Prädikat lebenswert
1. GREEN DURCH WIEN
Fünf U-Bahn Linien, 28 Straßenbahn- und 129 Autobuslinien auf 1.150 Kilometern – in Wien kommt man mit den Öffis umweltbewusst und zuverlässig selbst in die entlegensten Ecken. Und das zu einem sehr günstigen Preis. Die Jahreskarte kostet nur 1 Euro pro Tag. Die Wiener Linien sind durchgehend in Betrieb: Ist das Tagesgeschäft erledigt, sorgen Nachtbusse während der Woche dafür, dass alle gut nach Hause kommen. Freitag- und Samstagnacht sowie in den Nächten vor Feiertagen bringen die fünf Wiener U-Bahn-Linien Nachtschwärmer fast direkt ins Bett.
2. FRISCH VOM BERG
Das beste Getränk (nach dem Wiener Wein) kommt in Wien direkt aus der Wasserleitung: frisches Hochquellwasser. Zwei Leitungen aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen versorgen die Stadt täglich mit 400.000 Kubikmeter frischem Quellwasser (entspricht ca. 2,5 Millionen Vollbädern). Eine Kostprobe davon ist jederzeit an den 1.300 über das gesamte Stadtgebiet verteilten Trinkbrunnen möglich. Als erste Stadt der Welt hat Wien sein Trinkwasser sogar unter Verfassungsschutz gestellt.
3. GRÜN, GRÜNER, WIEN
Es grünt so grün … Wien ist mit 990 Parks und Grünanlagen, 300.000 Bäumen, zahlreichen Wiesen, Wäldern und Äckern eine der grünsten Metropolen der Welt. 53 Prozent des Stadtgebiets bestehen aus Grünflächen. Die zahlreichen Parks an der Ringstraße oder der Wiener Prater ermöglichen es, auch im Herzen der Stadt schnell ins Grüne zu gelangen. Mit der Lobau, einer der letzten ursprünglichen Aulandschaften Europas, hat Wien sogar einen Anteil am Nationalpark Donau-Auen. Und mit einem Teil des Wienerwalds verfügt die Stadt über einen eigenen Biosphärenpark, der Lebensraum für viele bedrohte Tiere ist.
4. WE LIKE TO MOVE IT
Auch das sportliche Angebot ist vielfältig. Ein wahres Wander- und Mountainbike- Eldorado ist der Wienerwald, durch den auch einige der elf hervorragend beschilderten Stadtwanderwege führen. Höhenluft schnuppert man im Hochseilklettergarten am Kahlenberg. Nebenan gibt es als neues Highlight einen 3D-Bogensportpark – Treffsicherheit ist hier ein Muss! Puren Badespaß bieten Wiens Freibäder und die Donau samt Nebengewässern. Und wer die Füße so gar nicht stillhalten kann, geht auf der Prater Hauptallee und auf der Donauinsel joggen oder inlineskaten. Oder beweist sich auf der Alten Donau im Stand Up Paddling.
5. GURKENHAUPTSTADT
Wien hat für eine Millionenstadt eine florierende Landwirtschaft, denn rund ein Drittel der Grünflächen und 15 Prozent der Stadtfläche werden landwirtschaftlich genutzt. 453 Gartenbau-, Weinbau-, Ackerbau-, Feldgemüse- und Obstbaubetriebe versorgen die Stadt mit einer Vielzahl an Gemüse, Obst, Getreide und Wein. In Wien werden die meisten Gurken in ganz Österreich produziert, was uns zur „Gurkenhauptstadt” macht – stolze 29.000 Tonnen sind es jährlich!
6. STERNEKÜCHE À LA WIEN
Wien eignet sich bestimmt nicht für eine Abnehmkur. Denn als einzige Stadt der Welt ist Wien Namensgeber eines eigenständigen Speisenstils, der Wiener Küche. Selbst die Sterneküche ist in Wien erschwinglich: Heinz Reitbauers „Steirereck“ im Stadtpark, Juan Amadors Restaurant „Amador“ oder Konstantin Filippous Lokal sind nur einige Beispiele für besten Sternegenuss. Wer es lieber bodenständig mag: Zahlreiche Restaurants, Gasthäuser, Beisln und andere Lokale mit vielfältigem kulinarischen Angebot warten auf hungrige Gäste.
7. WIENS ORANJE
Für eine gute Lebensqualität ist es wichtig, dass eine Stadt sauber ist. Die Magistratsabteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, kurz MA 48, genießt in Wien Kultstatus. Nirgendwo sorgen coolere Mitarbeiter dafür, dass der Mist in Wien dorthin kommt, wo er hingehört: raus aus der Stadt. Die orange gekleideten „Mistkübler” erledigen jährlich 120.000 LKW-Ausfahrten und legen dabei neun Millionen Kilometer zurück – das ist alle 14 Tage die Entfernung bis zum Mond.
8. WIEN LERNT NIE AUS
Rund 190.000 Personen studieren in Wien an zehn Universitäten, fünf Fachhochschulen und fünf Privatuniversitäten. Damit machen sie Wien nach Berlin zur zweitgrößten Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum. Die Uni-Stadt Wien wächst noch weiter: Im Herbst 2019 übersiedelte die renommierte Central European University (CEU) hierher. CEU-Präsident und Rektor Michael Ignatieff ist von Wien begeistert und meint: „Wien ist ein internationaler Standort für Universitäten, Unternehmen und internationale Organisationen. Mit der Errichtung eines Campus in Wien eröffnen sich für den Lehrkörper und die Studierenden der CEU wunderbare neue Möglichkeiten.“
9. DIE WELT IN WIEN
Wien ist beliebter Standort für internationale Organisationen (u. a. der UNO) und Weltkonzerne, nicht zuletzt auf Grund der zentralen Lage im Herzen Europas, der guten Erreichbarkeit und der nahezu unübertrefflichen Lebensqualität. Diese Internationalität macht Wien auch zu einer beliebten Destination für Kongresse, Tagungen und Firmenveranstaltungen, von denen über 4.500 pro Jahr in Wien stattfinden. Im Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) belegte Wien 2021 den 1. Platz. In der Statistik der UIA (Union of International Associations) liegt Wien weltweit auf dem vierten Platz. Neben drei ausgezeichneten Kongresszentren (Austria Center Vienna, Hofburg Vienna, Messe Wien Exhibition & Congress Center) punktet Wien auch mit zahlreichen historischen und modernen Veranstaltungslocations.
10. KUNST OHNE ENDE
100 Museen und rund 250 Galerien zeitgenössischer Kunst, mehr als 15.000 Konzertveranstaltungen jährlich, 80 Festivals, 10.000 Sitzplätze in Konzerthäusern, drei Opernhäuser, rund 120 Bühnen (Musik & Theater), 28 Schlösser, 163 Palais: Mehr Kunst und Kultur geht nicht. Echt nicht. Einzigartig sind vor allem die weltgrößten Sammlungen von Gustav Klimt, Egon Schiele und Bruegel: Ihre Werke sind ein Must-see bei einem Wien-Trip.
Viele internationale Rankings belegen Wiens Spitzenposition als lebenswerteste Metropole.
- 2022: Platz 1 der lebenswertesten Städte im Ranking "Global Liveability Index" der "Economist Intelligence Unit" (EIU)
- 2021: Platz 1 im Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA)
- 2021: Platz 6 der lebenswertesten Städte der Welt des Magazins Monocle
- 2019: Platz 1 im „Smart City Strategy Index“ des weltweit agierenden Beratungsunternehmen Roland Berger
- 2018: „Beste internationale Destination 2017” im Ranking der größten LGBT-Reiseplattform GayTravel.com
Text: Angelika Lechner