Bühne frei zu Silvester
Wo die Fledermaus flattert
Gleich zwei Opernhäuser spielen die beliebte Operette Die Fledermaus rund um Silvester: Die Volksoper Wien (31.12. und 1.1.) und die Wiener Staatsoper (31.12., 1., 3., 5.1.). Traditionsreich ist der Auftritt eines stets prominenten „Überraschungsgasts“ im zweiten Akt der Staatsopern-Silvestervorstellung.
Im Theater an der Wien können Opernfans das Jahr mit Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel ausklingen lassen. Inszeniert hat das Stück aus 1724 Keith Warner, musikalisch untermalt wird es vom Orchester Concentus Musicus Wien. - Eine Gelegenheit, Countertenor Bejun Mehta zu hören.
In der Kammeroper ist das Publikum in Der Fall Straus Zeuge einer aufregenden Silvesternacht in einer Bar - mit Musik von Leo Fall und Oscar Straus (30., 31.12.).
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Das berühmteste Konzert der Welt – das Neujahrskonzert – findet alljährlich am 1. Jänner vormittags im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins statt (Voraufführung und Silvesterkonzert mit identem Programm am 30. und 31.12.). Zum Jahresauftakt 2022 steht Daniel Barenboim am Dirigentenpult. Dabeisein kann man heuer auf jeden Fall wieder via TV-Übertragung in über 90 Länder.
Auch hinter dem Wiener Ring-Ensemble verbergen sich Mitglieder der Wiener Philharmoniker. Im stimmungsvollen Brahms-Saal des Musikvereins spielt diese Formation in Kammerorchester-Besetzung ein weiteres klassisches Silvesterkonzert.
Beethoven und Strauss im Konzerthaus
Wahrlich dichtes musikalisches Silvesterprogramm macht das Wiener Konzerthaus zum Place-to-be:
- Der seltenen Spezies der Kunstpfeifer gehört Nikolaus Habjan an – zu hören mit Friends und dem Programm "Heiße Luft" (30.12.).
- Die Wiener Symphoniker lassen das Jahr mit Beethovens 9. Symphonie ausklingen, geleitet vom finnischen Dirigenten Sakari Oramok (30. und 31.12., 1.1.).
- Einen Jahreswechsel mit Musik und Schmäh verspricht die Große Thomas Gansch Silvester-Show, moderiert von Trompeter und Entertainer Thomas Gansch und Burgschauspieler Robert Reinagl. Mit dabei: Marianne Mendt, Willi Resetarits, das Salonorchester Alhambra, das radio.string.quartet und viele weitere geniale Musiker:innen.
- Das Strauss Festival Orchester Wien bringt im Programm "Märchen aus dem Orient" morgenländische Verführungen auf Wienerisch (Kompositionen der Strauss-Dynastie (29.12. und 1.1.).
Wienerisch und anders
Ungewöhnliche Bühnenkunstformate gibt es zu Silvester natürlich auch: In der Krypta der Peterskirche begeistert das Operetten-Ensemble Oper@Tee spritzig und pointenreich mit seiner Fledermaus-Interpretation mit Klavierbegleitung (29., 31.12., 2., 5.1.). Wirklich nah am sehr kleinen Publikum.
Für Mutige: Humorvoll, unterhaltsam und eigentlich richtig schräg geht es das L.E.O – Letztes Erfreuliches Operntheater in der L.E.O.-Silvestergala an: von Tango über Operette bis zur großen Oper, von Wienerlied über Kurt Weill bis zur Lustigen Witwe. Mit zwei Primadonnen, dem Hausherrn, einer Pianistin, einem Tanzpaar. Und kulinarischen Leckerbissen.
Lieblingsveranstaltung finden
Noch viel mehr tut sich um den Jahreswechsel auf Wiens Bühnen – von Konzerten (Karl Ratzer Quintet im Porgy & Bess) über Theater (Dorian Gray im Akademietheater, Performances im Schauspielhaus) bis Musical (Cats, Lady in the Dark). Hier gibt's das Programm:
Bühnen-Veranstaltungen von 30.12.2021 bis 2.1.2022
Covid-19-bedingte Programmänderungen möglich - siehe Veranstalterwebsites.
Musikverein
Musikvereinsplatz 11010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 09:00 - 20:00
- Di, 09:00 - 20:00
- Mi, 09:00 - 20:00
- Do, 09:00 - 20:00
- Fr, 09:00 - 20:00
- Sa, 09:00 - 13:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze
-
Haupteingang
Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 201030 Wien
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -10%
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Automatische Schiebetüre140 cm breit)
- Rampe 435 cm lang
-
Parkplätze Haupteingang
- 2 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
"Klangberührt": 4 inklusive Konzerte im Schubert-Saal, Empfohlen ab 16 Jahren https://konzerthaus.at/abonnement/id/2670
-
Anmerkungen
Alle Säle mit Aufzug erreichbar. Rampe im Gebäude.
2. Lift: Türbreite: 90 cm, Kabinentiefe: 190 cm, Kabinenbreite: 90 cm.
Rollstuhlplätze: 18 im Großen Saal, 6 im Mozart-Saal, 3 im Schubert-Saal und 4 im Berio-Saal.
Blindenführhund nach Voranmeldung.
-
Haupteingang
Wiener Staatsoper
Opernring 21010 Wien
- http://www.wiener-staatsoper.at
- +43 1 514 44 2250 (Informationen)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
- 2 Stufen (Schwingtüre 87 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 22 Rollstuhlplätze verfügbar (4 im Parkett, je nach Bedarf 18 Plätze auf der Galerie)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen in zehn verschiedenen Sprachen, Voranmeldung für Rollstuhlfahrer notwendig.
-
Anmerkungen
Stufen im Haus durch Rampe bzw. Lift überbrückbar.
Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleitersitze für Vorstellungen unter Tel. +43 1 514 44-2653 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
-
Nebeneingang
Volksoper Wien
Währinger Straße 781090 Wien
- http://www.volksoper.at
- +43 1 51444-3670 (Informationen)
- +43 1 513 1 513 (Bestellen mit Kreditkarte)
- tickets@volksoper.at
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
Zusatzinformation zum Angebot: -10% an allen Vorverkaufskassen der Bundestheater und an der Abendkasse (ausgenommen Premieren und Sonderveranstaltungen).
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
-
Barrierefreiheit
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parkett, weitere 13 Rollstuhlplätze möglich, Anmeldung per Telefon bis 10 Tage vor der Vorstellung)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Lift nicht für Rollstühle geeignet.
-
Lift vorhanden
Theater an der Wien
Linke Wienzeile 61060 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
Zusatzinformation zum Angebot: Ermäßigung in den Kategorien A bis D für alle szenischen und konzertanten Opern-Vorstellungen (gültig bis Ende der Saison 2021/22)
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-10%
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
vor dem Theater (ab 18 Uhr)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parterre)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Haupteingang
Kammeroper
Fleischmarkt 241010 Wien
-
Vienna City Card
- Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -10%
-
Preise
- Wien-Karte Ermäßigung für alle Vorstellungen des Theaters an der Wien in der Wiener Kammeroper
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Nicht barrierefrei, keine Rollstuhlplätze.
-
Haupteingang
Peterskirche
Petersplatz1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 07:00 - 20:00
- Sa - So, 09:00 - 21:00
- feiertags, 09:00 - 21:00
L.E.O. - Letztes Erfreuliches Operntheater
Ungargasse 181030 Wien