Portrait: Lotte de Beer

Sie sind hier:

Wiens Kultur ist weiblich

Albertina modern: Angela Stief

Exzentrische Outfits, eine starke Neigung zur Popkultur und der Ruf, ein besonders kritischer Geist mit einer ausgeprägten feministischen Ader zu sein: Der schillerndste Neuzugang in der Führungsebene einer Wiener Kulturinstitution heißt Angela Stief. Stief leitet seit 1. September 2021 als Direktorin und Chefkuratorin die Albertina modern. Die 2020 eröffnete Dependance der weltberühmten Albertina widmet sich moderner, postmoderner und zeitgenössischer Kunst. Für Aufsehen in der Wiener Kulturbranche sorgte die 1974 in Augsburg geborene Kunsthistorikerin in ihrer Funktion als Kuratorin der Kunsthalle Wien, wo sie etwa weibliche Pop-Art, queere Mode und Performancekunst in den Mittelpunkt rückte. Für die Albertina modern war Stief bereits als Mit-Kuratorin der Eröffnungsausstellung „The Beginning“ tätig. Im Augenblick ist in der Albertina modern Stiefs Pop-Art-Ausstellung „The 80s“ zu sehen, die sich dem Stilpluralismus der 1980er widmet, und damit die Geburtsstunde der Postmoderne thematisiert. In ihrer neuen Funktion als Direktorin der Albertina modern übernimmt Stief auch die Leitung des Bereichs Gegenwartskunst im Haupthaus der Albertina.

Portrait: Angela Stief
© Sandro E. E. Zanzinger

Museum für angewandte Kunst: Lilli Hollein

Das Museum für angewandte Kunst (MAK), eine der wichtigsten Wiener Institutionen, was das Design der Wiener Jahrhundertwende um 1900 betrifft, hat mit Lilli Hollein seit 1. September 2021 eine neue Generaldirektorin. Die 1972 in Wien geborene Hollein ist keine Unbekannte. Die Kuratorin und Kulturmanagerin gilt als ausgewiesene Designexpertin und war 2007 Mitbegründerin der Vienna Design Week – Wiens wichtigste jährliche Design-Veranstaltung. Von 2013 bis 2021 leitete Hollein die Design Week im Alleingang und konnte Wien als wichtigen Ort für zeitgenössisches Design international positionieren. Die Neigung zu guter Gestaltung und die Auseinandersetzung mit besonderer Formensprache liegt ihr gewissermaßen im Blut. Hollein ist die Tochter des Wiener Architekten und Pritzker-Preisträgers Hans Hollein (1934-2014). Ihr Bruder Max Hollein leitet als Direktor das Metropolitan Museum of Art in New York. Lilli Holleins MAK-Engagement ist zu einem gewissen Grad auch eine Rückkehr. An der Universität für angewandte Kunst, die sich im selben Gebäudekomplex wie das MAK befindet, studierte sie Industriedesign.

Portrait: Lilli Hollein
© Katharina Gossow / MAK

Volksoper: Lotte de Beer

Für viel frischen Wind an der Wiener Volksoper wird ab der Saison 2022/23 Lotte de Beer sorgen. Die 1981 geborene niederländische Opernregisseurin wird damit die erste Frau sein, die dem traditionsreichen Musikhaus vorsteht. De Beer ist keine Unbekannte, was das Musiktheaterfach betrifft. Ihr Regiestudium hat sie an der Amsterdamer Hochschule der Künste absolviert – zuvor studierte sie Klavier, Gesang und Schauspiel in Maastricht. Erste große Erfolge feierte sie ab 2010 mit der von ihr mitgegründeten Compagnie Operafront. In der Folge eroberte sie die europäischen Musiktheater. An der Oper Leipzig hat de Beer ebenso inszeniert wie an der Bayrischen Staatsoper in München und bei den Bregenzer Festspielen. Aber auch mit Gastspielen in Basel, Malmö und Essen erarbeitete sie sich einen ausgezeichneten Ruf. De Beer ist bekannt für ihre sehr zeitgemäßen Inszenierungen und undogmatischen Zugänge. Mit Wien ist de Beer bereits bestens vertraut. Sie inszenierte in der Vergangenheit im Theater an der Wien und in der Kammeroper.

Portrait: Lotte de Beer
© David Payr / Volksoper Wien

Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger

Unter neuer Leitung steht ab Juli 2022 auch das Jüdische Museum Wien (JMW). Barbara Staudinger (geboren 1973) wird der langjährigen Direktorin Danielle Spera nachfolgen. Zuletzt war Staudinger als Direktorin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben tätig. Begonnen hat ihre Karriere 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Ab 2005 war die gebürtige Wienerin als Kuratorin am Jüdischen Museum München tätig und kuratierte dort diverse Ausstellungen. Staudinger war aber genauso Teil des Kurator:innen-Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Sie hat in ihrer beruflichen Laufbahn an vielen Forschungsprojekten gearbeitet und wissenschaftliche Publikationen zur jüdischen Geschichte und Kultur verfasst. Studiert hat Staudinger an der Universität Wien, wo sie die Studien Geschichte, Theaterwissenschaften und Judaistik belegte. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema „Juden im Reichshofrat“.

Portrait: Barbara Staudinger
© Anderwald + Grond

Theatermuseum: Marie Theres Arnbom

In weiblicher Hand ist ab dem 1. Jänner 2022 auch das Theatermuseum, das zum Museumsverband des Kunsthistorischen Museum Wien gehört. Die neue wissenschaftliche Direktorin heißt Marie-Theres Arnbom, ist gebürtige Wienerin (Jahrgang 1968) und bringt langjährige Erfahrung als freischaffende Ausstellungskuratorin mit. Arnbom hat eine umfangreiche wissenschaftliche Publikationsliste vorzuweisen, gründete, konzipierte und organisierte mehrere Festivals und war in der Musikdramaturgie tätig. Im Theatermuseum ist Arnbom keine Unbekannte. Sie kuratierte dort bereits zwei Ausstellungen. Arnboms Publikationstätigkeit konzentrierte sich zuletzt auf großbürgerliche Villenbauten („Die Villen vom Ausseerland“, 2021). Sie ist außerdem Autorin der Bücher „Swing tanzen verboten! Unterhaltungsmusik nach 1933 zwischen Widerstand, Propaganda und Vertreibung“ und „Damals war Heimat. Die Welt des jüdischen Großbürgertums“. Und Arnbom ist die Intendantin der Festivals „Kindermusikfestival St. Gilgen“ und „Hölle am See“. Ihr Hauptanliegen hinsichtlich ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Direktorin ist die Öffnung des Theatermuseums für neue Publikumsschichten.

Portrait: Marie Theres Arnbom
© ebs-pictures

RSO & MdW: Marin Alsop

Bereits seit September 2019 steht das ORF Radiosymphonie-Orchester (RSO) unter der neuen Leitung von Marin Alsop. Sie ist die erste Frau, die dem RSO vorsteht. Zudem ist die 1956 in New York geborene Dirigentin, die erste Frau, die an der international bedeutenden Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Bereich Orchesterdirigieren unterrichtet. Alsop gilt schon lange als Pionierin in einer stark von Männern geprägten Branche. Ihre bisherige Karriere spricht Bände: Zu einem ersten Durchbruch verhalf ihr der Gewinn des New Yorker Leopold-Stokowski-Wettbewerbs 1989. Einer ihrer Mentoren war Leonard Bernstein, bei dem Alsop studierte. Kaum ein großes Orchester, das Alsop noch nicht dirigiert hat: Sie hatte Gastdirigate bei New York Philharmonic, dem London Symphony Orchestra und dem Tonhalle Orchester Zürich. Aber auch das Orchestre de Paris, die Münchener Philharmoniker und viele mehr setzten auf die musikalische Leitung durch Alsop. Zudem war Alsop als Dirigentin des Baltimore Symphony Orchestra die erste Frau überhaupt, die ein großes US-amerikanisches Orchester leitete.

Portrait: Marin Alsop
© Theresa Wey

Albertina modern

Karlsplatz 5
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -14%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 14,90€ / Ersparnis: 2€ vom tagesaktuell gültigen Verkaufspreis an der Museumskassa (Sonderaktionen ausgenommen)

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Di, 10:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • (135 cm breit)
        Plattformlift, Automatische Doppelschwingtüre
    • Lift vorhanden
      • Tür 110 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Auf Wunsch wird ein Rollstuhl für die Dauer des Ausstellungsbesuches bereitgestellt (4 Rollstühle im Erdgeschoss, 1 Rollstuhl im Untergeschoss vorhanden)

    • Anmerkungen

      Lift in alle Ausstellungen

MAK - Museum für angewandte Kunst

Stubenring 5
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -20%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 15€ / zusätzlich -5% im MAK Design Shop

  • Öffnungszeiten

    • Di, 10:00 - 21:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
    • Feiertags geöffnet (auch montags)

  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang

      • Rampe und mit rollstuhlgerechtem Personenaufzug in die Kassenhalle
    • Lift vorhanden
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Ausstellungsräume mit Lift erreichbar

Volksoper Wien

Währinger Straße 78
1090 Wien
  • Barrierefreiheit

    • Lift vorhanden
      • Tür 80 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parkett, weitere 13 Rollstuhlplätze möglich, Anmeldung per Telefon bis 10 Tage vor der Vorstellung)
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Anmerkungen

      Lift nicht für Rollstühle geeignet.

Jüdisches Museum Wien Palais Eskeles

Dorotheergasse 11
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -13%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 15€ / Erhältlich vor Ort und auf ticket.viennacitycard.at

  • Preise

    • Ticket gültig für Jüdisches Museum und Museum Judenplatz
  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Di, 10:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Automatische Schiebetüre162 cm breit)
    • Lift vorhanden
      • Tür 80 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Auf Anfrage Führungen für Menschen mit Behinderung. 
 Ermäßigter Eintritt für Personen mit Behinderung 10 Euro (1 Begleiter frei) und Personen mit Sozialpass/Mobilpass (Lichtbildausweis erforderlich).

Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
  • Vienna City Card

    • Ihr Vorteil mit der Vienna City Card: -8%

      Zusatzinformation zum Angebot: Normalpreis: 12€

  • Öffnungszeiten

    • Mo, 10:00 - 18:00
    • Mi, 10:00 - 18:00
    • Do, 10:00 - 18:00
    • Fr, 10:00 - 18:00
    • Sa, 10:00 - 18:00
    • So, 10:00 - 18:00
  • Barrierefreiheit

    • Haupteingang
      • stufenlos (Doppelschwingtüre120 cm breit)
    • Lift vorhanden
      • Tür 130 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Rollstuhlleihe nach Voranmeldung (mind. 2 Tage zuvor) möglich, alle Führungen werden auch für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen angeboten (Tel. +43 1 525 24–5310).

    • Anmerkungen

      Ausstellungsbereich im Erdgeschoß mit mobiler Rampe (15 cm), die im Fall vom Personal aufgestellt wird.
      Gegensprechanlage bei Haupttor (Portier bzw. Kassa), Personal führt zum Lift, Lift in den 1. Stock, Sammlung im 1. Stock mit kleinen Rampen (3-5 cm) barrierefrei ausgeführt.

      Blindenführhund bitte vorher bei Kassa anmelden (Tel. +43 1 525 24-3460)

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.

    Lust auf mehr?