Hundertwasserhaus

Sie sind hier:

Grüne Wände – Natur trifft Architektur

In Wien sorgte bereits in den 1980er Jahren der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser mit seinen naturnahen Konstruktionen für Aufregung. Als „Architekturdoktor" machte er es sich zur Aufgabe, sterile Bauten umzugestalten, indem er unregelmäßige Strukturen und Vegetation harmonisch einfließen ließ.

Besonders bekannt sind das im dritten Bezirk gelegene Hundertwasserhaus, Wiens grünste innerstädtische Wohnhausanlage, das Hundertwasser Village gleich vis-à-vis mit Shop und Café sowie das Kunst Haus Wien - das Museum Hundertwasser. Sowohl die Dächer als auch die Wände der drei Gebäude sind mit Bäumen, Sträuchern und Blumen begrünt und überraschen mit bunten Farben.

Wussten Sie, dass sich der 19.000 Hektar große Wiener Grüngürtel seit 1905 verdreifacht hat und heute die Stadt beinahe lückenlos umschließt?

Pflanzen vor einem Blumengeschäft
© Robert Kalb / picturedesk.com

Blumengeschäfte runden das grüne Bild der Stadt an vielen Orten ab, so wie das Blumenhaus zum Dom. Eine wahre Grünoase ist die Römische Markthalle in der einstigen Börse am Schottenring. Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich logiert in den im Souterrain gelegenen Räumlichkeiten das Blumengeschäft Lederleitner, von dessen Blüten- und Farbenpracht auch das in der Markthalle gelegene Restaurant Hansen profitiert, einem der vielen Wiener Lokale mit dem grünen Extra.

Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte des Wiener Stadtgebiets Grünflächen sind? Dazu zählen nicht nur Parks und Gärten, sondern auch grüne Dächer und Wände.

Sogar entlang des Wiener Gürtels, der Hauptverkehrsader um die die inneren Wiener Bezirke, werden immer mehr Grünflächen eingebunden, um einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität zu leisten. Als erster Schritt erfolgte die Begrünung der Fassade der Behörde für Abfallvermeidung und Mülltrennung.

Hundertwasser Village

Kegelgasse 37-39
1030 Wien

Hundertwasserhaus

Kegelgasse 37-39
1030 Wien

Kunst Haus Wien Museum Hundertwasser

Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -30%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis Museum Hundertwasser: 11€ / Normalpreis Kombiticket: 12€ / Auch erhältich auf ticket.viennacitycard.at

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Di, 10:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
    • feiertags, 10:00 - 18:00
    • Bis Anfang 2024 aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen.

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Schwingtüre)
    • Lift vorhanden
      • Tür 200 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Zugang zu Restaurant/Café stufenlos, Böden uneben, Lift in jede Etage

Das Blumenhaus zum Dom

Stephansplatz 4
1010 Wien
  • Öffnungszeiten

      • 04.06.2023 09:00 - 13:00
      • 05.06.2023 08:00 - 19:00
      • 06.06.2023 08:00 - 19:00
      • 07.06.2023 08:00 - 19:00
      • 08.06.2023 08:00 - 19:00
      • 09.06.2023 08:00 - 19:00

Lederleitner

Schottenring 16
1010 Wien

Hansen

Wipplingerstraße 34
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot: 20% Rabatt auf die Konsumation pro Kartenbesitzer (Speisen und Getränke), einmalig einlösbar

  • Öffnungszeiten

    • Mo - Fr, 09:00 - 23:00
    • Sa, 09:00 - 16:00
    • So, Ftg geschlossen; geänderte Sommerzeiten - siehe Website

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.

    Lust auf mehr?