Wandinstallation von Peter Sandbichler am Hauptbahnhof Wien

Sie sind hier:

Kunst im öffentlichen Raum

Werke internationaler und österreichischer Künstler werden an ausgewählten Plätzen Wiens präsentiert. Unter anderem können Objekte von Ernst Caramelle, Tony Cragg, Fritz Wotruba, Alfred Hrdlicka, Franz West, Rachel Whiteread oder Henry Moore besichtigt werden.

Ziel der Kunst im öffentlichen Raum ist es, öffentliche Stadträume mit temporären und permanenten Projekten zu beleben und aufzuwerten. Also Augen auf beim Spaziergang durch die Stadt. Denn an fast jeder Ecke gibt's in Wien Kunst zu bewundern.

Auswahl von Kunstwerken:

  • Ernst Caramelle: Kunstpassage Karlsplatz, 2013 (4., U-Bahn-Station Karlsplatz, Hauptpassage)
  • Tony Cragg: Skulptur Ferryman, 1997 (1., Georg-Coch-Platz vor der PSK)
  • Olafur Eliasson: Lichtinstallation Yellow Fog, 2008 (1., Am Hof 6a)
  • Alfred Hrdlicka: Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, 1988 (1., Dr.-Helmut-Zilk-Platz)
  • Philip Johnson: Skulptur Wiener Trio, 1996 (1., Franz-Josefs-Kai/Schottenring)
  • Lukas Maria Kaufmann: Skulpturen in Form eines ca. 5 Meter hohen Metallmastes tragen einen ineinander verflochtenen leuchtenden Davidstern, 2018 (24 Standorte in 15 Bezirken)
  • Roland Kodritsch: Reason to Believe, 2009 (6., Getreidemarkt 17/Ecke Mariahilfer Straße)
  • Peter Kogler: Installation in der U-Bahn-Station Karlsplatz (Zwischengeschoß U1/U2)
  • Ken Lum: Medieninstallation Pi, 2006 (1., Westpassage Karlsplatz/Friedrichstraße)
  • Henry Moore: Plastik Hill Arches im Wasserbecken vor der Karlskirche, 1978 aufgestellt (4., Karlsplatz)
  • Olaf Nicolai: Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz (Deserteursdenkmal), 2014 (1., Ballhausplatz)
  • Peter Sandbichler: Reliefartige Wandinstallation beim Wiener Hauptbahnhof, 2019 (11., Unterführung Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße)
  • Franz West: Gerngroßsäule, 2007 (6., Rahlgasse)
  • Rachel Whiteread: Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah, 2000 (1., Judenplatz)
  • Fritz Wotruba: Große stehende Figur, 1962 (8., Friedrich-Schmidt-Platz 6)

Weiterführende Infos: www.koer.or.at

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.

    Lust auf mehr?