Wenn Sie die Secession verlassen, erblicken Sie gegenüber den weitläufigen Karlsplatz. Rechter Hand sehen Sie die Stände des Naschmarkts, Wiens exotischstem Markt, links das Ende der Operngasse mit dem Café Museum.
Das alte Kaffeehaus bietet eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Klimt-Spaziergang für eine Jause zu unterbrechen – im Sommer sogar im Schanigarten. Einige der Sehenswürdigkeiten rund um den Karlsplatz stehen direkt oder indirekt mit Gustav Klimt im Zusammenhang.
So zum Beispiel das prächtige Stationsgebäude, das Architekt Otto Wagner um 1900 für die Wiener Stadtbahn errichtet hat, und an dem Sie alle Elemente wiederfinden, die Sie auf Ihrem Klimt-Spaziergang schon kennen gelernt haben: florale Ornamentik, Goldschmuck, Durchgestaltung kleinster Details.
Oder das Künstlerhaus, also jene Institution, der Klimt und seine Freunde einst den Rücken gekehrt haben.
Und das Wien Museum Karlsplatz, das einige Hauptwerke von Gustav Klimt beherbergt, darunter die Gemälde "Emilie Flöge", "Pallas Athene" und das Frühwerk "Innenansicht des Burgtheaters" (1887).
Weitere Stationen des Klimt-Spaziergangs:
Otto Wagner Pavillon Karlsplatz
Karlsplatz
1040
Wien
-
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 5€ /Erhältlich vor Ort und auf ticket.viennacitycard.at
-
-
Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
-
-
Karlsplatz 5
1010
Wien
-
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-33%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 9€ / reduzierter Preis: 6€
-
-
Freier Eintritt für Jugendliche unter 19 Jahren
-
-
Karlsplatz 8
1040
Wien
-
-
Die Dauerausstellung ist kostenlos zugänglich. Freier Eintritt in die Sonderausstellungen im Obergeschoß für alle unter 19 Jahren und jeden ersten Sonntag im Monat.
-
-
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Doppelschwingtüre179 cm breit)
über Rampe
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
hinter dem Museum (Maderstraße, Museum von dort aus stufenlos zu erreichen).
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
-
Blindenhunde erlaubt
-
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhl zum Ausleihen steht zur Verfügung.
Auf Anfrage werden in der Dauerausstellung Führungen für blinde und sehbehinderte Personen angeboten, Anmeldung unter Tel. +43 1 505 87 47– 85 180.
Übersichtsplan in Großdruck bei der Information erhältlich.
-
Anmerkungen
Café: über Rampe erreichbar. Shop: stufenlos erreichbar.
Ausstellungsbereiche sind mit dem Aufzug (ausgestattet mit Braille-Schrift) stufenlos erreichbar und mit dem Rollstuhl barrierefrei erschließbar.
Klimt-Spaziergang zum Herunterladen