Wiens Friedhöfe
Weil in Wien der Tod zum Leben gehört, wurden Begräbnisse unter dem Motto "a schöne Leich" zelebriert. Nicht zuletzt deshalb sind die Friedhöfe nicht einfach nur Grablegen, sondern schöne Anlagen, die das Stadtbild bereichern. Allen voran der Wiener Zentralfriedhof. Mehr als zwei Quadratkilometer groß, finden sich hier insgesamt 330.000 Grabstellen. Neben den österreichischen Bundespräsidenten sind hier auch andere Berühmtheiten begraben: Ludwig van Beethoven, Franz Schubert oder Arthur Schnitzler. Die Gräber Prominenter finden sich auch auf dem Hietzinger Friedhof (Gustav Klimt und Otto Wagner), auf dem Friedhof St. Marx (Wolfgang Amadeus Mozart) und am Grinzinger Friedhof (Gustav Mahler). Klingende Namen sucht man am Friedhof der Namenlosen beim Alberner Donauhafen vergeblich. Hier wurden jene begraben, die zwischen 1845 und 1940 von der Donau angeschwemmt worden waren und deren Identität nicht geklärt werden konnte.
Eine Besonderheit ist der jüdische Friedhof in der Seegasse im 9. Bezirk. Um 1540 angelegt, können heute rund 350 erhaltene Grabdenkmäler besichtigt werden, die von großer historischer Bedeutung sind. (Hinweis: Der Friedhof kann Montag bis Freitag von 7 bis 15 Uhr besucht werden; Eingang durch das Seniorenwohnheim "Haus Rossau".)
Auch in den Kirchen Wiens befinden sich Grabstätten; die schaurigste in der Michaelerkirche. In den Katakomben herrschen besondere klimatische Verhältnisse, die die begrabenen Körper nicht verwesen lassen. Hunderte bemalte Särge und mumifizierte Leichen sind noch zu sehen. Im Stephansdom hingegen wurden zahlreiche Edelleute beerdigt: Prinz Eugen etwa oder Kaiser Friedrich III. in einem riesigen Marmorsarkophag im Seitenschiff. In den Katakomben des Doms liegen neben den Wiener Kardinälen und Erzbischöfen auch einige Habsburger aus dem Mittelalter begraben; unter ihnen Herzog Rudolf IV. der Stifter. Die meisten Habsburger sind allerdings in der Kapuzinergruft am Neuen Markt beigesetzt. Insgesamt 149 Mitglieder des ehemaligen österreichischen Kaiserhauses haben hier ihre letzte Ruhe gefunden, darunter zwölf Kaiser und 19 Kaiserinnen.
Einen umfassenden Überblick über das Bestattungswesen in Wien liefert auch das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, das etwa 1.000 Objekte zeigt.
Kurzdokumentation über die Kapuziner Gruft in der die Habsburger, unter anderen Kaiserin Elisabeth, in ihren prächtigen Särgen ruhen, die Herzgruft in der Augustiner Kirche, den Zentralfriedhof, einem der größten Friedhöfe Europas und den Friedhof der Namenlosen, auf dem unbekannte Menschen ruhen deren Leichen ans Donauufer gespühlt wurden.
Zentralfriedhof
Simmeringer Hauptstraße 2341110 Wien
-
Öffnungszeiten
-
03. November
bis
Ende Februar
- täglich, 08:00 - 17:00
-
März
- täglich, 07:00 - 18:00
-
April
bis
September
- täglich, 07:00 - 19:00
-
Oktober
bis
02. November
- täglich, 07:00 - 18:00
-
03. November
bis
Ende Februar
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ehrengräber: Haupttor (II. Tor), Zufahrt mit dem PKW auf den blau markierten Wegen möglich, mit Behindertenausweis unentgeltlich. Einfahrtskarte kann beim Infopoint (Tor II) beantragt werden. Barrierefreies WC bei Halle 3 (Euroschlüssel), in der Friedhofskirche (Euroschlüssel) in der Verwaltungskanzlei (Rampe, nur während der Kundenverkehrszeiten). Schotterwege!
-
Haupteingang
Hietzinger Friedhof
Maxingstraße 151130 Wien
Friedhof St. Marx
Leberstraße 6-81030 Wien
-
Öffnungszeiten
- Oktober - März täglich, 06:30 - 18:30
- April - September täglich, 06:30 - 20:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- (76 cm breit)
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Schotterweg zum Mozart-Grab, WC-Türbreite 78 cm
-
Haupteingang
Grinzinger Friedhof
An den langen Lüssen 331190 Wien
Friedhof der Namenlosen
Alberner Hafen1110 Wien
-
Öffnungszeiten
- März täglich, 07:00 - 18:00
- April täglich, 07:00 - 19:00
- Mai - August täglich, 07:00 - 20:00
- September täglich, 07:00 - 19:00
- Oktober täglich, 07:00 - 18:00
- November - Februar täglich, 07:00 - 17:00
Jüdischer Friedhof
Seegasse 91090 Wien
-
Anmerkungen
-
Eingang durch das Seniorenwohnheim „Haus Rossau“
-
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 07:00 - 15:00
Michaelerkirche
Michaelerplatz1010 Wien
- http://www.michaelerkirche.at
- +43 1 533 80 00
- +43 650 533 8003 (Gruftführungen)
- pfarre@michaelerkirche.at
-
Öffnungszeiten
- Mo - Sa, 07:00 - 20:00
- So, 08:00 - 20:00
- feiertags, 08:00 - 20:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre)
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Haupteingang
Stephansdom
Stephansplatz1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 06:00 - 22:00
- Di, 06:00 - 22:00
- Mi, 06:00 - 22:00
- Do, 06:00 - 22:00
- Fr, 06:00 - 22:00
- Sa, 06:00 - 22:00
- So, 07:00 - 22:00
- feiertags, 07:00 - 22:00
-
Führungen
-
Domführung, täglich
- 15 Uhr, ca. 30 Minuten
Domführung Englisch, Montag - Samstag
- 10.30 Uhr, ca. 30 Minuten
Katakombenführung, halb- oder viertelstündlich
- Montag - Samstag, 10 - 11.30 Uhr
- Montag - Samstag, 13.30 - 16.30 Uhr
- Sonn- und Feiertag, 13.30 - 16.30 Uhr
Aufzug zur Pummerin
- täglich, 9 - 17.30 Uhr
Turmbesichtigung "Südturm"
- täglich, 9 - 17.30 Uhr
Abendführung mit Dachrundgang (Juli bis September)
- Samstag, 19 Uhr
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre120 cm breit)
-
Nebeneingang
- 3 Stufen (Doppelschwingtüre 90 cm breit)
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Zugang zu Schatzkammer und Museum mit Aufzug (Achtung Stufen!) nicht mit Rollstuhl möglich, Nordturm: nur mit Lift (Türbreite: 65 cm) sowie 12 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), Südturm: 343 Stufen (nicht mit dem Rollstuhl möglich), nächstgelegener Behinderten-Parkplatz: Singerstraße.
Abendführungen mit Dachrundgang sowie Katakombenführungen nicht mit Rollstuhl möglich.
-
Haupteingang
Kapuzinergruft Kaisergruft
Tegetthoffstraße 21010 Wien
-
Vienna City Card
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-19%
Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 8€
-
Ihr Vorteil mit der Vienna City Card:
-19%
-
Öffnungszeiten
- Mo, 10:00 - 18:00
- Di, 10:00 - 18:00
- Mo, 10:00 - 18:00
- Do, 09:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
1. und 2. November: 10-14 Uhr, 24. und 31. Dezember: 10-16 Uhr.
-
Führungen
-
Mittwoch - Samstag
- 14 Uhr (Deutsch)
- 15.30 Uhr (Englisch)
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Automatische Schiebetüre142 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Zugang zu allen Ausstellungsräumen stufenlos, Ausnahme: 3 Stufen zur Kaiser-Franz-Josephs-Gruft und zur Gruftkapelle.
Betasten der Objekte aus konservatorischen Gründen nicht gestattet.
-
Haupteingang