House of Strauss
Eng mit Wien verbunden und weltweiter Superstar wie Mozart: Johann Strauss (Sohn). Die ganze Welt dreht sich seit 1867 zu seinem Donauwalzer – ein Fixpunkt bei jedem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das ein Millionenpublikum in 90 Ländern erreicht. 2023 - geplant ab Herbst - kann man sich nun in Wien auf eine neue Strauss-Location freuen und seiner faszinierenden Persönlichkeit und Musik an einem Originalschauplatz nahekommen: das House of Strauss im Casino Zögernitz. – Wiens neuer großer Strauss-Ort neben dem goldenen Strauss-Denkmal im Stadtpark, der Strauss-Wohnung in der Praterstraße und dem Strauss-Ehrengrab am Zentralfriedhof.
Brillanter Konzertsaal
Das Besondere dieser original Strauss-Stätte ist seine Geschichte: 1837 von Johann Strauss Vater eröffnet, war das Casino Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Im Sommer 1850 veranstaltete Johann Strauss Sohn hier ein Volksfest mit einem glänzenden Ball, imposanter Illumination und Feuerwerk. Wie vom Vater gelernt, gab er diesem Fest auch einen auftrumpfenden Titel („Prunkszene aus der Residenz“) und komponierte eigens den Walzer „Johannis-Käferln“ (Wienerisch für Glühwürmchen).
Ab 1880 gaben die Brüder Johann und Eduard Strauss im prächtig dekorierten Strauss-Saal des Casinos zahlreiche Konzerte. Die weitere Nutzung war vielfältig: als Bühne, Freiluftkino, für Feste und Bälle. Im akustisch brillanten Saal fanden ab 1967 Schallplattenaufnahmen von alter und klassischer Musik statt, etwa mit Nikolaus Harnoncourt und seinem Concentus Musicus.
Ausstellung, Musik, Kulinarik
Hier wird nun die Wiener Lebenskunst auf höchstem Niveau wieder erlebbar – die Verbindung von Kultur und Genuss. Das House of Strauss vereint klassische Unterhaltungsmusik in Form regelmäßiger Konzerte (geplant ab 2024), feine Kulinarik im Restaurant unter Küchenchef Stefan Glantschnig und eine interaktive Schau (geplant ab Herbst 2024), die das Erbe der Strauss-Dynastie zum Leben erweckt. Natürlich multimedial und audiovisuell state of the art.
Für den Top-Standard des Museums sorgt das international ausgezeichnete Atelier Brückner, dessen Projekte Aufsehen erregen: etwa das Grand Museum of Egypt (Gizeh) oder das Museum of the Future (Dubai). Auch Arbeiten bei der Renovierung des österreichischen Parlaments in Wien wurde vom Atelier Brückner übernommen.
Interaktive Schau
Im Obergeschoß angekommen betritt man die Welt der Wiener Unterhaltungskultur des 19. Jahrhunderts, mit Szenen aus Ballsälen, Konzerthallen, Gastgärten. Schließlich bedeutet Strauss Entertainment, bei ihrer Musik blieb niemand auf dem Sessel im Konzertsaal. Weitere Themen: der damalige Zeitgeist, Wegbereiter wie Franz Schubert, die Marke Strauss und die Familie Strauss sowie die Operette. In einem faszinierenden Raum im Erdgeschoß, dem Oktogon, ist auf einem beweglichen Screen die Geschichte des legendären Donauwalzers dargestellt – Strauss Juniors Walzer „An der schönen blauen Donau“ ist die inoffizielle Hymne von Wien und Österreich. Der Wiener Walzer – die Musik und der Tanz – ist heute der der Inbegriff des Wienerischen und UNESCO-Kulturerbe.
Strauss-Expert:innen
Im House of Strauss wirken weltweit führende Strauss-Expert:innen, das Wiener Institut für Strauss-Forschung hat hier sein neues Zuhause gefunden. – Geleitet wird es von einem Spross der Strauss-Dynastie: Eduard Strauss ist der Ururenkel von Johann Strauss (Vater). Dem Juristen liegt der sorgfältige, kitschfreie Umgang mit der Geschichte und der Musik seiner Familie am Herzen.
Und Helmut Reichenauer ist einer der besten Strauss-Kenner überhaupt, er bringt sowohl seine Sammlung (die größte Strauss-Sammlung der Welt!) als auch sein Wissen ein. Das House of Strauss ist auch Ausbildungszentrum: Junge Musiktalente aus aller Welt bekommen ihren letzten Schliff bei den Wiener Meisterkursen. – An einem jener Orte, die Wiens Ruf als Welthauptstadt der Musik manifestieren.
Strauss und die Weltausstellung
Johann Strauss (Sohn) war ein Meister in der hohen Kunst der qualitätsvollen Unterhaltung sowie Marketing-Profi. Konzerttourneen führten ihn bis Russland und in die USA. Bei dem alles in den Schatten stellenden Großereignis 1873 – der Wiener Weltausstellung – hatte es Strauss geschafft, mit seiner Kapelle exklusiv auftreten zu dürfen. Doch Baulärm und eine suboptimale Akustik störten das Eröffnungskonzert am 1. Mai in der Rotunde. Im eilig errichteten Musikpavillon ging es mit mäßigem Erfolg weiter – nur das Orchester saß überdacht, die Kartenpreise waren hoch, Strauss dirigierte kaum mehr selbst. Mit der Organisation von Konzerten in geeigneteren Lokalen außerhalb des Weltausstellungsgeländes schaffte es Strauss aber, die Stimmung zu seinen Gunsten zu drehen. So wurde auch ein großes Fest am 22. August 1873 unter Mitwirkung des Weltausstellungsorchesters, des Wiener Männergesang-Vereins und vierer Militärkapellen ein voller Erfolg.
Johann und sein Bruder Eduard Strauss schufen neue Kompositionen eigens für ihre Auftritte im Rahmen der Weltausstellung: Johann die Rotunden-Quadrille und die Schnell-Polka Vom Donaustrande, Eduard den Walzer Expositionen. Anlässlich der Eröffnung des Hochstrahlbrunnens zum Bauabschluss der neuen Wiener Hochquellenwasserleitung komponierte Eduard auch die Polka-Mazur Die Hochquelle, uraufgeführt jedoch erst am 9. Februar 1874.
Schon 1864 hatte Johann Strauss seinen Persischen Marsch erstmals präsentiert – dieser ersetzte beim aufsehenerregenden Besuch von Schah Nasir ed Din bei der Wiener Weltausstellung die damals nicht verfügbare persische Nationalhymne. Dem Schah gefiel’s: Er verlieh Johann Strauss den Persischen Sonnenorden.
Am 4. November 1873 lud die chinesische Delegation der Weltausstellung zu einem Festabend in den Musikverein: Johann Strauss dirigierte die Wiener Philharmoniker, es erklang sein unvergleichlicher Walzer An der schönen blauen Donau.
Playlist: Musik der Wiener Weltausstellung 1873
Lust auf einen Strauss-Spaziergang durch Wien? Die Stadt ist voller Spuren des Musikstars.
House of Strauss im Casino Zögernitz
1190 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Die Ausstellung eröffnet im Frühling 2023 / Exhibition opening in 2023
-
Casino Kulinarium im Casino Zögernitz
1190 Wien
-
Öffnungszeiten
- Di - Sa, 10:00 - 23:00