Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins

Sie sind hier:

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Das wohl berühmteste Konzert der Welt wird via Fernsehübertragung in über 90 Ländern für ein Millionenpublikum ausgestrahlt. Um live in Wien dabei zu sein, bedarf es etwas Glück, denn die Karten dafür werden Jahr für Jahr aufgrund der großen Nachfrage auf der Website der Wiener Philharmoniker verlost. Oder man begibt sich auf den Stephansplatz - einer der Stationen des Silvesterpfads -, wo live open air übertragen wird.

Faszinierende Strauss-Klänge

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vereint das Beste vom Besten: Schon das freudig-schwungvolle, teils aber auch besinnliche Musikprogramm mit Kompositionen der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen sorgt für einen guten Start ins noch junge Jahr. Es erklingt die wienerischste Musik, welche je geschrieben wurde, vom Walzer bis zur Polka.

Programm 2023

  • Eduard Strauss: Wer tanzt mit? Polka schnell, op. 251
  • Josef Strauss: Heldengedichte. Walzer, op. 87
  • Johann Strauss II.: Zigeunerbaron-Quadrille, op. 422
  • Carl Michael Ziehrer: In lauschiger Nacht. Walzer, op. 488
  • Johann Strauss II.: Frisch heran! Polka schnell, op. 386
  • Franz von Suppè: Ouvertüre zur Operette „Isabella“
  • Josef Strauss: Perlen der Liebe. Walzer, op. 39
  • Josef Strauss: Angelica-Polka. Polka française, op. 123
  • Eduard Strauss: Auf und davon. Polka schnell, op. 73
  • Josef Strauss: Heiterer Muth. Polka française, op. 281
  • Josef Strauss: For ever. Polka schnell, op. 193
  • Josef Strauss: Zeisserln. Walzer, op. 114
  • Josef Hellmesberger (Sohn): Glocken-Polka mit Galopp aus dem Ballett Excelsior
  • Josef Strauss: Allegro fantastique. Orchesterfantasie, Anh. 26b
  • Josef Strauss: Aquarellen. Walzer, op. 258

Pausenfilm zur Wiener Weltausstellung

Als am 1.1.2023 Orchester und Saalpublikum im Musikverein in der Mitte des Neujahrskonzerts pausierten, bekamen die TV-Zuseher:innen ein ganz besonderes filmisches Programm geboten: Der diesjährige ORF-Film zur Konzertpause widmete sich dem Jubiläum 150 Jahre Wiener Weltausstellung.

Die philharmonische Zeitreise taucht ein in das Jahr 1873, als die Expo in Wien stattfand und die kaiserliche Residenzstadt zur weltoffenen Metropole wurde. Vom japanischen Tenno bis zum König von Hawaii: Die ganze Welt traf sich damals in Wien. Ausgehend vom Musikverein – unter Mitwirkung des Dirigenten des Neujahrskonzerts, Franz Welser-Möst – lässt der Film historische Schauplätze wie die legendäre Prater-Rotunde in außergewöhnlichen 3D-Animationen wieder auferstehen und zur Bühne für ein real musizierendes Ensemble der Wiener Philharmoniker werden. Das historische Prater-Ambiente wird zum Leben erweckt und animierte Flüge führen durch das Weltausstellungsgelände von damals. (Gestaltung: Barbara Weissenbeck in Kooperation mit Nicholas Pöschl)

Tipp zum Nachschauen: DVD "Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023" inklusive Pausenfilm und Ballettszenen (ab 27.1.2023 im Handel)

Musikalische Botschafter:innen Österreichs

Die Musiker:innen spielen ganz oben mit in der Liga der internationalen Top-Orchester – es sind die Wiener Philharmoniker. Auch die Dirigenten zählen zu den weltbesten. Jedes Jahr wird das Orchester von jemand anderem geleitet. Zu den Gastdirigenten gehörten Mariss Jansons (2016), Gustavo Dudamel (2017), Riccardo Muti (2018 und 2021), Christian Thielemann (2019), Andris Nelsons (2020),  Daniel Barenboim (2022) und Franz Welser-Möst (2023). 2024 am Pult: der aus Deutschland stammende Christian Thielemann, Wagner-Experte und bereits 2019 Dirigent des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker.

Sängerknaben & Chormädchen

Erstmals in der Geschichte waren beim Neujahrskonzert 2023 neben den Wiener Sängerknaben auch die Wiener Chormädchen mit von der Partie. – Die 2004 ins Leben gerufene weibliche Fraktion des Traditions-Chores, der 2023 sein 525-jähriges Bestehen feiert. Seite an Seite haben die Mädchen und Buben gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern Josef Strauss‘ Polka „Heiterer Muth“ intoniert.

Es darf getanzt werden

Zum Neujahrskonzert gehören als Glanzpunkte die hochkarätig besetzten Tanzeinlagen des Wiener Staatsballetts. 2023 gab es drei (statt sonst zwei) Balletteinlagen, in der elegant-humoristischen Choreografie von Ashley Page: Die Walzer Perlen der Liebe (Josef Strauss) und An der schönen blauen Donau (Johann Strauss) sowie die Polka Auf und davon (Eduard Strauss). Die Kostüme stammten von Emma Ryott.

Im Tempel der Klassik

Das Neujahrskonzert findet im Musikverein statt, dem Zentrum der Klassik für Musikfreund:innen in Wien. Der Große Saal wird auch Goldener Saal genannt. Er gilt nicht nur als einer der schönsten, sondern auch akustisch besten Säle der Welt. Für das Neujahrskonzert wird der im historisierenden Stil, nach dem Vorbild der Antike gebaute Saal mit einem wundervollen Blumenschmuck versehen. Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden.

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Jährlich am 1. Jänner
Beginn: 11.15 Uhr
Übertragung live in ORF2 und auf Ö1 sowie in über 90 Länder weltweit
Programm, Infos: www.wienerphilharmoniker.at

Musikverein

Musikvereinsplatz 1
1010 Wien
  • Öffnungszeiten

    • Öffnungszeiten Konzertkassa: 9-19 Uhr (Mo-Fr) und 9-13 Uhr (Sa).

      Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Konzertkassa eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (auch am Sa, So, Ftg).

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos
        über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen
      • Rampe 164 cm  breit
    • Lift vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
      Lift führt in alle Stockwerke.
      Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 Rollstuhlplätze

      Bitte geben Sie vorab Bescheid, wenn Sie mit einem Blindenhund kommen.

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Lust auf mehr?