Beethoven Wohnung Heiligenstadt

Sie sind hier:

Beethoven Museum

Zu den beleuchteten Themenbereichen zählen die Geschichte des Hauses, Beethovens Übersiedlung von Bonn nach Wien, sein Aufenthalt hier - im damaligen angesagten Kurort Heiligenstadt -, die Natur, das Komponieren, das Geldverdienen, die damalige Aufführungspraxis und sein Vermächtnis.

Ausgestellt sind etwa Ohrröhren (eine Art früher Hörgeräte) und ein Souffleur-Kasten (den man zur Verstärkung des Schalls auf Beethovens Flügel stellte). Auch Skurriles ist dabei: Eier symbolisieren den aufbrausenden Charakter des Komponisten - er soll damit geworfen haben. Eine Firma namens Liebig fügte ab 1875 den Produktpackungen ihrer Fleischextrakte Sammelbilder bei, um - mit Erfolg - den Verkauf zu steigern; die ausgestellte Edition erzählt den Inhalt von Beethovens Oper Fidelio. An Hörstationen kann man Beethovens schwindendes Hörvermögen nachempfinden.

Beethoven in Heiligenstadt

In diesem Haus verfasste der 32-jährige Beethoven in tiefster Verzweiflung sein "Heiligenstädter Testament". Diesen nie abgesandten Brief an seine Brüder schrieb er, als er erfahren hatte, dass es für seine Taubheit keine Heilung geben sollte. Gleichzeitig arbeitete er in der Probusgasse an großen Werken, darunter die drei Klaviersonaten Opus 31, das Oratorium "Christus am Ölberge" und die "Eroica" Symphonie.

Heiligenstadt, damals weit vor den Stadtmauern gelegen, ist heute Teil des schmucken 19. Bezirks (Döbling). Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Heurige Mayer am Pfarrplatz in einem stimmungsvollen Haus, in dem Beethoven 1817 kurze Zeit wohnte. Hier gibt es exzellenten Wiener Wein.

Ein Tipp: Zehn Gehminuten die Eroicagasse hinauf führt ein Weg einen Bach entlang - der vom Meister oft besuchte Beethovengang.

Beethoven Museum

Probusgasse 6
1190 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -30%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 7€

  • Preise

    • Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für alle
  • Öffnungszeiten

    • Di, 10:00 - 13:00
    • Di, 14:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 13:00
    • Mi, 14:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 13:00
    • Do, 14:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 13:00
    • Fr, 14:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 13:00
    • Sa, 14:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 13:00
    • So, 14:00 - 18:00
    • feiertags, 10:00 - 13:00
    • feiertags, 14:00 - 18:00
    • Ausnahmen Öffnungszeiten: 24.12. und 31.12.: 10 bis 13 Uhr. Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
    • Anmerkungen

      Hof stufenlos zugänglich, Tickets-/Shopbereich 2 Stufen, Toiletten 2 Stufen. Die verschiedenen Ausstellungsräume sind jeweils über mehrere Stufen erreichbar. Sitzgelegenheiten im Hof und bei einzelnen Stationen in den Ausstellungsräumen vorhanden.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • E-Mail Adresse gültig

    Lust auf mehr?