Die Wiener Museen laden Sie ein, spektakuläre neue Kunstschauen zu entdecken. Lassen Sie sich von diesen aktuellen Ausstellungen in ihren Bann ziehen.
Das Frühlingshighlight im Kunsthistorischen Museum Wien: Ab 8.3. treffen "Nackte Meister" aufeinander - 75 Arbeiten von Georg Baselitz und 40 Werke aus der KHM-Gemäldegalerie. (Georg Baselitz, Fingermalerei - Weiblicher Akt, 1972)
– © Georg Baselitz 2023
"Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...": Diese spektakuläre Ausstellung im Unteren Belvedere vergleicht den Meister der Wiener Moderne mit den wichtigsten Künstler:innen seiner Zeit. (Gustav Klimt, Wasserschlangen II, 1904/1906–07)
– © Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien. Privatsammlung, courtesy of HomeArt
Ebenfalls im Unteren Belvedere: Die Sonderausstellung "Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst" in der Orangerie blickt zum 300-Jahr-Jubiläum auf die wechselvolle Geschichte der Institution. (Salomon Kleiner, Prospekt des Gartens des Prinzen Eugen und der angrenzenden Gärten des Salesianerinnenklosters und des Fürsten Schwarzenberg, 1731)
– © Bibliothek des Belvedere, Wien © Belvedere, Wien
Die Albertina feiert 20 Jahre Wiedereröffnung mit einem grandiosen Ausstellungs-Duett: „Dürer, Munch, Miró – The Great Masters of Printmaking“ im Haupthaus und „Andy Warhol bis Damien Hirst – The Revolution in Printmaking“ in der Albertina modern beleuchten 600 Jahre Druckgrafik. (Albrecht Dürer, Das Rhinozerus, 1515)
– © Albertina, Wien
Ab 17.3. erinnert die Albertina an den wohl größten Künstler des 20. Jahrhunderts: "Picasso. Zum 50. Todestag" zeigt 70 Werke Picassos, darunter 18 Gemälde aus der eigenen Sammlung. (Pablo Picasso, Frau mit grünem Hut, 1947)
– © ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner © Succession Picasso/ Bildrecht Wien, 2023
Kiki Kogelnik (1935-1997) gilt als einzige österreichische Pop-Art-Künstlerin. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt dieses Frühjahr mit "Kiki Kogelnik. Now is the Time" die bisher größte Einzelpräsentation. (Kiki Kogelnik, Superserpent, 1974)
– © Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved
"März im Palais" lädt bei freiem Eintritt ins Gartenpalais Liechtenstein. Unter dem Motto "Gegossen für die Ewigkeit" dreht sich in der Sonderausstellung alles um Bronzeplastiken - darunter da Vincis wertvolle Reiterstatuette. (Leonardo da Vinci, Reiterstatuette, 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
– © Szépművészeti Múzeum Budapest
"On Stage. Kunst als Bühne": Eine neue Sonderausstellung im mumok über theatrale und bühnenbezogene Darstellungsformen, die in der Kunst Einzug gefunden haben. Ab 15.3. (Cindy Sherman, Untitled # 464, 2008)
– © Cindy Sherman
Ab 30.3.: Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
– © Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
Das Kunst Haus Wien geht ab 9.3. in der Ausstellung "Mining Photography" der spannenden Frage nach: Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt das Medium Fotografie? (Unbekannt, Silberbarren im Tresor, 1945)
– © Kodak Collection 003, East Kodak Company
Neu in der Secession: Ausstellungen von Christine Sun Kim, Kresiah Mukwazhi und Jordan Strafer. Der erste vom neuen Vorstand des Hauses programmierte Ausstellungszyklus. (Christine Sun Kim, Cues on Point, Ausstellungsansicht)
– © Foto: Oliver Ottenschläger. Courtesy die Künstlerin, Secession und François Ghebaly Gallery.
Noch bis 16.3. Harry Potters magische Welt in Wien erleben: In der METAStadt findet die Europapremiere von "Harry Potter: Die Ausstellung" statt. Mit tollen interaktiven Elementen und Original-Requisiten.
– © ALLEGRIA / Matthias Buchegger
Feste haben in Kunst, Architektur, Design und Musik stets eine wichtige Rolle gespielt. Welche, klärt die MAK-Ausstellung "Das Fest. Zwischen Aufklärung und Aufruhr" anhand von 600 Objekten. (André Ostier, Vicomtesse de Ribes und Pierre Celeyron, Winter Ball, Hotel Coulanges, Paris, 30. Dezember 1958)
– © A. & A. Ostier
Mit "LOOK" steigt die erste Themenausstellung in der 2022 eröffneten Heidi Horten Collection. Es wartet eine spannende Liaison zwischen großen Kunstwerken und Haute Couture! (Egon Schiele, Damenbildnis (Wally), 1912)
– © Heidi Horten Collection
Reizüberflutung - damit spielt der österreichische Künstler Gerwald Rockenschaub gekonnt. Die Ausstellung "circuit cruise / feasible memory / regulator" lädt bis 12.3. ins Belvedere 21.
– © 2022 Gerwald Rockenschaub, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Im Wien Museum MUSA: "Atelier Bauhaus, Wien" zeigt unverwechselbare Entwürfe der Bauhaus-Schüler:innen Friedl Dicker und Franz Singer aus der Zwischenkriegszeit. Noch bis 26.3. (Friedl Dicker, Franz Singer: Halle im Wohnhaus Auersperg-Hériot, um 1933/34)
– © Archiv Georg Schrom, Wien / Dani Singer
Welche Stereotypen zum Judentum sollten hinterfragt werden? "100 Missverständnisse über und unter Juden" lädt zur spannenden Auseinandersetzung im Jüdischen Museum Wien. (Arye Wachsmuth und Sophie Lillie, Endsieger sind dennoch wir, Lichtinstallation, 2021)
– © Arye Wachsmuth und Sophie Lillie, im Rahmen der Ausstellung Dispossession im Künstlerhaus, 2021
Die Darstellung von Essen und Trinken spielt in der Kunst seit jeher eine Rolle. "Mahlzeit" im Dom Museum Wien wirft einen Blick auf das gemeinsame Mahl in unterschiedlichen Epochen und Medien. (Josef Danhauser, Der reiche Prasser, 1836)
– © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll
Mit der Sonderausstellung "Bioinspiration. Die Natur als Vorbild" zeigt das Technische Museum Wien, wie geniale Lösungsansätze aus der Natur in die Technik übertragen werden konnten. (Ausstellungssujet)
– © Technisches Museum Wien/Heimat Wien
Den weltberühmten, aber anonymen Street-Art-Superstar erleben: "The Mystery of Banksy" präsentiert im Studio F der Wiener Stadthalle 150 Reproduktionen von Banksys bekanntesten Werken. Verlängert bis 19.3.!
– © Dominik Gruss
Das Frühlingshighlight im Kunsthistorischen Museum Wien: Ab 8.3. treffen "Nackte Meister" aufeinander - 75 Arbeiten von Georg Baselitz und 40 Werke aus der KHM-Gemäldegalerie. (Georg Baselitz, Fingermalerei - Weiblicher Akt, 1972)
– © Georg Baselitz 2023
"Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...": Diese spektakuläre Ausstellung im Unteren Belvedere vergleicht den Meister der Wiener Moderne mit den wichtigsten Künstler:innen seiner Zeit. (Gustav Klimt, Wasserschlangen II, 1904/1906–07)
– © Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien. Privatsammlung, courtesy of HomeArt
Ebenfalls im Unteren Belvedere: Die Sonderausstellung "Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst" in der Orangerie blickt zum 300-Jahr-Jubiläum auf die wechselvolle Geschichte der Institution. (Salomon Kleiner, Prospekt des Gartens des Prinzen Eugen und der angrenzenden Gärten des Salesianerinnenklosters und des Fürsten Schwarzenberg, 1731)
– © Bibliothek des Belvedere, Wien © Belvedere, Wien
Die Albertina feiert 20 Jahre Wiedereröffnung mit einem grandiosen Ausstellungs-Duett: „Dürer, Munch, Miró – The Great Masters of Printmaking“ im Haupthaus und „Andy Warhol bis Damien Hirst – The Revolution in Printmaking“ in der Albertina modern beleuchten 600 Jahre Druckgrafik. (Albrecht Dürer, Das Rhinozerus, 1515)
– © Albertina, Wien
Ab 17.3. erinnert die Albertina an den wohl größten Künstler des 20. Jahrhunderts: "Picasso. Zum 50. Todestag" zeigt 70 Werke Picassos, darunter 18 Gemälde aus der eigenen Sammlung. (Pablo Picasso, Frau mit grünem Hut, 1947)
– © ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner © Succession Picasso/ Bildrecht Wien, 2023
Kiki Kogelnik (1935-1997) gilt als einzige österreichische Pop-Art-Künstlerin. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt dieses Frühjahr mit "Kiki Kogelnik. Now is the Time" die bisher größte Einzelpräsentation. (Kiki Kogelnik, Superserpent, 1974)
– © Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved
"März im Palais" lädt bei freiem Eintritt ins Gartenpalais Liechtenstein. Unter dem Motto "Gegossen für die Ewigkeit" dreht sich in der Sonderausstellung alles um Bronzeplastiken - darunter da Vincis wertvolle Reiterstatuette. (Leonardo da Vinci, Reiterstatuette, 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
– © Szépművészeti Múzeum Budapest
"On Stage. Kunst als Bühne": Eine neue Sonderausstellung im mumok über theatrale und bühnenbezogene Darstellungsformen, die in der Kunst Einzug gefunden haben. Ab 15.3. (Cindy Sherman, Untitled # 464, 2008)
– © Cindy Sherman
Ab 30.3.: Das Weltmuseum Wien blickt in "Science Fiction(s). Wenn es kein Morgen gäbe" mithilfe von Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen. (Weltmuseum, Things Are Looking Native, Native's Looking Whiter, Nicholas Galanin)
– © Georg Petermichl / Courtesy the artist and Peter Blum Gallery, New York
Das Kunst Haus Wien geht ab 9.3. in der Ausstellung "Mining Photography" der spannenden Frage nach: Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt das Medium Fotografie? (Unbekannt, Silberbarren im Tresor, 1945)
– © Kodak Collection 003, East Kodak Company
Neu in der Secession: Ausstellungen von Christine Sun Kim, Kresiah Mukwazhi und Jordan Strafer. Der erste vom neuen Vorstand des Hauses programmierte Ausstellungszyklus. (Christine Sun Kim, Cues on Point, Ausstellungsansicht)
– © Foto: Oliver Ottenschläger. Courtesy die Künstlerin, Secession und François Ghebaly Gallery.
Noch bis 16.3. Harry Potters magische Welt in Wien erleben: In der METAStadt findet die Europapremiere von "Harry Potter: Die Ausstellung" statt. Mit tollen interaktiven Elementen und Original-Requisiten.
– © ALLEGRIA / Matthias Buchegger
Feste haben in Kunst, Architektur, Design und Musik stets eine wichtige Rolle gespielt. Welche, klärt die MAK-Ausstellung "Das Fest. Zwischen Aufklärung und Aufruhr" anhand von 600 Objekten. (André Ostier, Vicomtesse de Ribes und Pierre Celeyron, Winter Ball, Hotel Coulanges, Paris, 30. Dezember 1958)
– © A. & A. Ostier
Mit "LOOK" steigt die erste Themenausstellung in der 2022 eröffneten Heidi Horten Collection. Es wartet eine spannende Liaison zwischen großen Kunstwerken und Haute Couture! (Egon Schiele, Damenbildnis (Wally), 1912)
– © Heidi Horten Collection
Reizüberflutung - damit spielt der österreichische Künstler Gerwald Rockenschaub gekonnt. Die Ausstellung "circuit cruise / feasible memory / regulator" lädt bis 12.3. ins Belvedere 21.
– © 2022 Gerwald Rockenschaub, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Im Wien Museum MUSA: "Atelier Bauhaus, Wien" zeigt unverwechselbare Entwürfe der Bauhaus-Schüler:innen Friedl Dicker und Franz Singer aus der Zwischenkriegszeit. Noch bis 26.3. (Friedl Dicker, Franz Singer: Halle im Wohnhaus Auersperg-Hériot, um 1933/34)
– © Archiv Georg Schrom, Wien / Dani Singer
Welche Stereotypen zum Judentum sollten hinterfragt werden? "100 Missverständnisse über und unter Juden" lädt zur spannenden Auseinandersetzung im Jüdischen Museum Wien. (Arye Wachsmuth und Sophie Lillie, Endsieger sind dennoch wir, Lichtinstallation, 2021)
– © Arye Wachsmuth und Sophie Lillie, im Rahmen der Ausstellung Dispossession im Künstlerhaus, 2021
Die Darstellung von Essen und Trinken spielt in der Kunst seit jeher eine Rolle. "Mahlzeit" im Dom Museum Wien wirft einen Blick auf das gemeinsame Mahl in unterschiedlichen Epochen und Medien. (Josef Danhauser, Der reiche Prasser, 1836)
– © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll
Mit der Sonderausstellung "Bioinspiration. Die Natur als Vorbild" zeigt das Technische Museum Wien, wie geniale Lösungsansätze aus der Natur in die Technik übertragen werden konnten. (Ausstellungssujet)
– © Technisches Museum Wien/Heimat Wien
Den weltberühmten, aber anonymen Street-Art-Superstar erleben: "The Mystery of Banksy" präsentiert im Studio F der Wiener Stadthalle 150 Reproduktionen von Banksys bekanntesten Werken. Verlängert bis 19.3.!
– © Dominik Gruss
Das Beste aus Wiens Museen Weiterführende Informationen zu aktuellen Ausstellungen sowie einen Überblick über die Wiener Kunst-Hot-Spots finden Sie unter Museen & Ausstellungen
Immer auf dem Laufenden bleiben Weitere in Wien stattfindende Ausstellungen sowie viele zusätzliche Veranstaltungen finden Sie - versehen mit allen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen - in unserer Event-Datenbank
Im Leopold Museum
– © WienTourismus/Peter Rigaud
Im Leopold Museum
– © WienTourismus/Peter Rigaud