Wiener Konzerthaus

Sie sind hier:

Wiener Symphoniker

Für die symphonische Grundversorgung der Stadt sorgen eindeutig die Wiener Symphoniker. Sie bestreiten die meisten Konzerte und Opernaufführungen im Jahr. Mit 128 Mitgliedern zählt das Orchester zu den besten Klangkörpern Europas und ist vor allem auf die hochromantische Konzertliteratur spezialisiert.

Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein gegründet und brachten etwa Anton Bruckners "Neunte Symphonie", Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder", oder Maurice Ravels "Konzert für die linke Hand" zur Uraufführung.

Unter so bedeutenden Chefdirigenten wie Herbert von Karajan und Wolfgang Sawallisch wurde das typische Wiener Klangbild des Orchesters entscheidend geprägt. Mit der Saison 2020/21 wurde Andrés Orozco-Estrada neuer Chefdirigent. Mit berühmten Gastdirigenten wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado oder Carlos Kleiber, feierte das Orchester schon große Erfolge.

Der Musikverein und das Wiener Konzerthaus sind die zentralen Spielstätten der Wiener Symphoniker. Vor einigen Jahren kam das Theater an der Wien dazu, wo sie auch als Opernorchester zu erleben sind. Und schon seit 1946 ist der Wiener Klangkörper "Orchestra in Residence" der Bregenzer Festspiele. www.wienersymphoniker.at

Konzert der Wiener Symphoniker im Wiener Konzerthaus
© WienTourismus / Peter Rigaud

Musikverein

Musikvereinsplatz 1
1010 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Öffnungszeiten Konzertkassa: 9-19 Uhr (Mo-Fr) und 9-13 Uhr (Sa).

      Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Konzertkassa eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (auch am Sa, So, Ftg).

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos
        über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen
      • Rampe 164 cm  breit
    • Lift vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
      Lift führt in alle Stockwerke.
      Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze

      Bitte geben Sie vorab Bescheid, wenn Sie mit einem Blindenhund kommen.

Wiener Konzerthaus

Lothringerstraße 20
1030 Wien
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Automatische Schiebetüre140 cm breit)
      • Rampe 435 cm lang
    • Parkplätze Haupteingang
      • 2 Behinderten-Parkplätze vorhanden
    • Lift vorhanden
      • Tür 90 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      "Klangberührt": 4 inklusive Konzerte im Schubert-Saal, Empfohlen ab 16 Jahren
 https://konzerthaus.at/abonnement/id/2670

    • Anmerkungen

      Alle Säle mit Aufzug erreichbar. Rampe im Gebäude.
      2. Lift: Türbreite: 90 cm, Kabinentiefe: 190 cm, Kabinenbreite: 90 cm.
      Rollstuhlplätze: 18 im Großen Saal, 6 im Mozart-Saal, 3 im Schubert-Saal und 4 im Berio-Saal.
      Blindenführhund nach Voranmeldung.

Theater an der Wien

Linke Wienzeile 6
1060 Wien
  • Anmerkungen

    • Derzeit wegen Renovierung geschlossen. Bis Herbst 2024 finden die großen Neuproduktionen in der Halle E im MuseumsQuartier statt.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
        vor dem Theater (ab 18 Uhr)
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parterre)
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
  • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
    • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.

    Lust auf mehr?