Spektakuläre neue Kunstschauen warten im September darauf, von Ihnen in den Wiener Museen entdeckt zu werden. Lassen Sie sich von diesen aktuellen Ausstellungen in ihren Bann ziehen.
"Michelangelo und die Folgen": Die große Herbstausstellung der Albertina zeigt menschliche Aktdarstellungen - mit hochkarätigen Werken aus dem 15. bis ins 20. Jahrhundert. Ab 15.9. (Michelangelo Buonarroti, Studien für die Libysche Sibylle, um 1510/11)
–
© bpk/The Metropolitan Museum of Art
Monumentale Tapisserien im Kunsthistorischen Museum Wien: "Raffael. Gold und Seide" präsentiert ab 26.9. zahlreiche imposante und selten gezeigte Wandteppiche. (Raffael, Das Opfer in Lystra, aus einer neunteiligen Tapisserieserie mit Szenen aus der Apostelgeschichte um 1600)
–
© KHM-Museumsverband
Ab 22.9. im Unteren Belvedere: "Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand" ist die erste große Einzelausstellung in Europa zum malerischen Frühwerk der "Mutter der feministischen Avantgarde". (Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47)
–
© Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023
"Österreich-Deutschland. Malerei 1970-2020": Dieser spannende künstlerische Ländervergleich ist ab 6.9. in der Albertina modern zu sehen. (Georg Baselitz, Hadendoa, 1972)
–
© ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Georg Baselitz, 2023
Zwei Sonderausstellungen anlässlich "150 Jahre Wiener Weltausstellung": Das MAK - Museum für angewandte Kunst zeigt "Glanz und Glamour" zum 200. Firmenjubiläum von J. & L. Lobmeyr (bis 24.9.) sowie "Wiener Weltausstellung 1873 Revisited" zur Rolle Ägyptens und Japans (bis 22.10.). (Metropolitan Luster von Lobmeyr, Modell 6725-L-16)
–
© J. & L. Lobmeyr
Happy birthday, Az W! Das Architekturzentrum Wien feiert ab 21.9. mit einer großen Schau seinen 30. Geburtstag. "Hollein Calling" zeigt das Werk des großen österreichischen Architekten im gegenwärtigen Diskurs. (Hans Hollein, Skizze Haas-Haus, Wien, 1985-1990)
–
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
Deutsch-deutsches Design im Vergleich: Das Möbelmuseum Wien stellt Designs aus der BRD und DDR in einer umfassenden Schau gegenüber. "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte" beginnt am 13.9. (Schaukelwagen, Hans Brockhage & Erwin Andrä, 1950)
–
© Vitra Design Museum. Foto: Andreas Suetterlin
"RENDEZ-VOUS. Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit": Die aktuelle Ausstellung der Heidi Horten Collection zeigt Künstler:innen der Sammlung, in deren Biografien Frankreich eine zentrale Rolle gespielt hat. (Marc Chagall, Les Amoureux, 1916)
–
© Bildrecht, Wien, 2023
Mit der "World Press Photo 2023" holt die Galerie WestLicht bereits zum 22. Mal die wichtigste Leistungsschau der internationalen Pressefotografie nach Wien. Ab 15.9. (The Dying River, Jonas Kakó)
–
© Panos Pictures
Zwei neue Ausstellungen des Foto Arsenal Wien sind im MQ Freiraum zu sehen: "Schattenwinde" der großen deutschen Dokumentarfotografin Gundula Schulze Eldowy sowie "Mine and Yours" der japanischen Multimedia-Künstlerin Mari Katayama. (Gundula Schulze Eldowy, Berlin, 1987)
–
© Gundula Schulze Eldowy
Noch mehr Fotokunst: Im Semperdepot, dem Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, sind großformatige und hinterleuchtete Bilder des bekannten US-Fotografen Steve McCurry zu bestaunen. Noch bis 24.9.
–
© Visualisierung Semperdepot Steve McCurry
Jede Menge Kunst unter freiem Himmel. Unter dem Motto "Public Matters" verwandeln sich die drei Standorte des Belvedere bis Oktober in einen riesigen Skulpturenpark. (Goshka Macuga, “I could have gone on flying through space forever but I have always loved a window, especially an open one.”, 2023)
–
© Johannes Stoll/Belvedere, Wien © Bildrecht, Wien 2023
"Blackness, White, and Light": Das mumok zeigt die erste umfassende Einzelausstellung des gefeierten New Yorker Konzeptionskünstlers Adam Pendleton in Europa. (Adam Pendleton, Still from Toy Soldier, 2021-2022)
–
© Adam Pendleton, courtesy of the artist and Galerie Eva Presenhuber
"Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte" im Wien Museum Musa unternimmt bis 24.9. den Versuch, die Geschichte der Ansichtskarte in Wien umfassend zu zeigen. (Brand der Rotunde im Prater, Postkartenverlag Donauland, 1937)
–
© Wien Museum
"Ganymed Bridge": ein Brückenschlag zwischen Kunst und Natur - erstmals gemeinsam im Kunsthistorischen und im Naturhistorischen Museum Wien als große Veranstaltungsreihe. (Ganymed Bridge, Federspiel)
–
© Helmut Wimmer
"Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama" ist die erste Einzelausstellung der Turner-Preisträgerin in Österreich: eine beeindruckende Kooperation der Kunsthalle Wien mit den Wiener Festwochen. (Ausstellungsansicht, Kunsthalle Wien)
–
© Kunsthalle Wien. Foto: Iris Ranzinger
Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
–
© Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
"Michelangelo und die Folgen": Die große Herbstausstellung der Albertina zeigt menschliche Aktdarstellungen - mit hochkarätigen Werken aus dem 15. bis ins 20. Jahrhundert. Ab 15.9. (Michelangelo Buonarroti, Studien für die Libysche Sibylle, um 1510/11)
–
© bpk/The Metropolitan Museum of Art
Monumentale Tapisserien im Kunsthistorischen Museum Wien: "Raffael. Gold und Seide" präsentiert ab 26.9. zahlreiche imposante und selten gezeigte Wandteppiche. (Raffael, Das Opfer in Lystra, aus einer neunteiligen Tapisserieserie mit Szenen aus der Apostelgeschichte um 1600)
–
© KHM-Museumsverband
Ab 22.9. im Unteren Belvedere: "Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand" ist die erste große Einzelausstellung in Europa zum malerischen Frühwerk der "Mutter der feministischen Avantgarde". (Louise Bourgeois, Fallen Woman (Femme Maison), 1946-47)
–
© Foto: Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Wien 2023
"Österreich-Deutschland. Malerei 1970-2020": Dieser spannende künstlerische Ländervergleich ist ab 6.9. in der Albertina modern zu sehen. (Georg Baselitz, Hadendoa, 1972)
–
© ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Georg Baselitz, 2023
Zwei Sonderausstellungen anlässlich "150 Jahre Wiener Weltausstellung": Das MAK - Museum für angewandte Kunst zeigt "Glanz und Glamour" zum 200. Firmenjubiläum von J. & L. Lobmeyr (bis 24.9.) sowie "Wiener Weltausstellung 1873 Revisited" zur Rolle Ägyptens und Japans (bis 22.10.). (Metropolitan Luster von Lobmeyr, Modell 6725-L-16)
–
© J. & L. Lobmeyr
Happy birthday, Az W! Das Architekturzentrum Wien feiert ab 21.9. mit einer großen Schau seinen 30. Geburtstag. "Hollein Calling" zeigt das Werk des großen österreichischen Architekten im gegenwärtigen Diskurs. (Hans Hollein, Skizze Haas-Haus, Wien, 1985-1990)
–
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
Deutsch-deutsches Design im Vergleich: Das Möbelmuseum Wien stellt Designs aus der BRD und DDR in einer umfassenden Schau gegenüber. "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte" beginnt am 13.9. (Schaukelwagen, Hans Brockhage & Erwin Andrä, 1950)
–
© Vitra Design Museum. Foto: Andreas Suetterlin
"RENDEZ-VOUS. Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit": Die aktuelle Ausstellung der Heidi Horten Collection zeigt Künstler:innen der Sammlung, in deren Biografien Frankreich eine zentrale Rolle gespielt hat. (Marc Chagall, Les Amoureux, 1916)
–
© Bildrecht, Wien, 2023
Mit der "World Press Photo 2023" holt die Galerie WestLicht bereits zum 22. Mal die wichtigste Leistungsschau der internationalen Pressefotografie nach Wien. Ab 15.9. (The Dying River, Jonas Kakó)
–
© Panos Pictures
Zwei neue Ausstellungen des Foto Arsenal Wien sind im MQ Freiraum zu sehen: "Schattenwinde" der großen deutschen Dokumentarfotografin Gundula Schulze Eldowy sowie "Mine and Yours" der japanischen Multimedia-Künstlerin Mari Katayama. (Gundula Schulze Eldowy, Berlin, 1987)
–
© Gundula Schulze Eldowy
Noch mehr Fotokunst: Im Semperdepot, dem Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, sind großformatige und hinterleuchtete Bilder des bekannten US-Fotografen Steve McCurry zu bestaunen. Noch bis 24.9.
–
© Visualisierung Semperdepot Steve McCurry
Jede Menge Kunst unter freiem Himmel. Unter dem Motto "Public Matters" verwandeln sich die drei Standorte des Belvedere bis Oktober in einen riesigen Skulpturenpark. (Goshka Macuga, “I could have gone on flying through space forever but I have always loved a window, especially an open one.”, 2023)
–
© Johannes Stoll/Belvedere, Wien © Bildrecht, Wien 2023
"Blackness, White, and Light": Das mumok zeigt die erste umfassende Einzelausstellung des gefeierten New Yorker Konzeptionskünstlers Adam Pendleton in Europa. (Adam Pendleton, Still from Toy Soldier, 2021-2022)
–
© Adam Pendleton, courtesy of the artist and Galerie Eva Presenhuber
"Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte" im Wien Museum Musa unternimmt bis 24.9. den Versuch, die Geschichte der Ansichtskarte in Wien umfassend zu zeigen. (Brand der Rotunde im Prater, Postkartenverlag Donauland, 1937)
–
© Wien Museum
"Ganymed Bridge": ein Brückenschlag zwischen Kunst und Natur - erstmals gemeinsam im Kunsthistorischen und im Naturhistorischen Museum Wien als große Veranstaltungsreihe. (Ganymed Bridge, Federspiel)
–
© Helmut Wimmer
"Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama" ist die erste Einzelausstellung der Turner-Preisträgerin in Österreich: eine beeindruckende Kooperation der Kunsthalle Wien mit den Wiener Festwochen. (Ausstellungsansicht, Kunsthalle Wien)
–
© Kunsthalle Wien. Foto: Iris Ranzinger
Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
–
© Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
Das Beste aus Wiens Museen Weiterführende Informationen zu aktuellen Ausstellungen sowie einen Überblick über die Wiener Kunst-Hot-Spots finden Sie unter Museen & Ausstellungen .
Immer auf dem Laufenden bleiben Weitere in Wien stattfindende Ausstellungen sowie viele zusätzliche Veranstaltungen finden Sie - versehen mit allen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen - in unserer Event-Datenbank .
Im mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
–
© WienTourismus/Paul Bauer
Im mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
–
© WienTourismus/Paul Bauer