0 - 3°C 32 - 37°F 13.0 km/h Wind
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
0 - 4°C 32 - 39°F
0 - 6°C 32 - 42°F
Morgendliche Schneeschauer klingen bald ab, es wird zeitweise sonnig.
Hier können Sie Ihren persönlichen myVienna Reiseplan zusammenstellen. Eine individuelle Merkliste mit interessanten Wien-Tipps, Sehenswürdigkeiten und Events. mehr
oder
Sie erhalten per E-Mail einen Link, mit dem Sie ein neues Passwort für Ihr Benutzerkonto setzen können.
Die für myVienna benötigten Anmeldedaten werden aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 DSGVO zum Zweck der Identifikation, der Speicherung Ihrer Reisepläne und zum Kontakt mit Ihnen für diese Zwecke erhoben und verarbeitet. Die Angabe der Daten ist notwendig, weil das Service sonst nicht erbracht werden kann. Eine Auswertung von Reiseplänen durch den WienTourismus erfolgt nur anonymisiert zum Zwecke statistischer Erhebungen. Sie können die Löschung dieser Daten selbstständig in Ihren Account-Einstellungen durchführen. Alternativ wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@wien.info. Im Falle der Anmeldung zu myVienna über Google oder Facebook sammeln und verarbeiten wir keinerlei personenbezogene Daten, die Sie in Google oder Facebook eingegeben haben. Die Authentifizierung über Google oder Facebook unterliegt den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters.
Bruegel kommt künftig zu Ihnen nach Hause. Das Kunsthistorische Museum Wien öffnet für virtuelle Besucher aus aller Welt seinen weltberühmten …
Kulturgenuss virtuell: In Zeiten wie diesen zählt das zu den eher raren Glücksmomenten, die man sich verschaffen kann. Wiens Musikszene trotzt …
Was macht ein Fiaker im Gulasch? Isst man in Wien wirklich Fledermäuse? Und wie ist das mit der Leber im Käse? Wir verraten, was tatsächlich …
Von Dezember bis Ende Februar verwandelt sich der Rathausplatz in eine riesige Eisfläche und begeistert Schlittschuhfans jeden Alters. Der Wiener Eistraum …
Im Winter lädt Wien zu romantischen Träumen ein - mit stimmungsvoll beleuchteten Gassen und Parks, die festlich dekoriert sind.
Alle Informationen zur aktuellen Corona-Situation in Wien und Österreich.
Karte
Tourist Info
Hotels
Sie können über unsere Website Hotelzimmer im System des „Hotel Reservation Services“ (HRS) suchen. WienTourismus tritt dabei lediglich als Vermittler auf und speichert keine Daten. Die zutreffenden Datenschutzbestimmungen unseres Partners finden Sie hier.
Events
Sie sind hier:
Im Jahr 1832 hat Fürst Metternich seine Hofküche beauftragt, für einen Empfang ein besonderes Dessert zu kreieren. Da der Chefkoch krank war, ließ sich der …
Der Kaiserschmarren wird aus Palatschinkenteig zubereitet und zählt - nach der Sachertorte - zu den bekanntesten Süßspeisen der Wiener Küche. Gönnen Sie …
In Wien herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Fülle im Apfelstrudel mit oder ohne Brösel zubereitet werden soll. Auch wenn im berühmten Wiener Hotel und …
Eine Wiener Mehlspeise mit viel Tradition ist der Marmorgugelhupf (Napfkuchen mit Marmormuster). Das mittelhochdeutsche Wort „gugel“ bedeutet Kapuze und …
Die Geschichte der Palatschinke (Pfannkuchen) beginnt bereits bei den Römern. Dort hieß sie „placenta“, also Kuchen. Nach Umwegen über ungarische und …
Die Wiener Süßspeisen-Küche ist multikulturell. Das Hefegebäck „Buchtel“ beispielsweise stammt aus der böhmisch-tschechischen Küche, wo sie …
Die Wiener Küche genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Vor allem die Torten sind eine Klasse für sich, so auch die berühmte Malakoff-Torte. …
Die allgemeine Definition für „Roulade“ lautet „etwas Zusammengerolltes“. Damit kann prinzipiell eine pikante Mahlzeit oder eine Süßspeise gemeint sein. Bei …
Bei Powidl-Liwanzen handelt es sich um eine schmackhafte Süßspeise der Wiener Küche. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Der Powidl stammt ursprünglich …
Glaubt man den Erzählungen, dann hat diese süße Versuchung, die in Wien liebevoll als „Millirahmstrudel“ bezeichnet wird, ihren Ursprung im „Roten Stadl“, …
Die Wiener Küche und ihre Süßspeisen haben Tradition. So schwört jede Wiener Konditorei auf ihre speziellen Rezepte, die allesamt ein gut gehütetes Geheimnis …
Eine Speise der Österreicher, die gerade im Sommer sehr beliebt ist, sind Marillenknödel. Dazu eignen sich am besten die typischen Wachauer Marillen.
Mehlspeisen, zahlreiche „Schmarren-Variationen“ oder andere Zuckerwaren sind die heimlichen Verführer der Wiener Küche. Denn die Nachspeise ist immer der …
Der Schokogugelhupf mit Schlag ist eine typische Süßspeise der Wiener Küche. Sie besteht aus einem kleinen schokoladigen Gugelhupf, der mit …
Die Kardinalschnitte ist eine beliebte Süßspeise der Wiener Küche und schmeckt himmlisch - im wahrsten Sinne des Wortes. Den Namen hat das Wienerische …
Palatschinken sind seit jeher ein fester Bestandteil der Wiener Küche. Wer eine süße Abwechslung zu Marmelade- oder Topfenfüllung sucht, sollte …
Die Esterházytorte - benannt nach dem Diplomaten Paul III. Anton Esterházy - ist eine Cremetorte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Budapester …
Manch einer versteht unter einem Zwetschkenfleck einen Obst-Fleck auf seiner Kleidung. Tatsächlich handelt es sich um ein …
1832 schuf Franz Sacher, damals 16 Jahre alt und Lehrling in der Hofküche, Wiens berühmteste Torte - die Original Sacher-Torte. Diese saftige Schokoladentorte …
Der cremig-fruchtige Powidl kommt ursprünglich aus Böhmen und bezeichnet eine spezielle Zwetschkenmarmelade (Pflaumenkonfitüre). „Powidl“ (von „povidat” / …
Ursprünglich kommt die Kastanie aus Kleinasien. Den Namen Maroni bekam die herzförmige Frucht wahrscheinlich im 16. Jahrhundert in …
Die Topfenknödel kommen ursprünglich aus Böhmen, wurden aber sehr bald ein fixer Bestandteil der Wiener Küche. Sie sind vergleichbar mit den in Deutschland …
In der Faschingszeit (Karnevalszeit) besonders empfehlenswert sind die Wiener „Schlosserbuben“. Nein, damit sind keine Handwerkergesellen gemeint. Es …
Haben Sie schon mal süße Gnocchi gekostet? Nein? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick in die Wiener Küche werfen! Hier heißen die in Italien als Gnocchi …
Germknödel sind eine sehr beliebte Süßspeise der Wiener Küche. Es handelt sich um große, halbkugelförmige, mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllte Knödel aus Germteig …
Die Wiener Küche lockt mit vielen süßen Versuchungen. So zum Beispiel mit dem köstlichen Sacheromelett. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein …
Der Topfenstrudel besteht aus feinem Strudelteig, ist mit Topfen (Quark) oder Rahm (saure Sahne) gefüllt und fand ursprünglich über Ungarn seinen Weg in die …
Ein beliebtes Gebäck, das in Wien gerne in der Adventzeit und an den Weihnachtsfeiertagen serviert wird, sind Vanillekipferl – kleine, halbmondförmige …
Der Gugelhupf ist ein typisches Rezept aus der Wiener Küche. Tatsächlich gibt es diese Köstlichkeit in vielen verschiedenen Variationen. Besonders für …
Glühwein, Punsch und Co. versüßen in Wien die Vorweihnachtszeit. Mit diesem Rezept können Sie den Glühwein auch ganz einfach zuhause zubereiten und gemeinsam mit …
Der Christstollen ist ein bekanntes Wiener Weihnachtsgebäck mit langer Tradition. Bereits im 14. Jahrhundert wurden Stollen, ursprünglich „Christbrot“ …
Sie sind ein Klassiker der Wiener Backtradition. Die Punschkrapfen verführen Naschkatzen mit feinem Biskuit, einer süßen Fülle aus Marmelade und Rum, mit rosa …
Die Wiener Faschingszeit (Karneval) kann mit vielen Köstlichkeiten aufwarten. Besonders beliebt ist der Faschingskrapfen. Glaubt man den Erzählungen, ist …
Die Wiener Küche ist mit den Ingredienzien der k.u.k. Monarchie abgeschmeckt und mit den berühmten Wiener Mehlspeisen versüßt. Am besten lernt man die …
In der Schaubackstube des Cafés Residenz im Schloss Schönbrunn werden stündlich von einem erfahrenen Patissier original handgezogene Wiener Apfelstrudel …