Wiener Opernball 2024
Der Kalender der Wiener Ballsaison ist gefüllt mit mehr als 450 Bällen. Der Wiener Opernball ist der strahlendste darunter, er erreicht via TV-Übertragung ein Millionenpublikum im In- und Ausland. Wer nicht vor Ort mit den 5.150 Ballgästen ausgelassen mitfeiert, kann im Fernsehen das Eröffnungszeremoniell, Musik, Tanz und Interviews genießen.
Höhepunkt der Ballsaison
Der Wiener Opernball ist ein großes musikalisches Fest am Ende des Faschings, der Hochkultur mit Unterhaltung verbindet. Für eine glanzvolle Eröffnung des Opernballs sorgt das aus rund 150 Paaren bestehende Jungdamen- und Jungherrenkommittee im weißen Ballkleid beziehungsweise Frack.
Der Wiener Opernball - Imagevideo
51 Stunden Umbau
Für die Ballvorbereitungen lässt die sonst täglich bespielte Wiener Staatsoper die Vorstellungen an den zwei Abenden vor dem Opernball ausfallen. Der Umbau des Zuschauerraumes in den Ballsaal erfolgt innerhalb von 30 Stunden. Die Bestuhlung muss entfernt und der Parkettboden verlegt werden, dazu kommt ein Meer aus Blumen: 650 Arrangements und Gestecke aus zigtausenden Blumen und Pflanzen schmücken Logen, Tische und Wände. Der Rückbau vom Ballsaal zur Opernbühne dauert weitere 21 Stunden – ein Marathon-Job für über 500 Beteiligte.
Ablauf der Ballnacht
- 20.40 Uhr: Einlass der Ballgäste (Achtung Dresscode! Damen: großes, langes Abendkleid, Herren: schwarzer Frack)
- 22.00 Uhr: Opernballeröffnung (ca. 50 Minuten):
- Fanfare, Österreichische Bundeshymne, Europahymne
- Einzug des Jungdamen- und Jungherren-Komitees
- Künstlerische Darbietungen der Wiener Staatsoper
- Eröffnungswalzer: An der schönen blauen Donau - 24.00 Uhr: Mitternachtsquadrille
- Um 2.00 und um 4.00 Uhr: Quadrille
- 5.00 Uhr Ende des Opernballs
Rund 150 Musiker:innen sorgen in acht verschiedenen Ballbereichen für gute Stimmung. Aktuelle Klänge ergänzen dabei den Dreivierteltakt und bieten bis in die Morgenstunden Tanzvergnügen für jeden Geschmack.
Wiener Opernball
8. Februar 2024
Infos, Reservierung, Karten: www.wiener-staatsoper.at
Wiener Staatsoper
1010 Wien
- http://www.wiener-staatsoper.at
- +43 1 514 44 2250 (Informationen)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
- 2 Stufen (Schwingtüre 87 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Operngasse bei der Kreuzung Opernring
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 22 Rollstuhlplätze verfügbar (4 im Parkett, je nach Bedarf 18 Plätze auf der Galerie)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen in zehn verschiedenen Sprachen, Voranmeldung für Rollstuhlfahrer notwendig.
-
Anmerkungen
Stufen im Haus durch Rampe bzw. Lift überbrückbar.
Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleitersitze für Vorstellungen unter Tel. +43 1 514 44-2653 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
-
Nebeneingang