Kabarett in Wien
Der Stadtsaal auf der Mariahilfer Straße ist das größte Kleinkunsttheater Wiens. 422 Personen finden in dem geschichtsträchtigen Saal Platz. Im 19. Jahrhundert war hier ein beliebter Ball- und Konzertsaal, der zum Gasthof "Zum blauen Bock" gehörte. Heute treten im Stadtsaal Kabarettgrößen wie Alfred Dorfer, Thomas Stipsits oder Lukas Resetarits auf.
Neben dem Stadtsaal existieren noch zahlreiche andere Kabarett-Bühnen in Wien - mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Kabarett Niedermair verhilft Nachwuchs-Kabarettist:innen zum Durchbruch, genauso sind aber auch arrivierte Kabarettgrößen immer wieder zu Gast. Der klimatisierte Raum fasst 100 Personen. Das Orpheum bietet neben Kleinkunst auch viel Musik. Unter den big Names: Christoph Fälbl, Alfred Dorfer, Lydia Prenner Kasper, Science Busters u. v. m.
Bestens etabliert hat sich das Globe Wien: ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Theaterraum in Neu Marx. Ausstattung und Form lehnen sich an Shakespeares historisches Globe Theatre in London an (1613 durch ein Feuer zerstört). Dem historischen Londoner Vorbild entsprechend ist ein Raum entstanden, der den 600 bis 1.050 Zuseher:innen besondere Nähe zum Bühnengeschehen bietet. Zwei enorm erfolgreiche Produktionen waren "Die unglaubliche Tragödie von Richard III." und "Die höchst beklagenswerte und gänzlich unbekannte Ehe-Tragödie von Romeo & Julia". Mit zahlreichen Highlights geht es in neue Saisonen: Alex Kristan, Gernot Kulis, Klaus Eckel, Thomas Stipsits, Viktor Gernot, Michael Mittermeier ... Mitbegründer ist der fantastische Kabarettist Michael Niavarani.
Niavarani ist auch Chef einer weiteren Bühne: Ein Klassiker im Zentrum Wiens sowie das älteste durchgängig bespielte Kabarett der Welt ist das Kabarett Simpl. 1912 als "Bierkabarett Simplicissimus" gegründet, brachte es in den 1920er und 1930er Jahren Kabarettstars wie Fritz Grünbaum und Karl Farkas hervor. Heute ist das von Michael Niavarani geführte Simpl, das 2022 seinen 110. Geburtstag gefeiert hat, eine der wichtigsten Kabarett-Bühnen Wiens.
Einen ganz eigenen Charme versprüht die Kulisse Wien in Hernals. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 haben zahlreiche Stars der Kleinkunstszene hier ihre ersten, entscheidenden Schritte gemacht - beispielsweise Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer, Andrea Händler, Andreas Vitásek, Josef Hader, Alfred Dorfer, Die Hektiker und Gunkl. Heute finden sich im Spielplan neben Kabarett auch Konzerte, Infotainment-Events sowie gesellschaftspolitische Talkformate.
Im gemütlich-kleinen Theater am Alsergrund hat das Publikum die Chance, seinen Lieblings-Kabarettist:innen auch aus der letzten Reihe in die Augen zu schauen.
Einen besonderen Blick aufs Bühnengeschehen bietet auch das Metropol, ein charmantes Veranstaltungszentrum im 17. Bezirk: Die 550 Sitzplätze umfassende Hauptbühne ist nämlich nach drei Seiten offen. Dazu gibt's noch das kleinere Metropoldi für 100 Gäste und die Pawlatschen-Bühne - eine geschichtsträchtige Freiluftbühne. Konzerte und Kabarett sind im Metropol gleichermaßen zuhause.
Direkt neben dem legendären Café Hawelka liegt eine legendäre Lokalität: das CasaNova. Josephine Baker stand hier schon auf der Bühne. Und für den legendären Film "Der Dritte Mann" wurden in dem Kelleretablissement ebenfalls einige Szene gedreht. Heute haben hier Kabarettist:innen wie Herbert Steinböck, aber auch Newcomer das Sagen. Oft steht Musikkabarett auf dem Programm.
Das Vindobona ist heute vieles zugleich: Theater, Restaurant, Café, Lounge und Ausstellungsraum. Die Kulturinstitution am Wallensteinplatz bietet auf seiner Bühne auch vieles: Dinnershows, Musicals, Konzerte, Musikshows, Varietés, Lesungen - und eben Kabarettprogramm. Historisch war das liebevoll als "Vindo" titulierte Etablissement schon ewig mit Kultur verknüpft - ab 1919 Kino, ab 1980 Spielort für das Serapionstheater und anschließend wichtige Anlaufstelle für die heimische Kabarettszene.
Stadtsaal
1060 Wien
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre)
-
Weitere Informationen
- 4 Rollstuhlplätze verfügbar (Parkett in den Reihen 2, 4, 6 & 9 auf der Seite)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlplätze in der 1. Preiskategorie werden zum Preis der 2. Preiskategorie für Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson angeboten.
-
Haupteingang
Kabarett Niedermair
1080 Wien
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre110 cm breit)
-
Weitere Informationen
- 1 Rollstuhlplätze verfügbar (erste Reihe rechts)
-
Haupteingang
Orpheum
1220 Wien
- http://www.orpheum.at
- +43 1 481 17 17
- +43-1-203 12 54 (Tischreservierung im Lokal (ab 17:00))
- office@orpheum.at
Globe Wien - Marx Halle
1030 Wien
Kabarett Simpl
1010 Wien
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre200 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- 3 Rollstuhlplätze verfügbar (Seitenreihen links)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
3 Stufen zum Pausenbuffet
-
Haupteingang
Kulisse
1170 Wien
-
Öffnungszeiten
- täglich, 18:00 - 01:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Alle Bereiche stufenlos erreichbar.
Rollstuhlplätze gegen Voranmeldung, Blindenführhund nach Absprache gestattet.
Kein barrierefreies WC. Herren-WC-Türbreite: 60 cm, Damen-WC-Türbreite: 75 cm.
-
Haupteingang
Theater am Alsergrund
1090 Wien
Metropol Theaterverein Wiener Metropol
1170 Wien
- http://www.wiener-metropol.at
- +43 1 407 77 407 (Tickethotline)
- +43-1-407 77 407 (Abendkassa (bei Veranstaltungen) ab 18:00, Sonn- und Feiertag geschlossen)
- tickets@wiener-metropol.at
CasaNova Vienna
1010 Wien
Das Vindobona
1200 Wien
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- 2 Rollstuhlplätze verfügbar (auf der rechten Seite des Saals)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Treppenlift zum Theatersaal vorhanden
-
Haupteingang