Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Das wohl berühmteste Konzert der Welt wird via Fernsehübertragung in über 90 Länder für ein Millionenpublikum ausgestrahlt. Um live in Wien dabei zu sein, bedarf es etwas Glück, denn die Karten dafür werden Jahr für Jahr aufgrund der großen Nachfrage auf der Website der Wiener Philharmoniker verlost. Oder man begibt sich auf den Stephansplatz - eine der Stationen des Silvesterpfads -, wo live open air übertragen wird. Auch am Riesenradplatz im Prater startet am 1. Jänner 2024 ab 11:15 Uhr die Live-Übertragung aus dem Musikverein.
Faszinierende Strauss-Klänge
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vereint das Beste vom Besten: Das freudig-schwungvolle, teils aber auch besinnliche Musikprogramm mit Kompositionen der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen sorgt für einen guten Start ins noch junge Jahr. Es erklingt die wienerischste Musik, welche je geschrieben wurde, vom Walzer bis zur Polka.
Programm 2024
- Karl Komzák: Erzherzog Albrecht-Marsch, op. 136
- Johann Strauss II.: Wiener Bonbons. Walzer, op. 307
- Johann Strauss II.: Figaro-Polka. Polka française, op. 320
- Josef Hellmesberger (Sohn): Für die ganze Welt. Walzer
- Eduard Strauss: Ohne Bremse. Polka schnell, op. 238
- Johann Strauss II.: Ouvertüre zur Operette "Waldmeister"
- Johann Strauss II.: Ischler Walzer. Nachgelassener Walzer Nr. 2
- Johann Strauss II.: Nachtigall-Polka, op. 222
- Eduard Strauss: Die Hochquelle. Polka mazur, op. 114
- Johann Strauss II.: Neue Pizzicato-Polka. op. 449
- Josef Hellmesberger (Sohn): Estudiantina-Polka aus dem Ballett "Die Perle von Iberien"
- Carl Michael Ziehrer: Wiener Bürger. Walzer, op. 419
- Anton Bruckner: Quadrille, WAB 121 (Orchestr. W. Dörner)
- Hans Christian Lumbye: Glædeligt Nytaar! Galopp
- Josef Strauss: Delirien. Walzer, op. 212
Es darf getanzt werden
Zum Neujahrskonzert gehören als Glanzpunkte die hochkarätig besetzten Tanzeinlagen des Wiener Staatsballetts.
Tipp zum Nachschauen: Die DVD "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023" inklusive Pausenfilm und Ballettszenen zum Jubiläum 150 Jahre Wiener Weltausstellung 1873.
Musikalische Botschafter:innen Österreichs
Die Musiker:innen spielen ganz oben mit in der Liga der internationalen Top-Orchester – es sind die Wiener Philharmoniker. Auch die Dirigenten zählen zu den weltbesten. Jedes Jahr wird das Orchester von jemand anderem geleitet. Zu den Gastdirigenten gehörten Mariss Jansons (2016), Gustavo Dudamel (2017), Riccardo Muti (2018 und 2021), Andris Nelsons (2020), Daniel Barenboim (2022) und Franz Welser-Möst (2023). 2024 am Pult: der aus Deutschland stammende Christian Thielemann, Wagner-Experte und bereits 2019 Dirigent des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker.
Im Tempel der Klassik
Das Neujahrskonzert findet im Musikverein statt, dem Zentrum der Klassik für Musikfreund:innen in Wien. Der Große Saal wird auch Goldener Saal genannt. Er gilt nicht nur als einer der schönsten, sondern auch akustisch besten Säle der Welt. Für das Neujahrskonzert wird der im historisierenden Stil, nach dem Vorbild der Antike gebaute Saal mit einem wundervollen Blumenschmuck versehen. Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden.
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Jährlich am 1. Jänner
Beginn: 11.15 Uhr
Übertragung live in ORF2 und auf Ö1 sowie in über 90 Länder weltweit
Programm, Infos: www.wienerphilharmoniker.at
Musikverein
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Öffnungszeiten Konzertkassa: 9-19 Uhr (Mo-Fr) und 9-13 Uhr (Sa).
Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Konzertkassa eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (auch am Sa, So, Ftg).
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 RollstuhlplätzeBitte geben Sie vorab Bescheid, wenn Sie mit einem Blindenhund kommen.
-
Haupteingang