Gemeindebau, Rabenhof, Aussenansicht

Zurück zu:

Monocle 2025: Wohnen in Wien ist Weltspitze

Zum 18. Mal veröffentlichte Monocle im Juni 2025 ein Ranking der lebenswertesten Städte der Welt. Erstmalig wurden Sieger in zehn verschiedenen Kategorien gekürt - von Gesundheit, Sicherheit und Wohnen bis hin zum Nachtleben. Zuvor präsentierte Monocle, wie andere Studien zur Lebensqualität, ein jährliches Städteranking. 2023 hatte Wien erstmals die Spitze in dieser Rangliste erklommen. 

Zum englischsprachigen Artikel von Monocle

Die Studie zeigt: Wien ist beim Thema "Housing" Weltspitze. Monocle begründet: "Um die Architektur und den sozialen Wohnungsbestand wird die österreichische Hauptstadt weltweit beneidet." Tatsächlich ist der soziale Wohnbau im Laufe des 20. Jahrhunderts zum Symbol für die hohe Lebensqualität Wiens geworden. Während in anderen Städten sozialer Wohnbau kein oder kaum noch Thema ist, baut Wien weiter jährlich rund 6.000 Gemeindebauwohnungen. Mehr als die Hälfte der zwei Millionen Einwohner:innen Wiens lebt heute in gefördertem Wohnraum, sei es in Gemeindebauten oder staatlich geförderten Genossenschaften. 

Die Wiener Lebensqualtität wird seit vielen Jahren von renommierten internationalen Studien bestätigt. Das zeigen konstante Topplatzierungen, beispielsweise beim Global Liveability Index der Economist Intelligence Unit sowie beim Quality of Living Ranking von Mercer. 

Warum ist Wien so lebenswert?

Wiens imperiale Architektur ist das Wahrzeichen der Stadt. Beeindruckend ist auch die Natur - die Parklandschaften, natürlichen Gewässer und Hügellandschaften, alles innerhalb der Stadtgrenzen. Die Alte Donau, die Donauinsel und ihre öffentlichen Badestellen sind nicht nur für die Bevölkerung eine wahre Bereicherung und tragen zur Lebensqualität bei.

Bewohner:innen wie Besucher:innen schätzen das ausgezeichnete leistbare öffentliche Verkehrsnetz, das es ermöglicht, sich unkompliziert in der Stadt fortzubewegen. Wien setzt viel daran, dieses nicht nur zu erhalten, sondern auch stetig zu optimieren: Der Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 ist in vollem Gange, neue X-Wagen-Züge und die Bahnverbindungen der Nightjet-Schlafwagenzüge der ÖBB tragen ebenfalls zu Wiens hervorragendem Verkehrssystem bei.

Allerdings ist Wien nicht nur eine funktionierende Stadt, sondern vor allem ein Ort für Kunst und Kultur. Die meisten assoziieren die Stadt mit ihrer atemberaubenden kulturellen Vielfalt – maßgeblich dafür ist die Vielzahl an Museen und Ausstellungen sowie ein großes Angebot an Musik-Veranstaltungen.

Wien liegt bei vielen internationalen Rankings im Spitzenfeld:

  • 2024: Platz 1 im Ranking der global abgehaltenen, internationalen Kongressveranstaltungen durchgeführt von der International Congress and Convention Association (ICCA)
  • 2024: Platz 2 der lebenswertesten Städte im Ranking "Quality of Living" des internationalen Beratungs-Unternehmens Mercer
  • 2025: Platz 2 der lebenswertesten Städte im Ranking "Global Liveability Index" der "Economist Intelligence Unit" (EIU)

Feedback

Lust auf mehr?