Zuerst ins Museum, dann exzellent essen: Künstlerische und kulinarische Genüsse lassen sich in Wiens Museen höchst angenehm vereinen.
Das Naturhistorische Museum veranstaltet in seiner prächtigen Kuppelhalle einen kulinarischen Mittwoch und bietet je nach Saison ein Muschel- oder Spargeldinner an. Den atemberaubenden Blick über Wien vom Dach des Museums bucht man am besten gleich dazu.
Das Kunsthistorische Museum lädt jeden Donnerstag zu einem Gourmetabend mit einem mehrgängigen Dinner inklusive Museumsbesuch. Auch hier dinieren die Besucher:innen in der imposanten Kuppelhalle - ein einzigartiges Erlebnis. Abseits dieser beiden Themenabende haben sowohl das Café-Restaurant im Naturhistorischen Museum als auch im Kunsthistorischen Museum natürlich auch regulär geöffnet.
Ein Besuch im Schloss Schönbrunn kann mit einem Dinner verknüpft werden. Je nach Wahl umfasst das Package "Abend in Schönbrunn" Schlossführung, Dinner im Café-Restaurant Residenz und Konzert.
Sehenswert ist das Restaurant Salonplafond im MAK – Museum für angewandte Kunst. Mit seiner imposanten historischen Decke (auf die sich der Lokalname bezieht) und vielen Designelementen wie Möbelstoffe von Josef Frank, Sessel von Oswald Haerdtl und Ernst Schwadron passt das Lokal perfekt ins MAK.
Ganz nobel, nämlich im gleichen klassizistischen Palais wie Wiens größtes Ausstellungshaus Albertina, logiert "Do & Co Albertina" und bietet neben ambitionierter Küche einen herrlichen Schanigarten mit Blick in den Burggarten.
Nach einem Besuch im Leopold Museum mit seinen Meisterwerken der österreichischen Moderne, darunter die weltgrößte Egon-Schiele-Sammlung, lädt das dortige Café Leopold zu Genüssen der asiatischen und Wiener Küche ein.
Vom Porzellanmuseum der Augarten Porzellanmanufaktur geht's zum Lunch, Dinner oder Café direkt ins Restaurant Sperling. Das Museumslokal bietet tolles Essen in einem schönen Schloss mitten im Augarten.
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Blindenführungen möglich, Pfad für blinde und sehschwache Menschen (nur in deutscher Sprache): 15 freistehende, begreifbare Exponate aus der Mineralogie, Geologie und Anthropologie. Ein Plan und die Objektbeschreibungen sind auch in Brailleschrift am Infostand erhältlich.
Anmerkungen
Alle Einrichtungen für Rollstuhlfahrer geeignet (außer die Dachführung!) Zugang zu Restaurant/Café stufenlos, Blindenführhund im Schaubereich gestattet.
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren).
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen.
Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at)
Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren. Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.
Classic Pass: 32€ statt 34€ (inkl. Audioguide, gültig von 1.4.-2.11.)/ Sisi Ticket (Grand Tour/Schloss Schönbrunn; Sisi Museum; Möbelmuseum Wien): 40,50€ statt 44€ (inkl. Audioguide) / Tickets auf www.imperialtickets.com und vor Ort
Behinderten-Parkplätze vorhanden
beim Haupttor (Schönbrunner Schlossstraße, 3 Stellplätze), Meidlinger Tor (2 Stellplätze); im Areal Nähe Kavaliertrakt und Nähe Valerietrakt (jeweils 2 Stellplätze) und Nähe Fürstenstöckl (1 Stellplatz)
Lift vorhanden
Tür 90 cm breit
Weitere Informationen
Blindenhunde erlaubt
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Kostenloser Rollstuhlverleih bei den Portieren am Hauptportal für den Außenbereich(3 Stk.), bei der Ticketkontrolle im Schloss für den Innenbereich (4 Stk.)
Tastpulte für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen bzw. speziellen Bedürfnissen. Museum Sign Language Guide in ÖGS und IS gratis für Imperial oder Grand Tour, Vorreservierung empfohlen, nähere Informationen unter: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/barrierefrei/
Anmerkungen
Ausstellungsräume stufenlos Lift (Lastenaufzug) für überbreite Rollstühle: Türbreite: 144 cm, Kabinentiefe: 220 cm, Kabinenbreite: 156 cm
Besucherzentrum im Gardetrakt beim Haupttor, stufenfreier Zugang, Türbreite ca. 144 cm, barrierefreies WC über Rollstuhlhebelift erreichbar - Plattform 110/140cm, Türbreite: 90cm in den Gangbereich und 94 cm ins Freie, von außen mittels Euro-Key zugänglich