Mohr im Hemd

Sie sind hier:

Mini-Schokogugelhupf mit Schlag

Seine Geschichte geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1865 fanden sich bereits Vorformen der Mehlspeise im Kochbuch der Autorin Katharina Prato. Seinen endgültigen Durchbruch schaffte der Gugelhupf Ende des 19. Jahrhunderts.

Portionen: 6

Zutaten:

  • 50 g Zartbitterkuvertüre oder Kochschokolade
  • 30 g Staubzucker
  • 3 Eidotter
  • 3 Eiklar
  • 3 cl Rum
  • 2 EL Kristallzucker (für den Schnee)
  • 50 g Semmelbrösel(Paniermehl)
  • 50 g Biskuitbrösel (oder Biskottenbrösel)
  • 2 EL Milch
  • 50 g Haselnüsse oder Walnüsse (geröstet und gerieben)
  • Prise Salz
  • 100 g Butter (flüssig, für die Formen)
  • 3 EL Kristallzucker (für die Formen)

    Für die Schokoladesauce:
  • 150 g Kuvertüre (dunkel)
  • 150 ml Milch
  • 20 g Kristallzucker
  • 100 ml Schlagobers (süße Sahne) (flüssig)
  • ½ Vanilleschote (aufgeschnitten)
  • 80 g Butter (weich)
  • 1 cl Cognac
  • 300 ml Schlagobers (halbsteif geschlagen, für die Garnitur)

Zubereitung:

Kleine Auflaufformen mit flüssiger Butter ausstreichen, mit Zucker ausstreuen und kalt stellen (damit die Masse aufgehen kann, ohne überzulaufen). Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen. Eidotter mit Rum und Staubzucker schaumig schlagen, die Kuvertüre einlaufen lassen. Eiklar mit Kristallzucker sowie einer Prise Salz halbsteif aufschlagen und etwa 1/3 des Eischnees vorsichtig unter die Schokolademasse ziehen. Semmelbrösel mit Biskuitbröseln und Milch vermengen und gemeinsam mit den Nüssen und dem restlichen Schnee unterheben. Masse 3/4 hoch in die Formen füllen. Eine Backform 2 cm hoch mit Wasser füllen und die Formen hineinstellen. Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ca. 20 Minuten backen. Für die Schokoladesauce Milch mit Schlagobers, Zucker und Vanilleschote zum Kochen bringen. Ohne Vanilleschote über die grob zerkleinerte Kuvertüre gießen und diese auflösen. Die weiche Butter aufschlagen und die Schokolademischung unter ständigem Rühren einlaufen lassen. Abschließend mit Cognac aromatisieren. Die warme Schokoladesauce über die gestürzten Schokokuchen gießen und mit dem nicht ganz fest geschlagenen Obers garnieren.

Empfehlung zu diesem Rezept: Edelsüße Weine

Tipp: Garnitur: Vanille- oder Pistazien-Eis, Erdbeerragout und Hippen (Gebäck)

Das Rezept stammt aus:

Christoph Wagner/Alexandra Winkler
Das Neue Sacher-Kochbuch
ISBN: 978-3-85431-350-2
Pichler Verlag

Weitere Rezepte: www.ichkoche.at

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
  • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
    • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.

    Lust auf mehr?