Mit seiner weltgrößten Sammlung an Bruegel-Gemälden zählt das Kunsthistorische Museum zu den bedeutendsten Häusern seiner Art.
Hier hat Gustav Klimt 1891 mit der Künstlerkompanie 40 "Zwickel- und Intercolummnibilder" geschaffen, also jene Flächen ausgestaltet, die zwischen den Bögen und Säulen im großartigen Stiegenhaus des Museums frei geblieben sind.
Hier haben die drei Maler mit Symbolfiguren die großen Epochen der Kunstgeschichte dargestellt. Eine in einem Tischchen eingelassene Informationstafel an der Balustrade des Stiegenhauses informiert Sie über die Darstellungen und deren Bedeutung. Diese Arbeit war das letzte bedeutende Werk der Künstlerkompanie. Nach dem Tod von Bruder Ernst, 1892, beendet Klimt die Zusammenarbeit mit Matsch.
Weitere Stationen des Klimt-Spaziergangs:
Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz
1010
Wien
-
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-5%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 21€ /
Vorteil: 1 € /
Audioguide 5€ statt 6€
-
-
-
Haupteingang
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre300 cm breit)
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
Nebeneingang
-
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
Parkplätze Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
-
Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren).
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen.
Das Kunsthistorische Museum bietet Workhops für Menschen mit Demenz an (Tel. +43 1 525 24-5202 or Email:kunstvermittlung@khm.at)
Rollstuhlfahrer, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
-
Anmerkungen
Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten, bei betroffenen Menschen durch die gemeinsame Kunstbetrachtung und anschließende kreative Tätigkeit Emotionen zu stimulieren und zu einem aktiven Miteinander zu motivieren.
Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.
http://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote
Klimt-Spaziergang zum Herunterladen