geöffnet (auch montags)
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
Rampe und mit rollstuhlgerechtem Personenaufzug in die Kassenhalle
-
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Alle Einrichtungen für Rollstuhlfahrer:innen geeignet, Ausstellungsräume mit Lift erreichbar.
-
Haupteingang