Belvedere
1030 Wien
Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich das Gartenpalais Belvedere von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz erbauen. Das barocke Gesamtkunstwerk besteht aus zwei Schlössern (Oberes und Unteres Belvedere) und beherbergt heute österreichische Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, darunter die größte Klimt-Gemäldesammlung der Welt.
-
Öffnungszeiten
- Unteres Belvedere & Orangerie täglich, 10:00 - 18:00
- Oberes Belvedere täglich, 09:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behindertenparkplatz vor dem Eingangstor Prinz-Eugen-Straße 27, Parkmöglichkeit 10–18 Uhr
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen, Führungen in Gebärdensprache (öGS) sowie „Anders-Sehen“-Führungen (Tastführungen) für blinde und sehbehinderte Menschen nach Terminvereinbarung für Gruppen im Oberen und Unteren Belvedere möglich.
-
Anmerkungen
Menschen mit Sehbehinderungen können von der nächstgelegenen Straßenbahnstation abgeholt werden. Bitte um Bekanntgabe bei der Anmeldung. Die Mitnahme von ausgebildeten Blindenführhunden (mit Ausweis) ist in allen Sammlungsbereichen gestattet. Für gehbehinderte Besucher ist ein Rollstuhl bei der Garderobe erhältlich. Sitzgelegenheiten befinden sich vereinzelt in den Ausstellungssälen bzw. werden bei den Führungen zur Verfügung gestellt.
-
Parkplätze Haupteingang

Vienna City Card
-
Genieße volle Mobilität mit der offiziellen City Card sowie zahlreiche Vorteilsangebote in Wien. Ein Kind fährt gratis mit!