Wiener Museen haben besondere Angebote für blinde, sehbeeinträchtigte und gehörlose Besucher:innen im Programm.
Das Kunsthistorische Museum bietet ein weltweit einzigartiges Service für Blinde und sehschwache Menschen. Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie wurden in zu ertastenden 3D-Reliefs umgesetzt. Hochaufgelöste Fotovorlagen von Raffaels „Madonna im Grünen", Albrecht Dürers „Maria mit Kind" und „Der Hofnarr Gonella" von Jean Fouquet dienten als Vorlage für gefräste Reliefs, die einen Eindruck vom Bildaufbau und von zahlreichen Details der Gemälde vermitteln. Eine Broschüre in Brailleschrift und Kunstvermittler:innen bieten den Gästen zusätzliche Informationen zu den Bildern. Eine Anmeldung zu den Tastführungen ist erforderlich. Nähere Informationen
Das Obere Belvedere veranstaltet spezielle Führungen für blinde und sehbeeinträchtige Menschen. Tastreliefs von Gustav Klimts "Der Kuss" sowie ein Modell von Egon Schieles Gemälde „Kauerndes Menschenpaar (Die Familie)“ ermöglichen ein fühlbares Kunsterlebnis.
Das Österreichische Museum für Volkskunde bietet auf Anfrage sehbehinderten und blinden Menschen einen Rundgang zu den Höhepunkten der Schausammlung. Dabei können ausgewählte Objekte aus Holz und Keramik ertastet werden. Hands-On-Objekte für sehbeeinträchtigte Menschen sind auch im Römermuseum in der Innenstadt verfügbar. Auch das Dom Museum Wien bietet Touch Tours an. Highlight ist ein Relief von Rudolf dem Stifter.
Beim Haupteingang von Schloss Schönbrunn wurde ein Bronzemodell der Sommerresidenz der Habsburger im Maßstab 1:2000 aufgestellt. Sehschwache und blinde Menschen haben so die Möglichkeit, die Ausmaße des Schlosses und des davorliegenden Ehrenhofs besser zu erfassen. Für blinde und sehschwache Personen werden auch Spezialführungen angeboten, bei denen Besucher:innen ausgewählte Gegenstände ertasten können.
Gehörlosen Besucher:innen stehen im Schloss Schönbrunn, im Dom Museum Wien und im Römermuseum Multimedia-Guides in Österreichischer Gebärdensprache zur Verfügung. Im Schloss Schönbrunn steht zusätzlich ein Multimedia-Guide in International Signs (IS) zur Verfügung. Ein Großteil der Wiener Museen bietet auf Anfrage auch Führungen in Gebärdensprache an.
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren).
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen.
Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at)
Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren. Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.
Bitte beachten: Für das Obere Belvedere ist die kostenlose Reservierung eines Time-Slots für Gruppenreisende (ab 10 Personen) verpflichtend. https://www.belvedere.at/tourism-b2b Montag bis Sonntag, 9-17 Uhr E-Mail: booking@belvedere.at Telefon: +43 1 795 57-333
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behindertenparkplatz vor dem Eingangstor Prinz-Eugen-Straße 27, Parkmöglichkeit 10–18 Uhr
Lift vorhanden
Tür 150 cm breit
Weitere Informationen
Blindenhunde erlaubt
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen.
"Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen) im Oberen Belvedere für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher.
Folgende Themen können jederzeit gebucht werden:
Ein Schloss zum Angreifen - das neue Tastmodell des Oberen Belvedere
Ferdinand Georg Waldmüller und seine Zeit
Gustav Klimts Hauptwerk "Der Kuss"
Gehörlosen Besuchern stehen Multimedia-Guides mit Videos in Österreichischer Gebärdensprache (OGS) zur Verfügung. Über 30 Videos informieren zu ausgewählten Werken der Sammlung im Oberen Belvedere sowie zur Schloss- und Gartenanlage und Geschichte des Belvedere.
Anmerkungen
Zwei Aufzüge über eine Rampe erreichbar (Personal hilft), Rollstühle bei der Garderobe erhältlich.
Shop/Café über wenige Stufen (Assistenz nötig, Personal hilft) erreichbar.
Spezielles Vermittlungsprogramm für Sehbeeinträchtigte und blinde Besucher
Anmerkungen
Stufenloser Zugang zur ständigen Schausammlung und zum Café. Sonderausstellungsräume im 1. Stock sind über Lift zu erreichen. Lift ist ein Lastenaufzug (Begleitung notwendig - fährt mit).
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhl zum Ausleihen verfügbar. Hands-On-Objekte für sehbeeinträchtigte Menschen. Multimedia-Guide in Gebärdensprache für gehörlose Menschen, auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen angeboten (Tel. +43 1 505 87 47–85180).
Anmerkungen
Haupteingang und Shopbereich am Eingang stufenlos erreichbar. Ausstellungsräume im Erdgeschoß nur zum Teil barrierefrei erschließbar, der hintere Bereich ist über 8 Stufen erreichbar. Ausgrabungen im Untergeschoß und Ausstellungsbereich im 1. Stock über Treppensteiger erreichbar.
stufenlos
(154 cm breit)
, barrierefreie kraftbetriebene Drehtüre
Lift vorhanden
Tür 102 cm breit
Weitere Informationen
Blindenhunde erlaubt
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Die App „Dom Museum Wien“ (Gratis-Download) mit detaillierten Beschreibungen zur Dauerausstellung ist durch Talk-Back- bzw. Voice-Over-Modus für blinde und sehbeeinträchtigte Personen eigenständig bedienbar. Die Sprachenauswahl beinhaltet auch Österreichische Gebärdensprache ÖGS.
Porträt Rudolf des Stifters und ein Ausschnitt seiner kostbaren Grabhülle wurden computergestützt in Reliefdarstellungen umgesetzt und laden zur taktilen Erkundung ein. In Großdruck gestaltete Begleithefte „Einfach erklärt“ liegen zur freien Entnahme auf.
Inklusive Kunstvermittlungsprogramme richten sich an Menschen mit unterschiedlichsten biographischen Hintergründen und verbinden Kunsterlebnis mit kreativem Tun im Dom Atelier. Die Workshop-Reihe „Dem Zentrum so nah“ wurde gemeinsam mit Tageszentren, die Menschen mit Demenz betreuen, entwickelt. Sie ruft Erinnerungen wach, entdeckt Neues in der Kunst und verbindet beides mit dem Hier und Jetzt.
Anmerkungen
Zugang zu den Ausstellungsräumen per Lift in den 1. Stock
Classic Pass: 32€ statt 34€ (inkl. Audioguide, gültig von 1.4.-2.11.)/ Sisi Ticket (Grand Tour/Schloss Schönbrunn; Sisi Museum; Möbelmuseum Wien): 40,50€ statt 44€ (inkl. Audioguide) / Tickets auf www.imperialtickets.com und vor Ort
Behinderten-Parkplätze vorhanden
beim Haupttor (Schönbrunner Schlossstraße, 3 Stellplätze), Meidlinger Tor (2 Stellplätze); im Areal Nähe Kavaliertrakt und Nähe Valerietrakt (jeweils 2 Stellplätze) und Nähe Fürstenstöckl (1 Stellplatz)
Lift vorhanden
Tür 90 cm breit
Weitere Informationen
Blindenhunde erlaubt
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Kostenloser Rollstuhlverleih bei den Portieren am Hauptportal für den Außenbereich(3 Stk.), bei der Ticketkontrolle im Schloss für den Innenbereich (4 Stk.)
Tastpulte für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen bzw. speziellen Bedürfnissen. Museum Sign Language Guide in ÖGS und IS gratis für Imperial oder Grand Tour, Vorreservierung empfohlen, nähere Informationen unter: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/barrierefreier-besuch
Anmerkungen
Ausstellungsräume stufenlos Lift (Lastenaufzug) für überbreite Rollstühle: Türbreite: 144 cm, Kabinentiefe: 220 cm, Kabinenbreite: 156 cm
Ticket Center im Gardetrakt beim Haupttor, stufenfreier Zugang, Türbreite ca. 144 cm, barrierefreies WC über Rollstuhlhebelift erreichbar - Plattform 110/140cm, Türbreite: 90cm in den Gangbereich und 94 cm ins Freie, von außen mittels Euro-Key zugänglich