Lassen Sie sich von spektakulären Kunstschauen in den Wiener Museen in ihren Bann ziehen. Diese Ausstellungen sollten Sie aktuell nicht verpassen.
Die Albertina lockt 2022 erneut mit einer fulminanten Ausstellung zu Edvard Munch. 60 seiner Werke treten in einen Dialog mit sieben Künstler:innen der Gegenwart. (Edvard Munch, Straße in Aagsgaardstrand, 1901)
– © Kunstmuseum Basel, Geschenk von Sigrid Schwarz von Spreckelsen und Sigrid Katharina Schwarz, 1979 Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
Neu im Leopold Museum: "Alfred Kubin. Bekenntnisse einer gequälten Seele". Die Themen des österreichischen Künstlers scheinen aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen. (Alfred Kubin, Ins Unbekannte, 1900/01)
– © Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Eberhard Spangenberg/Bildrecht, Wien, 2021
"Iron Men - Mode in Stahl" im Kunsthistorischen Museum Wien zeigt kostbare Rüstungen aus aller Welt. Sie dienten als Schutzkleidung im Kampf, aber sie waren auch Teil des höfischen Alltags. Begleitet von einem tollen Programm für Kinder! (Feldharnisch der Adlergarnitur Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, 1529-1595)
– © KHM-Museumsverband
"KLIMT - The Immersive Experience" macht Gustav Klimts einzigartiges Werk zum multimedialen Erlebnis. Lichtinstallationen und Projektionen erwecken die Arbeiten in der Marx Halle zum Leben.
– © COFO Entertainment
Die Albertina modern widmet mit "Ai Weiwei. In Search of Humanity" dem chinesischen Künstler und Aktivisten seine bislang umfangreichste Retrospektive. Ebenfalls in der Albertina modern läuft aktuell "Gustav Klimt: Die Zeichnungen" anlässlich von Klimts 160. Geburtstag. (Ai Weiwei, Illumination, 2019)
– © Courtesy of the artist and Lisson Gallery © 2022 Ai Weiwei
Noch bis 29.5.: Psychoanalyse trifft auf Surrealismus - "Dalí-Freud. Eine Obsession" im Unteren Belvedere beleuchtet den Einfluss Sigmund Freuds auf Salvador Dalí. (Bild: Salvador Dalí, Schwäne spiegeln Elefanten wider, 1937)
– © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí / Bildrecht, Wien 2021 / Foto: Robert Bayer, Bildpunkt
Ab 14.5.: Im Rahmen der Wiener Festwochen verwandelt sich das Areal des Belvedere 21 in das "Österreichische Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music". Es zeigt schwarze Künstler:innen und Entertainer:innen im deutschsprachigen Raum.
– © ÖMSUBM
Ist alles lebensnah, was uns realistisch erscheint? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung "Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950" im Oberen Belvedere. (Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893)
– © Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Noch bis 19.6.: Die umfassende Sonderschau "Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit" im MAK feiert das herausragende Gesamtwerk des Wiener Ausnahme-Architekten und -Designers. (Teeservice für die Wiener Werkstätte, 1903)
– © MAK/Katrin Wißkirchen
Die Habsburger liebten es, die Tiere in ihrem Besitz herzuzeigen. "Des Kaisers schönste Tiere" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt Tierdarstellungen aus vier Jahrhunderten - zum Beispiel Meerkatze "Jannetel". (Grüne Meerkatze aus der privaten Menagerie Kaiser Franz‘ II./I., Mathias Schmutzer, ca. 1797)
– © Österreichische Nationalbibliothek
Wie sah der Alltag der Wiener:innen auf den Straßen der Stadt von den 1860er Jahren bis heute aus? "Augenblick! Straßenfotografie in Wien" beginnt am 19.5. im Wien Museum MUSA. (Heinrich Steinfest, Zuschauerinnen beim Pferderennen, 1956)
– © Sammlung Wien Museum, Heinrich Steinfest
"Eine (un-)erfreuliche Reise. Stefan Edlis‘ Leben nach IHM" erzählt im Jüdischen Museum Wien die bewegende Lebensgeschichte des vor dem NS-Regime geflohenen Stefan Edlis, der in den USA zu einem der bedeutendsten Sammler zeitgenössischer Kunst wurde. (Bild von Stefan Edlis nach der Ankunft in der USA, 1941/42)
– © Privatbesitz Familie Edlis
Das Metro Kinokulturhaus feiert Oskar Werner, der heuer 100 geworden wäre, mit einer Hommage. Die Ausstellung "100 Jahre Oskar Werner" beleuchtet die vielen Facetten des Oscar-nominierten Schauspielers aus Wien.
– © Filmarchiv Austria/Sam Shaw
"Wenn der Wind weht": 20 heimische und internationale Künstler:innen machen im Kunst Haus Wien die unsichtbaren Elemente Atem, Luft und Wind auf unterschiedliche Weise sichtbar. (Eduardo Leal, aus der Serie Plastic Trees, 2014)
– © Eduardo Leal
Unser aller Zeitgefühl hat sich in der Pandemie verändert. Diesem und anderen Themen geht die Ausstellung "Zeit gestalten" im Belvedere 21 anhand von Fotografien und Filmen nach. (Peter Köllerer, „Malcolm (NAMEN)", 2010-2015)
– © Belvedere, Wien, Schenkung des Künstlers 2021
"David Hockney: INSIGHTS": Das Bank Austria Kunstforum Wien widmet dem Briten, der als teuerster lebender Künstler gilt, die erste umfassende Werkschau in Österreich. (Mr. and Mrs.Clark and Percy, 1970-1971)
– © David Hockney, Collection, Tate U.K.
Zur spannenden, teils interaktiven Reise lädt das Architekturzentrum Wien (Az W): "Serious Fun" untersucht die wichtige Bedeutung von Architekturspielen - von Puppenhäusern bis zu Gebäuden in Computerspielen. (Puppenhaus von Sabine Bloch, MärchenHaft, 2005/2006)
– © MärchenHaft, Sabine Bloch, Photokünstlerin (2005–2006)
Die Albertina lockt 2022 erneut mit einer fulminanten Ausstellung zu Edvard Munch. 60 seiner Werke treten in einen Dialog mit sieben Künstler:innen der Gegenwart. (Edvard Munch, Straße in Aagsgaardstrand, 1901)
– © Kunstmuseum Basel, Geschenk von Sigrid Schwarz von Spreckelsen und Sigrid Katharina Schwarz, 1979 Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
Neu im Leopold Museum: "Alfred Kubin. Bekenntnisse einer gequälten Seele". Die Themen des österreichischen Künstlers scheinen aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen. (Alfred Kubin, Ins Unbekannte, 1900/01)
– © Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Eberhard Spangenberg/Bildrecht, Wien, 2021
"Iron Men - Mode in Stahl" im Kunsthistorischen Museum Wien zeigt kostbare Rüstungen aus aller Welt. Sie dienten als Schutzkleidung im Kampf, aber sie waren auch Teil des höfischen Alltags. Begleitet von einem tollen Programm für Kinder! (Feldharnisch der Adlergarnitur Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, 1529-1595)
– © KHM-Museumsverband
"KLIMT - The Immersive Experience" macht Gustav Klimts einzigartiges Werk zum multimedialen Erlebnis. Lichtinstallationen und Projektionen erwecken die Arbeiten in der Marx Halle zum Leben.
– © COFO Entertainment
Die Albertina modern widmet mit "Ai Weiwei. In Search of Humanity" dem chinesischen Künstler und Aktivisten seine bislang umfangreichste Retrospektive. Ebenfalls in der Albertina modern läuft aktuell "Gustav Klimt: Die Zeichnungen" anlässlich von Klimts 160. Geburtstag. (Ai Weiwei, Illumination, 2019)
– © Courtesy of the artist and Lisson Gallery © 2022 Ai Weiwei
Noch bis 29.5.: Psychoanalyse trifft auf Surrealismus - "Dalí-Freud. Eine Obsession" im Unteren Belvedere beleuchtet den Einfluss Sigmund Freuds auf Salvador Dalí. (Bild: Salvador Dalí, Schwäne spiegeln Elefanten wider, 1937)
– © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí / Bildrecht, Wien 2021 / Foto: Robert Bayer, Bildpunkt
Ab 14.5.: Im Rahmen der Wiener Festwochen verwandelt sich das Areal des Belvedere 21 in das "Österreichische Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music". Es zeigt schwarze Künstler:innen und Entertainer:innen im deutschsprachigen Raum.
– © ÖMSUBM
Ist alles lebensnah, was uns realistisch erscheint? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung "Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950" im Oberen Belvedere. (Gustav Klimt, Bildnis der Mathilde Trau, um 1893)
– © Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Noch bis 19.6.: Die umfassende Sonderschau "Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit" im MAK feiert das herausragende Gesamtwerk des Wiener Ausnahme-Architekten und -Designers. (Teeservice für die Wiener Werkstätte, 1903)
– © MAK/Katrin Wißkirchen
Die Habsburger liebten es, die Tiere in ihrem Besitz herzuzeigen. "Des Kaisers schönste Tiere" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt Tierdarstellungen aus vier Jahrhunderten - zum Beispiel Meerkatze "Jannetel". (Grüne Meerkatze aus der privaten Menagerie Kaiser Franz‘ II./I., Mathias Schmutzer, ca. 1797)
– © Österreichische Nationalbibliothek
Wie sah der Alltag der Wiener:innen auf den Straßen der Stadt von den 1860er Jahren bis heute aus? "Augenblick! Straßenfotografie in Wien" beginnt am 19.5. im Wien Museum MUSA. (Heinrich Steinfest, Zuschauerinnen beim Pferderennen, 1956)
– © Sammlung Wien Museum, Heinrich Steinfest
"Eine (un-)erfreuliche Reise. Stefan Edlis‘ Leben nach IHM" erzählt im Jüdischen Museum Wien die bewegende Lebensgeschichte des vor dem NS-Regime geflohenen Stefan Edlis, der in den USA zu einem der bedeutendsten Sammler zeitgenössischer Kunst wurde. (Bild von Stefan Edlis nach der Ankunft in der USA, 1941/42)
– © Privatbesitz Familie Edlis
Das Metro Kinokulturhaus feiert Oskar Werner, der heuer 100 geworden wäre, mit einer Hommage. Die Ausstellung "100 Jahre Oskar Werner" beleuchtet die vielen Facetten des Oscar-nominierten Schauspielers aus Wien.
– © Filmarchiv Austria/Sam Shaw
"Wenn der Wind weht": 20 heimische und internationale Künstler:innen machen im Kunst Haus Wien die unsichtbaren Elemente Atem, Luft und Wind auf unterschiedliche Weise sichtbar. (Eduardo Leal, aus der Serie Plastic Trees, 2014)
– © Eduardo Leal
Unser aller Zeitgefühl hat sich in der Pandemie verändert. Diesem und anderen Themen geht die Ausstellung "Zeit gestalten" im Belvedere 21 anhand von Fotografien und Filmen nach. (Peter Köllerer, „Malcolm (NAMEN)", 2010-2015)
– © Belvedere, Wien, Schenkung des Künstlers 2021
"David Hockney: INSIGHTS": Das Bank Austria Kunstforum Wien widmet dem Briten, der als teuerster lebender Künstler gilt, die erste umfassende Werkschau in Österreich. (Mr. and Mrs.Clark and Percy, 1970-1971)
– © David Hockney, Collection, Tate U.K.
Zur spannenden, teils interaktiven Reise lädt das Architekturzentrum Wien (Az W): "Serious Fun" untersucht die wichtige Bedeutung von Architekturspielen - von Puppenhäusern bis zu Gebäuden in Computerspielen. (Puppenhaus von Sabine Bloch, MärchenHaft, 2005/2006)
– © MärchenHaft, Sabine Bloch, Photokünstlerin (2005–2006)
Das Beste aus Wiens Museen Weiterführende Informationen zu aktuellen Ausstellungen sowie einen Überblick über die Wiener Kunst-Hotspots finden Sie unter Museen & Ausstellungen
Immer auf dem Laufenden bleiben Alle in Wien stattfindenden Ausstellungen sowie viele weitere Veranstaltungen finden Sie - versehen mit allen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen - in unserer Event-Datenbank
Genießen Sie im Frühjahr die abwechslungsreichen Ausstellungen in Wiens außergewöhnlichen Museen wie der Albertina.
– © WienTourismus/Peter Rigaud
Genießen Sie im Frühjahr die abwechslungsreichen Ausstellungen in Wiens außergewöhnlichen Museen wie der Albertina.
– © WienTourismus/Peter Rigaud