Lichtinstallation in Form eines verbogenen Davidsterns

Sie sind hier:

Lichtzeichen gegen das Vergessen

Das Jüdische Museum Wien und die international renommierte Künstlerin Brigitte Kowanz haben zum Gedenkjahr 2018 das Projekt „OT“ ins Leben gerufen. Seit November 2018 stehen Lichtinstallationen an den 25 ehemaligen Standorten der Wiener Synagogen und Betstuben. Die „Sternstele“ von Lukas Maria Kaufmann besteht aus einem Mast und einem Leuchtkörper. Wenn man sich ihr nähert, fügen sich die geschwungenen Linien des Leuchtkörpers zu einem Davidstern. Vor Ort gibt es Informationen zu der jeweiligen Synagoge. Mittels QR-Code kann zudem eine virtuelle Rekonstruktion des jüdischen Gotteshauses abgerufen werden.

Das Projekt „OT“ rückt so in 16 Wiener Gemeindebezirken die ehemaligen jüdischen Gotteshäuser in das Bewusstsein der Stadt und ihrer BewohnerInnen. Im Hebräischen bedeutet „OT“ Symbol oder Zeichen. Im frühen Judentum galt es zudem als spirituelles Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das Gedenkprojekt soll nicht nur erinnern, sondern auch als Zeichen gegen Diskriminierung stehen.

Die Novemberpogrome 1938 waren der fürchterliche Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des jüdischen Volkes. Am 9. und 10. November 1938 wurden in Wien Geschäfte geplündert und verwüstet, 27 Jüdinnen und Juden ermordet, viele schwer verletzt und mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden verhaftet. Bis auf eine Ausnahme, den Stadttempel, wurden alle Wiener Synagogen und Betstuben vollkommen zerstört. 80 Jahre danach soll den Opfern der Novemberpogrome gedacht werden und Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie Wien vor der Herrschaft der Nationalsozialisten ausgesehen hat. Vor 1938 war in Wien die drittgrößte jüdische Gemeinde Europas zu Hause, das Judentum war wichtiger Bestandteil der Stadt.

Weitere Informationen und Standorte: www.lichtzeichen.wien

Lichtinstallation im Alten AKH in Form eines verbogenen Davidsterns
Projekt „OT“© Lukas Kaufmann
Lichtinstallation im Alten AKH in Form eines verbogenen Davidsterns
Projekt „OT“© Lukas Kaufmann

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.

    Lust auf mehr?