Spektakuläre Kunstschauen warten im Dezember darauf, von Ihnen in den Wiener Museen entdeckt zu werden. Lassen Sie sich von diesen aktuellen Ausstellungen in ihren Bann ziehen.
Ein sensationelles Gastspiel: Gustav Klimts "Adele Bloch-Bauer II" ist aus Restaurierungsgründen in Wien und noch bis zum 11.2. im Oberen Belvedere zu sehen. (Gustav Klimt, Adele Bloch Bauer II, 1912/13)
–
© Johannes Stoll_courtesy HomeArt
Das Wien Museum feiert am 6. Dezember große Wiedereröffnung mit der neuen Dauerausstellung "Wien. Meine Geschichte". Eintritt frei! (Wien Museum, Wien um 1900, Ausstellungsansicht)
–
© Lisa Rastl, Wien Museum
"Michelangelo und die Folgen": Die große Herbstausstellung der Albertina zeigt menschliche Aktdarstellungen - mit hochkarätigen Werken aus dem 15. bis ins 20. Jahrhundert. (Michelangelo Buonarroti, Studien für die Libysche Sibylle, um 1510/11)
–
© bpk/The Metropolitan Museum of Art
Monumentale Tapisserien im Kunsthistorischen Museum Wien: "Raffael. Gold und Seide" präsentiert zahlreiche imposante und selten gezeigte Wandteppiche. (Raffael, Das Opfer in Lystra, aus einer neunteiligen Tapisserieserie mit Szenen aus der Apostelgeschichte um 1600)
–
© KHM-Museumsverband
"WE ❤": Die Heidi Horten Collection präsentiert zahlreiche Highlights aus der Sammlung. Dazu wird das Klimt-Gemälde "Kirche in Unterach am Attersee" als Kabinettspräsentation gezeigt. (Francis Bacon, Study for Portrait of Henrietta Moraes, 1964)
–
© Heidi Horten Collection, Bildrecht, Wien 2022
"Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand" im Unteren Belvedere ist die erste große Einzelausstellung in Europa zum malerischen Frühwerk der "Mutter der feministischen Avantgarde". (Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47)
–
© Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023
Expressionismus im Doppelpack im Leopold Museum: "Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde" und "Gabriele Münter. Retrospektive". (Max Oppenheimer, Die Schachpartie, 1925/30)
–
© Oesterreichische Nationalbank/Foto: Sammlung Oesterreichische Nationalbank
Robert Motherwell (1915-1991) war Mitbegründer der New York School und einer der bedeutendsten Vertreter des abstrakten Expressionismus. "Pure Painting" im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt sein beeindruckendes Œuvre. (Robert Motherwell, The Garden Window (Open No. 110), 1969)
–
© 2022 Dedalus Foundation, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
Die Ausstellung "Hard/Soft. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst" bringt zwei scheinbar gegensätzliche Materialien zusammen. Ab 13.12. im MAK. (Sonia Gomes, Casa alugada, Entre Pérola e Vergalhão series, 2022)
–
© Gui Gomes
Neu in der Albertina modern: "Herbert Boeckl - Oskas Kokoschka. Eine Rivalität" zeigt zwei der bedeutendsten österreichischen Expressionisten. Mit rund 100 Arbeiten. (Oskar Kokoschka, Mädchen mit Halskette, 1930)
–
© ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner / © Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien 2023
In die goldene Welt der ägyptischen Pharaonen eintauchen: "Tutanchamun - das immersive Ausstellungserlebnis" gastiert aktuell in der Marx Halle.
–
© Philipp Lipiarski
Neu in der Galerie WestLicht: die Fotoausstellung "Paparazzi!" mit rund 120 Arbeiten von etwa 20 Bildautor:innen. (Anton Corbijn, Kylie Minogue, 1999)
–
© and Courtesy Anton Corbijn / Antonymous B.V.
Die Sonderausstellung "Arktis" im Naturhistorischen Museum Wien widmet sich dem einzigartigen Ökosystem Artktis, das unter dem Klimawandel besonders leidet. (Präparierte Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn, Naturhistorisches Museum)
–
© NHM Wien, A. Schumacher
Das Architekturzentrum Wien feiert mit einer großen Schau seinen 30. Geburtstag. "Hollein Calling" zeigt das Werk des großen österreichischen Architekten im gegenwärtigen Diskurs. (Hans Hollein, Skizze Haas-Haus, Wien, 1985-1990)
–
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
Das Möbelmuseum Wien stellt Designs aus der BRD und DDR in einer umfassenden Schau gegenüber: "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte" (Schaukelwagen, Hans Brockhage & Erwin Andrä, 1950)
–
© Vitra Design Museum. Foto: Andreas Suetterlin
"Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas": Die große Jahresausstellung 2023/24 des Theatermuseuma Wien widmet sich einer der bedeutendsten Wiener Künstler:innen-Dynastien. (Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin, Regie: Ernst Marischka, 19. Dezember 1957)
–
© dpa Picture Alliance / picturedesk.com © Beta Film GmbH
"This Space Is Too Small For Our Bodies" im Belvedere 21: Belvedere-Art-Award-Gewinner Robert Gabris ist derzeit mit seiner ersten institutionellen Solopräsentation in Österreich zu sehen. (Robert Gabris, "This Space Is Too Small For Our Bodies", 2023)
–
© Janine Schranz / © Bildrecht, Wien 2023
Die Ausstellung "Frieden" im Museum Judenplatz rückt in einer Zeit, in der in Israel und Europa wieder Krieg geführt wird, die Auseinandersetzung mit Frieden in den Mittelpunkt. (Herbert C. Kelman bei einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg in Washington, D.C., undatiert)
–
© Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation
Von Fakten und Fiktion in Historienbildern erzählt die neue Ausstellung "History Tales" anhand von über 300 Werken. Jetzt in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. (Johann Peter Krafft, David mit dem Haupt Goliaths, 1852)
–
© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
"2000er. Bye-Bye Zuversicht" im Wien Museum Musa setzt die Reihe über vergangene Jahrzehnte fort und wirft einen kritischen Blick auf die Nullerjahre. (Dorothee Golz)
–
© Wien Museum
Aktuell im Studio F der Wiener Stadthalle: "The fans strike back", die von Fans kreierte Ausstellung für alle Star-Wars-Freunde mit über 1.000 Objekten. (Ausstellungsansicht)
–
© Adrian Almasan
"Blackness, White, and Light": Das mumok zeigt die erste umfassende Einzelausstellung des gefeierten New Yorker Konzeptionskünstlers Adam Pendleton in Europa. (Adam Pendleton, Still from Toy Soldier, 2021-2022)
–
© Adam Pendleton, courtesy of the artist and Galerie Eva Presenhuber
Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
–
© Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
Ein sensationelles Gastspiel: Gustav Klimts "Adele Bloch-Bauer II" ist aus Restaurierungsgründen in Wien und noch bis zum 11.2. im Oberen Belvedere zu sehen. (Gustav Klimt, Adele Bloch Bauer II, 1912/13)
–
© Johannes Stoll_courtesy HomeArt
Das Wien Museum feiert am 6. Dezember große Wiedereröffnung mit der neuen Dauerausstellung "Wien. Meine Geschichte". Eintritt frei! (Wien Museum, Wien um 1900, Ausstellungsansicht)
–
© Lisa Rastl, Wien Museum
"Michelangelo und die Folgen": Die große Herbstausstellung der Albertina zeigt menschliche Aktdarstellungen - mit hochkarätigen Werken aus dem 15. bis ins 20. Jahrhundert. (Michelangelo Buonarroti, Studien für die Libysche Sibylle, um 1510/11)
–
© bpk/The Metropolitan Museum of Art
Monumentale Tapisserien im Kunsthistorischen Museum Wien: "Raffael. Gold und Seide" präsentiert zahlreiche imposante und selten gezeigte Wandteppiche. (Raffael, Das Opfer in Lystra, aus einer neunteiligen Tapisserieserie mit Szenen aus der Apostelgeschichte um 1600)
–
© KHM-Museumsverband
"WE ❤": Die Heidi Horten Collection präsentiert zahlreiche Highlights aus der Sammlung. Dazu wird das Klimt-Gemälde "Kirche in Unterach am Attersee" als Kabinettspräsentation gezeigt. (Francis Bacon, Study for Portrait of Henrietta Moraes, 1964)
–
© Heidi Horten Collection, Bildrecht, Wien 2022
"Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand" im Unteren Belvedere ist die erste große Einzelausstellung in Europa zum malerischen Frühwerk der "Mutter der feministischen Avantgarde". (Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47)
–
© Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023
Expressionismus im Doppelpack im Leopold Museum: "Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde" und "Gabriele Münter. Retrospektive". (Max Oppenheimer, Die Schachpartie, 1925/30)
–
© Oesterreichische Nationalbank/Foto: Sammlung Oesterreichische Nationalbank
Robert Motherwell (1915-1991) war Mitbegründer der New York School und einer der bedeutendsten Vertreter des abstrakten Expressionismus. "Pure Painting" im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt sein beeindruckendes Œuvre. (Robert Motherwell, The Garden Window (Open No. 110), 1969)
–
© 2022 Dedalus Foundation, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
Die Ausstellung "Hard/Soft. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst" bringt zwei scheinbar gegensätzliche Materialien zusammen. Ab 13.12. im MAK. (Sonia Gomes, Casa alugada, Entre Pérola e Vergalhão series, 2022)
–
© Gui Gomes
Neu in der Albertina modern: "Herbert Boeckl - Oskas Kokoschka. Eine Rivalität" zeigt zwei der bedeutendsten österreichischen Expressionisten. Mit rund 100 Arbeiten. (Oskar Kokoschka, Mädchen mit Halskette, 1930)
–
© ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner / © Fondation Oskar Kokoschka / Bildrecht, Wien 2023
In die goldene Welt der ägyptischen Pharaonen eintauchen: "Tutanchamun - das immersive Ausstellungserlebnis" gastiert aktuell in der Marx Halle.
–
© Philipp Lipiarski
Neu in der Galerie WestLicht: die Fotoausstellung "Paparazzi!" mit rund 120 Arbeiten von etwa 20 Bildautor:innen. (Anton Corbijn, Kylie Minogue, 1999)
–
© and Courtesy Anton Corbijn / Antonymous B.V.
Die Sonderausstellung "Arktis" im Naturhistorischen Museum Wien widmet sich dem einzigartigen Ökosystem Artktis, das unter dem Klimawandel besonders leidet. (Präparierte Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn, Naturhistorisches Museum)
–
© NHM Wien, A. Schumacher
Das Architekturzentrum Wien feiert mit einer großen Schau seinen 30. Geburtstag. "Hollein Calling" zeigt das Werk des großen österreichischen Architekten im gegenwärtigen Diskurs. (Hans Hollein, Skizze Haas-Haus, Wien, 1985-1990)
–
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
Das Möbelmuseum Wien stellt Designs aus der BRD und DDR in einer umfassenden Schau gegenüber: "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte" (Schaukelwagen, Hans Brockhage & Erwin Andrä, 1950)
–
© Vitra Design Museum. Foto: Andreas Suetterlin
"Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas": Die große Jahresausstellung 2023/24 des Theatermuseuma Wien widmet sich einer der bedeutendsten Wiener Künstler:innen-Dynastien. (Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin, Regie: Ernst Marischka, 19. Dezember 1957)
–
© dpa Picture Alliance / picturedesk.com © Beta Film GmbH
"This Space Is Too Small For Our Bodies" im Belvedere 21: Belvedere-Art-Award-Gewinner Robert Gabris ist derzeit mit seiner ersten institutionellen Solopräsentation in Österreich zu sehen. (Robert Gabris, "This Space Is Too Small For Our Bodies", 2023)
–
© Janine Schranz / © Bildrecht, Wien 2023
Die Ausstellung "Frieden" im Museum Judenplatz rückt in einer Zeit, in der in Israel und Europa wieder Krieg geführt wird, die Auseinandersetzung mit Frieden in den Mittelpunkt. (Herbert C. Kelman bei einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg in Washington, D.C., undatiert)
–
© Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation
Von Fakten und Fiktion in Historienbildern erzählt die neue Ausstellung "History Tales" anhand von über 300 Werken. Jetzt in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. (Johann Peter Krafft, David mit dem Haupt Goliaths, 1852)
–
© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
"2000er. Bye-Bye Zuversicht" im Wien Museum Musa setzt die Reihe über vergangene Jahrzehnte fort und wirft einen kritischen Blick auf die Nullerjahre. (Dorothee Golz)
–
© Wien Museum
Aktuell im Studio F der Wiener Stadthalle: "The fans strike back", die von Fans kreierte Ausstellung für alle Star-Wars-Freunde mit über 1.000 Objekten. (Ausstellungsansicht)
–
© Adrian Almasan
"Blackness, White, and Light": Das mumok zeigt die erste umfassende Einzelausstellung des gefeierten New Yorker Konzeptionskünstlers Adam Pendleton in Europa. (Adam Pendleton, Still from Toy Soldier, 2021-2022)
–
© Adam Pendleton, courtesy of the artist and Galerie Eva Presenhuber
Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
–
© Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
Das Beste aus Wiens Museen Weiterführende Informationen zu aktuellen Ausstellungen sowie einen Überblick über die Wiener Kunst-Hotspots finden Sie unter Museen & Ausstellungen .
Immer auf dem Laufenden bleiben Weitere in Wien stattfindende Ausstellungen sowie viele zusätzliche Veranstaltungen finden Sie - versehen mit allen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen - in unserer Event-Datenbank .
Im mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
–
© WienTourismus/Paul Bauer
Im mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
–
© WienTourismus/Paul Bauer