Klimt-Bild "Tod und Leben" im Leopold Museum

Sie sind hier:

Die Sammlung Leopold

Im selben Haus ausgestellt: faszinierende Arbeiten von Oskar Kokoschka, Richard Gerstl, Albin Egger-Lienz, Anton Kolig, Herbert Boeckl und Alfred Kubin. Bevor Sie zur nächsten, hochkarätigen Klimt-Sehenswürdigkeit weiterspazieren, könnten Sie im Café Leopold, das im Museum untergebracht ist, noch einen Kaffee oder eine Erfrischung zu sich nehmen.

Weitere Stationen des Klimt-Spaziergangs:

Leopold Museum

Museumsplatz 1
1070 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -16%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      Normalpreis: 15€ /
      Mit Vienna City Card: 12,50€ /
      Mit der Vienna City Card kann die Fast Lane im Leopold Museum genutzt werden

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
    • feiertags, 10:00 - 18:00
    • Zwischen Juni und August täglich geöffnet.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Doppelschwingtüre)
        stufenlos mittels Lift an der Rückseite des Leopold Museums
    • Parkplätze Haupteingang
      • 4 Behinderten-Parkplätze vorhanden
        Parkplätze am Areal sind über die Haupteinfahrt / Ecke Volkstheater erreichbar
    • Lift vorhanden
      • 89 cm breit und 210 cm tief , Tür 90 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      The Parking Spaces can be reached via the main entrance (=corner of the Volkstheater).

    • Anmerkungen

      Ausstellungsräume und Restaurant/Café sind stufenlos - 2 Lifte im Museum (Türbreite 90cm)

      Rollstühle können im Bedarfsfall bei der Garderobe beim Haupteingang des Leopold Museum kostenlos ausgeborgt werden (frühzeitige Anmeldung erwünscht).


Café Leopold

MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien

Klimt-Spaziergang zum Herunterladen

Leopold Museum
© Österreich Werbung/Bartl
Gustav Klimt: Tod und Leben, 1910
Tod und Leben© Leopold Museum
Klimt Sammlung im Leopold Museum Wien
© WienTourismus / Peter Rigaud
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Lust auf mehr?