Wien, Blick vom Rathaus

Sie sind hier:

Wiener Aussichtspunkte

Zu den beliebtesten Aussichtspunkten Wiens gehört das Wahrzeichen der Stadt, der Stephansdom. Das architektonische Meisterwerk im Herzen der Innenstadt lässt sich auf zwei Wegen erklimmen: Ein Aufzug bringt Besucher zur Aussichtsplattform auf den Nordturm, wo sich die große Glocke des Doms, die Pummerin, befindet. Etwas anstrengender geht es zu Fuß über die 343 Stufen der engen Wendeltreppe auf die Türmerstube des Südturms in knapp 67 Metern Höhe. Der Blick über die Altstadt ist von beiden Punkten aus fantastisch. Auch eine Fahrt in den Gondeln des Riesenrads im Prater bietet herrliche Stadtpanoramen und eindrucksvolle Ausblicke auf das weitläufige Grüngebiet zu Füßen dieses Wiener Wahrzeichens. Und im Schlosspark Schönbrunn, einem weiteren Sightseeing-Must Wiens, lohnt es sich, die Anhöhe zur Gloriette zu ersteigen und von dort oben die historische Aussicht auf die Stadt zu genießen.

Im MuseumsQuartier (MQ) liefert die Aussichtsterrasse namens MQ Libelle am Dach des Leopold Museums beste Aussichten auf die Wiener Innenstadt - und das bei freiem Eintritt. Kunst- und Naturhistorisches Museum sowie der Heldenplatz liegen einem hier zu Füßen. Entworfen von Laurids Ortner ist die MQ Libelle auch ein architektonisches Highlight. Die österreichische Künstlerin Eva Schlegel gestaltete die Glasfassade, ergänzt durch Lichtinstallationen in Ringform von Brigitte Kowanz. Die Lichtringe sind ein weit sichtbares Zeichen, dass hier oben, am Dach des Leopold Museums, etwas passiert.

Der Donauturm, 1964 anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau erbaut, bietet sich schon allein wegen seiner Höhe als Aussichtspunkt an. Mit zwei Liften geht es binnen 35 Sekunden zum rotierenden Restaurant in 165 Metern Höhe mit Panoramablick auf ganz Wien und Umgebung. Mitten in der Stadt lohnt sich der Besuch des Haus des Meeres in der Nähe der belebten Mariahilfer Straße. Von seiner Aussichtsplattform sieht man weit über die urbane Dachlandschaft.

Und dann gibt es natürlich auch die schönen Aussichtspunkte im Grünen, die sich bei Spaziergängen und Wanderungen erkunden lassen. Gute Standorte für den großen Überblick sind etwa die Wiener Hausberge Kahlenberg, Leopoldsberg und Bisamberg, der Wienerwald mit seinen Aussichtswarten und die Weinberge am Stadtrand.

Stephansdom

Stephansplatz
1010 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Mo, 06:00 - 22:00
    • Di, 06:00 - 22:00
    • Mi, 06:00 - 22:00
    • Do, 06:00 - 22:00
    • Fr, 06:00 - 22:00
    • Sa, 06:00 - 22:00
    • So, 07:00 - 22:00
    • feiertags, 07:00 - 22:00
  • Führungen

    • Domführung, täglich

      • 15:30 Uhr, ca. 30 Minuten

      Domführung Englisch, Montag - Samstag

      • 10.30 Uhr, ca. 30 Minuten

      Katakombenführung, halb- oder viertelstündlich

      • Montag - Samstag, 10 - 11.30 Uhr
      • Montag - Samstag, 13.30 - 16.30 Uhr
      • Sonn- und Feiertag, 13.30 - 16.30 Uhr

      Aufzug zur Pummerin

      • täglich, 9 - 17.30 Uhr

      Turmbesichtigung "Südturm"

      • täglich, 9 - 17.30 Uhr

      Abendführung mit Dachrundgang

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Doppelschwingtüre120 cm breit)
    • Nebeneingang
      • 3 Stufen (Doppelschwingtüre 90 cm breit)
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
    • Anmerkungen

      Nordturm: nur mit Lift (Türbreite: 65 cm) sowie 12 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), Südturm: 343 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), nächstgelegener Behinderten-Parkplatz: Singerstraße.

      Abendführungen mit Dachrundgang sowie Katakombenführungen nicht mit Rollstuhl möglich.


Riesenrad

Prater
1020 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -8%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      Normalpreis: 13,50€

  • Öffnungszeiten

      • 03.12.2023 10:00 - 21:45
      • 04.12.2023 10:00 - 21:45
      • 05.12.2023 10:00 - 21:45
      • 06.12.2023 10:00 - 21:45
      • 07.12.2023 10:00 - 21:45
      • 08.12.2023 10:00 - 21:45
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Automatische Schiebetüre200 cm breit)
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
        im Parkhaus Ausstellungsstraße
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Zugang zu den Ausstellungsräumen, Restaurant / Café stufenlos.
      Zufahrtsrampe für Rollstühle, alle Riesenradwaggons für überbreite Rollstühle geeignet.

Gloriette

Schönbrunner Schlossstraße
1130 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      4€ statt 5€ pro Person

  • Öffnungszeiten

    • 02. April bis 30. Juni
      • täglich, 09:30 - 17:30
    • 01. Juli bis 31. August
      • täglich, 09:30 - 18:30
    • 01. September bis 26. Oktober
      • täglich, 09:30 - 17:00
    • 27. Oktober bis 03. November
      • täglich, 09:30 - 16:00
  • Barrierefreiheit

    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
    • Anmerkungen

      Kassa über 25 Stufen zu erreichen, Terrasse über 76 Stufen, Türbreite Terrasse: 101 cm, Türbreite Kassa 81 cm, jeweils einfache Drehtüren, Drehkreuz: 53 cm.

      Barrierefreies WC, ca. 50 m in westlicher Richtung im Park.

MQ Libelle

Museumsplatz 1
1070 Wien

Donauturm

Donauturmplatz 1
1220 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot:

      Normalpreis Erwachsene 18 €

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 22:30
    • Di, 10:00 - 22:30
    • Mi, 10:00 - 22:30
    • Do, 10:00 - 22:30
    • Fr, 10:00 - 22:30
    • Sa, 10:00 - 22:30
    • So, 10:00 - 22:30
    • feiertags, 10:00 - 22:30
    • Letzte Liftauffahrt 21.45 Uhr
      Letzte Liftabfahrt 22.15 Uhr

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • (Doppelschwingtüre)
        über Rampe
      • Rampe 100 cm lang , 118 cm  breit , 10 cm hoch
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
    • Lift vorhanden
      • Tür 85 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
    • Anmerkungen

      Aussichtsterrasse (in 150 m Höhe) über einen Lift barrierefrei erreichbar (max. 3 Rollstühle gleichzeitig). Dort gibt es spezielle Rampen (Breite: 99 cm, Höhe: 25 cm), damit auch Rollstuhl-Benutzer den Blick über Wien genießen können. Laut Betriebsgenehmigung sind Rollstühle in allen anderen Stockwerken aus Sicherheitsgründen (Fluchtwege) verboten. Als Ausgleich fahren Rollstuhl-Benutzer gratis bis zur Aussichtsterrasse (150 m).

      Zentralgeschoß (165 m): 25 Stufen nach oben zum Restaurant (170 m), 25 Stufen nach unten zum Café (160 m). Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. Rollstuhlbenutzer nur mit Begleitperson. Kein barrierefreies WC am Turm.
      Kinderwägen dürfen nicht in den Aufzügen transportiert werden. Die neu gestalteten Bereiche im Erdgeschoß – das Donaubräu und der Donaushop – sind barrierefrei nutzbar.
      Blindenführ- & Therapiehund (nur mit Beißkorb und Leine) gestattet.

Haus des Meeres

Fritz-Grünbaum-Platz 1 (Esterházypark)
1060 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Mo, 09:00 - 20:00
    • Di, 09:00 - 20:00
    • Mi, 09:00 - 20:00
    • Do, 09:00 - 20:00
    • Fr, 09:00 - 20:00
    • Sa, 09:00 - 20:00
    • So, 09:00 - 20:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (100 cm breit)
    • Lift vorhanden
      • Tür 150 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Alle Ausstellungsräume sowie Terrassen mit Lift erreichbar. Aus Sicherheitsgründen maximal 3 Rollstuhlfahrer gleichzeitig im Haus des Meeres zugelassen.

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Lust auf mehr?