300 Jahre Belvedere
1723 war die zehnjährige Bauzeit am Oberen Belvedere, das zunächst dem berühmten Feldherren Prinz Eugen von Savoyen als Sommerresidenz diente, abgeschlossen. Die einzigartige, barocke Schlossanlage Belvedere damit vollendet.
Dieses große Jubiläum nimmt das Haus 2023 als Anlass zur Auseinandersetzung mit seiner eigenen Geschichte. Als Museum hat es sich über die Jahre zu einer der ersten Adressen für Kunst entwickelt. Maria Theresia eröffnete einst im Oberen Belvedere eines der ersten öffentlich zugänglichen Museen der Welt (1777). Das Barockschloss wurde aber auch zur Kulisse glanzvoller Feste und bedeutsamer Ereignisse wie der Hochzeitsfeier von Marie Antoinette (1770) und natürlich der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags (1955).
300 bewegende Jahre
Das Ausstellungs-Großprojekt „Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst" ist ab Dezember 2022 in der Orangerie zu sehen. Es ist eine kritische Hommage auf die Geschichte eines Ortes, der sich im Laufe der Jahrhunderte stets gewandelt hat. Die Ausstellung spannt den Bogen vom Jahr 1723 bis in die Gegenwart. 13 Monate lang können die Besucher:innen in die wechselvolle Geschichte der Institution und seiner weltberühmten Kunstsammlungen eintauchen, die 800 Jahre (vom Mittelalter bis zur Gegenwart) umfassen.
Anhand der Bestände lässt sich erkennen, wie je nach Epoche unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen gefragt waren. Historische Entwicklungen und institutionelle Veränderungen werden nachgezeichnet. Thematisiert werden auch die Zu- und Abgänge von Werken aus der Sammlung. Ein berühmtes Beispiel? Die Rückgabe von Gustav Klimts „Goldener Adele“ im Jahr 2006 an die Erb:innen.
Programm-Feuerwerk
Auf die Sonderausstellung folgen 2023 viele weitere Programm-Highlights an allen Museums-Standorten - den beiden Schlössern Oberes und Unteres Belvedere sowie dem zeitgenössischen Kunstmuseum Belvedere 21. Von Februar bis Mai läuft im Unteren Belvedere das lange vorbereitete Ausstellungs-Großprojekt „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...", das der Frage nachgeht: Wer beeinflusste das Wiener Jugendstil-Genie Gustav Klimt?
Weitere Highlights 2023: Ausstellungen zu junger - „Über das Neue” - und weiblicher Kunst - Retrospektiven über Louise Bourgeois und Renate Bertlmann - sowie das Skulpturen-Projekt „Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten" von Mai bis Oktober. Veranstaltungen, Publikationen, Workshops, Festakte und digitale Projekte runden das Programm ab. Ab März erstrahlt auch die Schausammlung des Oberen Belvedere in einem neuen Licht.
Im Jubiläumsjahr will sich das Belvedere aber nicht nur seiner Vergangenheit besinnen, sondern auch in die Zukunft blicken. Das drückt auch das Motto der Feierlichkeiten aus. Der „Goldene Frühling“ greift zwei Grundfeste auf: Gold steht für die Tradition, der heilige Frühling (ver sacrum) als Zeichen für Aufbruch.
„Von Anfang an ist das Belvedere ein zentraler Ort der Kunst. Mit dem dreihundertjährigen Jubiläum feiern wir nicht nur die Entwicklungen der Vergangenheit, sondern besonders die, die noch vor uns liegen.“ - Generaldirektorin Stella Rollig
Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst
Orangerie, 2.12.2022-7.1.2024
Oberes Belvedere
1030 Wien
-
Anmerkungen
-
Bitte beachten: Für das Obere Belvedere ist die kostenlose Reservierung eines Time-Slots für Gruppenreisende (ab 10 Personen) verpflichtend. https://www.belvedere.at/tourism-b2b
Montag bis Sonntag, 9-17 Uhr
E-Mail: booking@belvedere.at
Telefon: +43 1 795 57-333
-
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -9%
Zusatzinformation zum Angebot:
-1,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis (Oberes Belvedere)
-2,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis
2in1 Ticket (Oberes und Unteres Belvedere)
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre102 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behindertenparkplatz vor dem Eingangstor Prinz-Eugen-Straße 27, Parkmöglichkeit 10–18 Uhr
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 150 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen. "Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen) im Oberen Belvedere für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher. Folgende Themen können jederzeit gebucht werden: Ein Schloss zum Angreifen - das neue Tastmodell des Oberen Belvedere Ferdinand Georg Waldmüller und seine Zeit Gustav Klimts Hauptwerk "Der Kuss" Gehörlosen Besuchern stehen Multimedia-Guides mit Videos in Österreichischer Gebärdensprache (OGS) zur Verfügung. Über 30 Videos informieren zu ausgewählten Werken der Sammlung im Oberen Belvedere sowie zur Schloss- und Gartenanlage und Geschichte des Belvedere.
-
Anmerkungen
Zwei Aufzüge über eine Rampe erreichbar (Personal hilft), Rollstühle bei der Garderobe erhältlich.
Shop/Café über wenige Stufen (Assistenz nötig, Personal hilft) erreichbar.
-
Haupteingang
Unteres Belvedere & Orangerie
1030 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -14%
Zusatzinformation zum Angebot:
-€ 1,50 auf den tagesaktuellen Verkaufspreis (Unteres Belvedere)
-€ 2,50 auf den tagesaktuellen Verkaufspreis
2in1 Ticket (Oberes und Unteres Belvedere)
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
(90 cm breit)
Rennweg 6 - Rampe 600 cm lang , 200 cm hoch
-
(90 cm breit)
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Gruppen in Gebärdensprache (ÖGS) und "Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen), Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen.
-
Anmerkungen
Shop Unteres Belvedere und Orangerie: barrierefrei zugänglich
Orangerie: barrierefrei zugänglich; Eingang in die Orangerie: Zugang über Verbindungsgang vom Unteren Belvedere in die Orangerie, 2 einflügelige Glastüren (jeweils 131 cm breit); barrierefreies WC in der Orangerie.
-
Haupteingang