Der Wiener Würstelstand
"Süß oder scharf?", lautet die Standardfrage an den Wiener Wüstelständen. Dabei geht es nicht um die Entscheidung zwischen Sachertorte und Käsekrainer, die Frage bezieht sich auf den Senf, der traditionell als süßer Kremser oder scharfer Estragon angeboten wird. Die Käsekrainer ist übrigens eine österreichische Erfindung und längst ein Klassiker. Es handelt sich dabei um leicht geräucherte Brühwürste aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse. Die Würstelstände der Stadt – meist kleine Kioske auf dem Gehsteig – bieten neben Frankfurtern (Wiener Würstchen), Käsekrainern, Bratwürsten und Hot Dogs jede Menge kulinarische Überraschungen und ein beeindruckendes Getränkeangebot vom Himbeerkracherl bis zum Spezialbier.
Einer davon ist der legendäre Würstelstand am Hohen Markt, auf einer Verkehrsinsel mitten in der Wiener Innenstadt. Tagsüber eignet er sich bestens für einen schnellen Imbiss beim Einkaufs- oder Sightseeingbummel. Seinen Kultfaktor verdankt er aber den Öffnungszeiten bis in die frühen Morgenstunden und der Verschiedenheit der hungrigen Nachtschwärmer – es speist nicht selten der Banker Schulter an Schulter mit dem Punk.


Die Bitzinger Würstelstände am Albertinaplatz und beim Riesenrad gelten als die Besten in Wien. Hier werden neben Bosna, Hot Dog, Käsekrainer und einer Vielzahl von typischen Beilagen auch Bier vom Fass, Bouteillenweine und Champagner angeboten.
Der „schärfste“ Würstelstand der Stadt nennt sich „Zum scharfen Rene“. Der Name ist Programm. Hier gibt es zu dem guten Würstelangebot die schärfsten Chili-Mischungen und eine prämierte hausgemachte Currysauce.
Kaiserlich speisen kann man beim Würstelstand Kaiserzeit. Neben dem traditionellen Wurstangebot inklusive mehrfach prämierter Blunzn (Blutwurst) gibt es auch heimische Schmankerl wie Gulaschsuppe oder Altwiener Suppentopf, die man an einem Würstelstand nicht erwarten würde.
Und den Wiener Würstelstand gibt es sogar mit Biogütesiegel. Der erste biozertifizierte Würstelstand befindet sich im 8. Bezirk. Besonders beliebt sind die Bio-Würstel und Bosna, auch in einer veganen Alternative. Aludosen und PET-Flaschen wird man hier nicht zu Gesicht bekommen.
Bitzingers Würstelstand bei der Albertina
Albertinaplatz , 1010 Wienhttps://www.bitzinger-wien.at
-
Öffnungszeiten
- täglich, 08:00 - 04:00
Bitzingers Würstelstand beim Riesenrad
Gabor-Steiner-Weg, 1020 Wienhttps://www.bitzinger-wien.at
-
Öffnungszeiten
- Mo - Mi, 10:00 - 01:00
- Do - Sa, 10:00 - 04:00
- So, 10:00 - 01:00
- Im Winter geänderte Öffnungszeiten bei Schlechtwetter
Würstelstand am Hohen Markt
Hoher Markt , 1010 Wien-
Öffnungszeiten
- Mo - Do, 09:00 - 04:00
- Fr - So, 09:00 - 05:00
- So, 10:00 - 02:00
Würstelstand Zur Oper
Kärntner Straße 42 , 1010 Wien-
Öffnungszeiten
- Mo - Do, 10:00 - 04:00
- Fr - Sa, 10:00 - 06:00
- So, 10:00 - 04:00
- feiertags, 10:00 - 04:00
Würstelstand "Zum goldenen Würstel"
Spiegelgasse 1/Graben, 1010 Wien-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:00 - 04:00
Würstelstand "Zum scharfen Rene"
Schwarzenbergplatz 15, 1010 Wienzumscharfenrene.com
-
Öffnungszeiten
- Mo, 11:00 - 19:00
- Di - Do, 11:00 - 04:00
- Fr, 11:00 - 05:00
- Sa, 20:00 - 05:00
Würstelstand Kaiserzeit
Augartenbrücke/Obere Donaustraße, 1020 Wienwww.kaiserzeit.wien
-
Öffnungszeiten
- März bis Oktober
- Mo - Mi, 11:00 - 01:00
- Do - Fr, 11:00 - 03:00
- Sa, 19:00 - 03:00
Wiener Würstelstand
Pfeilgasse 1, 1080 Wienwww.wienerwue.at
-
Öffnungszeiten
- Di, 11:30 - 01:00
- Mi, 11:30 - 01:00
- Do, 11:30 - 01:00
- Fr, 11:30 - 01:00
- Sa, 11:30 - 01:00