Eislaufen auf Dächern oder vor dem Rathaus, erholsame Winterspaziergänge in Parks und Gärten – Bewegung und Sport im Winter halten gesund und machen munter. Wie man Wien in der kalten Jahreszeit outdoor genießt, zeigen wir hier.
In Bewegung bleiben
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was mit den vielen Rosen im Rosengarten im Winter passiert? Um sie vor Frost und Witterung zu schützen, werden die Hochstammrosen für die kalte Jahreszeit in Jutesäcke gepackt. Eine nachhaltige Lösung, denn in den Jutesäcken waren noch zuvor Kaffeebohnen. Sie sehen, barocke Wiener Parks und Gärten sind nicht nur im Sommer eine willkommene Abwechslung. Auch im Winter machen die imperialen Parks und barocken Alleen einiges her und laden zum Spazieren. Zu beachten sind einzig die geänderten Öffnungszeiten. Meistens öffnen die Gärten etwas später und schließen früher. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Spaziergang durch den wunderschönen Schlosspark in Schönbrunn hinauf zur Gloriette, zum verschneiten Johann-Strauss-Denkmal oder um den Stephansdom in der Wiener Innenstadt?
Zentral gelegene Wiesen der Wiener Parks verwandeln sich bei entsprechender Schneelage in Rodelbahnen.
Wiens einzige Rooftop-Eisbahn ist die Kunsteisbahn Engelmann. Sie wurde vor über 100 Jahren als erste Freiluft-Kunsteisbahn der Welt gegründet und ist seit den 1970ern auf einem Häuserdach im 17. Bezirk beheimatet – die Runden am Eis zieht man direkt unter freiem Himmel. Piruetten unter freiem Himmel lassen sich auch beim Wiener Eislaufverein nahe dem Stadtpark drehen – der Wiener Eislaufverein wurde 1867 gegründet und ist über 150 Jahre alt!
Lust auf ein Wiener Wintermärchen? Ab Jänner können Sie beim Wiener Eistraum vor der prachtvollen Kulisse des Rathauses und auf den romantischen Pfaden durch den märchenhaft geschmückten Rathauspark gleiten.
Im Wintergarten im MQ ist Eisstockschießen wieder auf zwei Bahnen möglich. Die Gestaltung der Bahn und der Überdachung stammen von Künstler Martin Markeli. Gespielt werden kann alleine oder auch im Team. Online Buchen
Aufgrund der derzeitigen Situation kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Informieren Sie sich bitte zusätzlich auf der Website des jeweilgen Anbieters.
Kassa über 25 Stufen zu erreichen, Terrasse über 76 Stufen, Türbreite Terrasse: 101 cm, Türbreite Kassa 81 cm, jeweils einfache Drehtüren, Drehkreuz: 53 cm.
Barrierefreies WC, ca. 50 m in westlicher Richtung im Park.
Zugang zu Schatzkammer und Museum mit Aufzug (Achtung Stufen!) nicht mit Rollstuhl möglich, Nordturm: nur mit Lift (Türbreite: 65 cm) sowie 12 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), Südturm: 343 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), nächstgelegener Behinderten-Parkplatz: Singerstraße.
Abendführungen mit Dachrundgang sowie Katakombenführungen nicht mit Rollstuhl möglich.