Versteckte Gastgärten
Weil sie von der Straße aus nicht zu sehen sind, könnte man an einigen der schönsten Gastgärten Wiens fast vorbeilaufen. Etwa im MuseumsQuartier. Das Glacis Beisl ist hier nicht ganz leicht zu finden, denn es liegt an der Rückseite des MuseumsQuartiers. Dort wartet ein lauschiger Gastgarten mit Kastanienbäumen, rankenden Pflanzen, plätschernden Brunnen und Wiener Küche.
Das Amerlingbeisl am Spittelberg bietet ein sehenswertes Biedermeier-Idyll: Im Innenhof sitzt man umgeben von alten Laubengängen (Pawlatschen) und unter einem dichten Dach aus Efeu. Auch die Weinstube Josefstadt ist eine versteckte Grünoase und bietet Heurigen-Flair mitten in der Stadt. Wilder Wein, Springbrunnen, ein Salettl und ein gutes Glas Wein sorgen für die richtige Stimmung.
Die gehobene Wiener Gasthausküche wird ebenfalls gerne mit dem Flair der typischen Wiener Innenhöfe verbunden. Eine Augenweide ist der Garten von Schreiners Gastwirtschaft mit seinem historischen Salettl und einer naturbelassenen Blumenwiese, wo im Frühjahr die Margeriten blühen. Der Gastgarten des Silberwirt verbirgt sich im Schlossquadrat, einem Gebäudekomplex aus der Biedermeier-Zeit mit einem Labyrinth aus kleinen Innenhöfen. Unter einem grünen Blätterdach speist man in der Wiener Gastwirtschaft im Durchhaus. Der Name ist hier Programm, der Innenhof ist tatsächlich ein Durchhaus.
Besonders aufwändig gestaltet ist der Innenhof des Mill. Der Garten erstrahlt in den prächtigsten Farben mit Deko und Interieur aus Asien. Die Wände sind in Pink und Orange bemalt, die Pflanzenvielfalt gleicht einem Blumenladen. Die Speisekarte hat einen Fokus auf Wiener Küche.
Auch im Palais Coburg versteckt sich eine grüne Oase hinter den Mauern. Den Zauber des Palaisgartens mit Platanen, Magnolien und einem sprudelnden Wasserbecken vor historischer Kulisse können Gäste bei einem Besuch des Restaurants "Clementine im Glashaus" erleben. Auf moderne regionale Küche mit einem modernen Touch ist der Geschmackstempel spezialisiert. Nicht nur der bezaubernde, ruhige Gastgarten liegt in einem versteckten Innenhof, sondern das ganze Lokal.
Ein weiteres Juwel mit einem schönen Innenhof ist das Café Kandl. Der Gastgarten ist geschmackvoll und charmant gestaltet, Pflanzen spenden Schatten und auch das zeitgemäße Essen kann sich sehen lassen. Mit einem kunstvollen Garten samt üppiger Flora punktet auch das Café Friedlich im Kunst Haus Wien. Vor allem das Frühstück, das hier bis spät am Nachmittag serviert wird, ist ein Hit.
Puristisch ist der Innenhof des Ringstraßenrestaurants Salonplafond im MAK. Der Gastgarten grenzt an eine große Wiese – eine Seltenheit in der Stadt. Hier kann man es sich auch in Liegestühlen im Schatten eines großen Baumes bequem machen. Mit viel Grün und einer großen Wiese kann auch das Gartencafé punkten. In dem großzügig angelegten Garten lässt es sich bei Wiener Hausmannskost so richtig entspannen. Ein Geheimtipp! Eine Oase mitten in der Innenstadt ist das Café Diglas im Schottenstift. Große Kastanienbäume spenden Schatten im Gastgarten, der im Innenhof des Schottenstifts liegt. Weitab vom Trubel draußen fühlt man sich hier wie im Paradies. Glatt könnte man daran vorbeilaufen.
Glacis Beisl
1070 Wien
-
Öffnungszeiten
- täglich, 12:00 - 00:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
(Schwingtüre 110 cm breit)
über Lift
-
stufenlos
(Schwingtüre 110 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 120 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Haupteingang
Café Friedlich im Kunst Haus Wien
1030 Wien
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 18:00
Café Diglas im Schottenstift
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 07:30 - 22:00
- Sa - So, 09:30 - 22:00