Innenaufnahme des Uhrenmuseums

Sie sind hier:

Uhrenmuseum

Die ältesten Exponate im Uhrenmuseum stammen aus dem 15. Jahrhundert. Zu den Höhepunkten zählt die astronomische Kunstuhr von David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert. In sensationeller Genauigkeit gibt das technische Meisterwerk neben der Uhrzeit auch die Länge des Tages und die Umlaufzeit von Planeten an. Die weltberühmten Laterndluhren sind Zeugen der Blütezeit der Wiener Uhrmacherkunst. Die kleinste Uhr ist ein "Zappler" und passt unter einen Fingerhut, das schwerste Exemplar ist die Turmuhr des Stephansdoms aus solidem Eisenguss.

Der exquisite Bestand des 1917 gegründeten Uhrenmuseums geht im Wesentlichen auf zwei private Sammlungen zurück: diejenige des Mittelschullehrers und ersten Leiter des Hauses, Rudolf Kaftan, sowie auf die besonders wertvolle Sammlung der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.

Uhrenmuseum

Schulhof 2
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -30%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      Normalpreis: 8€ / Erhältlich vor Ort und auf ticket.viennacitycard.at

  • Preise

    • 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei für alle
  • Öffnungszeiten

    • Di - So, 10:00 - 18:00
    • feiertags, 10:00 - 18:00
    • Geschlossen: 1.1., 1.5., 24.12., 25.12., 31.12.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • 1 Stufen
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Zugang zum Kassa- und Shopbereich: 1 Stufe, Ausstellungsräume nur über Stiegen erreichbar

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Lust auf mehr?