7 ungewöhnliche Museen in Wien
Ungewöhnliche Themen können auch abseits der großen Museen für Kunst und Geschichte für interessante Aha-Effekte, Staunen, Schaudern und für Unterhaltung sorgen. Wenn Sie genau solche ungewöhnlichen Museen suchen, sind Sie in Wien in der richtigen Stadt. In Wien gibt es für jeden das passende Museum, da sind wir uns sicher. Daher haben wir uns in den unzähligen Wiener Museen umgesehen und dabei so manche Spezialitäten entdeckt. Das Ergebnis: Unsere Liste mit 7 ungewöhnlichen Museen in Wien.
Video 7 ungewöhnliche Museen: https://www.youtube.com/watch?v=Jx5kX8qaQ_Q
Foltermuseum
Düstere Stimmung, Folterinstrumente, Guillotinen, Hexenverbrennungen und das alles in einem historischen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch im Wiener Foltermuseum ist ein Erlebnis der ungewöhnlichen Art und bestimmt nichts für schwache Nerven. Der Anblick der mittelalterlichen Folterinstrumente lässt uns erschaudern. Bei all der Aufregung und dem Nervenkitzel steckt jedoch ein ernstes Konzept dahinter. Den Besuchern soll auf schaurig unterhaltsame Weise die Entwicklung unseres Rechtssystems vom Mittelalter bis heute nähergebracht werden. Zusätzlich wollen die Kuratoren darauf aufmerksam machen, dass Folter heute immer noch in vielen Teilen der Welt stattfindet.
(Vorübergehend geschlossen!)
Esperantomuseum
In der Österreichischen Nationalbibliothek befindet sich mit dem Esperantomuseum eines der ältesten Sprachmuseen der Welt. Anfangs verschafft ein kurzer Film den Besuchern einen Überblick über die Plansprache Esperanto. Danach vermittelt die umfangreiche Ausstellung im Palais Mollard einen interaktiven Einblick in die Geschichte von Esperanto und anderen Plansprachen von 1887 bis heute. Eintritt ist frei!
Globenmuseum
Ungewöhnlich, sogar weltweit einzigartig ist das Globenmuseum. Als Nachbar des Esperantomuseum hat dieses Museum in der Österreichischen Nationalbibliothek ebenfalls ein prachtvolles Zuhause im Palais Mollard. Mehr als 200 Globen aus aller Welt bilden diese besondere Ausstellung. Im Globenmuseum dreht sich alles um Modelle von Erde, Himmel, Mond und von verschiedenen Planeten. Wahrlich eine historische Reise durch die die Galaxis.
Pratermuseum
Seit 1766 das kaiserliche Jagdgebiet für die Bevölkerung geöffnet wurde, hat sich im Wiener Prater viel getan. Von der Weltausstellung über Venedig in Wien, den Bau des Riesenrades, bis hin zum Prater, wie wir ihn heute kennen und lieben, war viel los. Hier wurden immer wieder neue Standards in Sachen Unterhaltung gesetzt. Grund genug, dem Prater ein eigenes Museum zu widmen. Im Planetarium unmittelbar neben dem Prater lässt das Pratermuseum mit vielen Ausstellungsstücken und Geschichten von damals die bewegte Historie des Praters lebendig werden.
Rauchfangkehrermuseum
Ein Museumsbesuch, der Glück bringt? Im Wiener Rauchfangkehrermuseum wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Rauchfangkehrer genießen allerorts den speziellen Ruf als Glücksbringer. Da bringt ein Besuch im dazugehörenden Museum bestimmt eine Extraportion Glück. Auf über 200 m² bietet dieses Museum einen interessanten Einblick in die Geschichte der Wiener Rauchfangkehrer von den Anfängen bis zu den heutigen Aufgaben dieser Zunft.
Uhrenmuseum
Das Uhrenmuseum hat (fast) alle Zeit der Welt – beneidenswert! Über drei Etagen und 19 Räume sind rund 700 Uhren im Wiener Uhrenmuseum verteilt. Das macht es damit zu einer der wichtigsten Uhrensammlungen in Europa. Mehr als 3.000 weitere Uhren befinden sich im Depot des Museums. Uhren in sämtlichen Formen, Größen und Farben zeigen uns ihren Fortschritt vom 15. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit. Während die kleinste Uhr unter einen Fingerhut passt, ist das größte Exemplar ein originales Uhrwerk aus dem Stephansdom von 1699. Viele Ausstellungsstücke ticken auch heute noch fleißig und erfüllen das Uhrenmuseum zu jeder vollen Stunde mit ihren Klängen.
Zauberkasten Museum
In der Nähe von Schloss Schönbrunn liegt Magie in der Museumsluft. Kein Wunder, denn im Wiener Zauberkasten Museum tauchen wir ein in eine Welt voller Zaubertricks und magischer Kunststücke. Mehr als 3.000 Exponate aus drei Jahrhunderten machen das Museum zur weltweit größten Zauberkasten-Sammlung – Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde inklusive. Ein besonderes Highlight sind die einstündigen Führungen durch den Sammler höchstpersönlich. Dabei gibt es neben viel spannendem Hintergrundwissen den ein oder anderen Zaubertrick live vorgeführt. Einfach magisch!
Foltermuseum
Fritz-Grünbaum-Platz 11060 Wien
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 18:00
-
Derzeit geschlossen!
Esperantomuseum
Palais Mollard, Herrengasse 91010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 5€ / Ermäßigter Preis: 4,50€ (Kombiticket Globen- und Esperantomuseum)
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
-
Juni bis September täglich geöffnet
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen auf Anfrage.
-
Anmerkungen
Haupteingang im Erdgeschoß und Zugang zu allen Ausstellungsräumen stufenlos.
-
Haupteingang
Globenmuseum
Palais Mollard, Herrengasse 91010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 5€ / Ermäßigter Preis: 4,50€ (Kombiticket Globen- und Esperantomuseum)
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
-
Juni bis September täglich geöffnet
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen auf Anfrage.
-
Anmerkungen
Haupteingang im Erdgeschoß und Zugang zu den Ausstellungsräumen im 1. Stock stufenlos.
-
Haupteingang
Pratermuseum
Oswald-Thomas-Platz 11020 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 5€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
-
Preise
- Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
-
Öffnungszeiten
- Fr, 10:00 - 13:00
- Fr, 14:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 13:00
- Sa, 14:00 - 18:00
- So, 10:00 - 13:00
- So, 14:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 13:00
- feiertags, 14:00 - 18:00
-
Geschlossen: 1.1., 25.12., sowie Ostermontag, Pfingstmontag und andere Feiertage, die auf einen Montag fallen.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze Haupteingang
-
2
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behinderten-Parkplätze auf der Straße des 1. Mai (in unmittelbarer Nähe des Pratermuseums)
-
2
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Der größte Teil der Ausstellung liegt im Erdgeschoß und ist stufenlos und mit dem Rollstuhl befahrbar, die Galerie ist allerdings nur über Stufen erreichbar.
-
Haupteingang
Rauchfangkehrermuseum
Klagbaumgasse 41040 Wien
-
Öffnungszeiten
- So, 10:00 - 12:00
-
(während der Wiener Schulferien geschlossen)
Uhrenmuseum
Schulhof 21010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 7€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-30%
-
Preise
- 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei für alle
-
Öffnungszeiten
- Di - So, 10:00 - 18:00
- feiertags, 10:00 - 18:00
-
Geschlossen: 1.1., 1.5., 24.12., 25.12., 31.12.
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- 1 Stufen
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Zugang zum Kassa- und Shopbereich: 1 Stufe, Ausstellungsräume nur über Stiegen erreichbar
-
Haupteingang
Zauberkasten Museum
Schönbrunner Straße 2621120 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Jeder 1.Sonntag im Monat von 10 - 16 Uhr, oder Gruppen ab 10 Personen, bei Voranmeldung unter +43 664 20 49 377
-