Im Haus der Musik, Wiens interaktivem Klangmuseum, wird selbstverständlich auch Johann Strauss vorgestellt. Mit dem "virtuellen Dirigenten" kann man die Wiener Philharmoniker leiten, die den "Donauwalzer" spielen.
In der Wiener Staatsoper fand 1892 fand hier die Uraufführung von Johann Strauss’ Oper "Ritter Pásmán" statt. 1894 gratulierte das Publikum seinem Walzerkönig mit einem minutenlangen orkanartigen Beifall zu seinem 50. Künstlerjubiläum. Und am 22. Mai 1899 dirigierte der 74-jährige Strauss und die Ouvertüre seiner "Fledermaus".
Die Sammlung Alter Musikinstrumente beherbergt die einzige erhaltene Originalaufnahme der Johann-Strauss-Kapelle: den "Frühlingsstimmenwalzer", verewigt auf dem Wachszylinder eines Phonographen, den Thomas A. Edison 1877 erfunden hatte. Und der "Donauwalzer" ertönt vor einem "Lebendem Bild" aus 1860.
Das Theater an der Wien war Uraufführungsort fast alle Operetten von Johann Strauss – u. a. "Die Fledermaus" und "Der Zigeunerbaron".
In der Karlskirche heiratete Johann Strauss seine zweite Frau, Angelika Dittrich.
Heute wird alljährlich das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Goldenen Saal des Musikvereins von Millionen Menschen auf der ganzen Welt mitverfolgt. Eine traditionelle Zugabe: Strauss‘ Walzer "An der schönen blauen Donau". Im Jänner 1870 dirigierte Johann Strauss hier persönlich den für den Eröffnungsball des neu erbauten Musikvereinsgebäudes komponierten Walzer "Freut Euch des Lebens".