Wien Museum Karlsplatz
Wegen Umbauarbeiten ist das Wien Museum ab 4.2.2019 für die nächsten Jahre geschlossen. Die Ausstellungen finden während dieser Zeit im MUSA neben dem Wiener Rathaus statt.
Die prominentesten Exponate des Wien Museums stammen aus dem 19. Jahrhundert: Gemälde von Gustav Klimt (u. a. das weltberühmte Portrait seiner Gefährtin Emilie Flöge), Egon Schiele, Richard Gerstl und Arnold Schönberg, Arbeiten der Wiener Werkstätte sowie zwei große Stadtmodelle aus der Zeit um 1900 sind die Höhepunkte aus der Epoche der "Wiener Moderne". Wohnzimmer und Kaminraum aus der Wohnung des Architekten Adolf Loos und die rekonstruierte Wohnung des österreichischen Dichters Franz Grillparzers samt originaler Einrichtung geben ebenfalls Einblicke in diese Zeit.
Die gesamte Dauerausstellung erstreckt sich über drei Etagen. Frühe Höhepunkte der Sammlung bilden archäologische Funde aus dem römischen Legionslager Vindobona, original erhaltene Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom sowie Waffen und Rüstungen. Aus der Barockzeit sind Gemälde von Franz Anton Maulbertsch, Johann Michael Rottmayr und Paul Troger vertreten. Werke von Ferdinand Georg Waldmüller, Josef Danhauser und Friedrich Amerling decken die Zeit des Biedermeier ab.
Das Gebäude am Wiener Karlsplatz wurde vom berühmten Architekten Oswald Haerdtl, einem ehemaligen Mitarbeiter Josef Hoffmanns, entworfen und 1959 eröffnet. Im Erdgeschoß des Museums werden zumeist Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Wiener Themen gezeigt.





