Wiener Staatsoper, Fassade

Sie sind hier:

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper ist eine der ersten Opernadressen der Welt, mit Top-Produktionen auf höchstem Niveau und täglich wechselndem Programm: rund 50 verschiedene Opern und Ballettwerke pro Saison, getanzt vom Wiener Staatsballett. Die Bandbreite des Opernspielplans ist international konkurrenzlos.

2022/23 im Zeichen Mahlers

Die Saison 2022/23 ist Gustav Mahler gewidmet: Mahlers Dienstantritt als Direktor des Hauses jährt sich im Herbst 2022 zum 125. Mal – alle Neuproduktionen haben einen Bezug zum revolutionären Operndirektor Mahler.

  • Von der Liebe Tod, eine szenische Umsetzung von Mahlers Klagendem Lied und seinen Kindertotenliedernie
  • Die Meistersinger von Nürnberg
  • Salome
  • Le nozze di Figaro
  • Il ritorno d’Ulisse in patria
  • Dialogues des Carmélites

Dazu kommen die Jugendopern-Premiere Tschick sowie sieben Wiederaufnahmen: La Juive, Jenufa, Cardillac, Andrea Chénier, Aida, Fidelio und Lady Macbeth von Mzensk.

All das wird ergänzt durch ein breit gefächertes Repertoire. Schwerpunkte liegen auf  Werken von Mozart, Wagner sowie jene klassisch gewordenen Opern des 20. Jahrhunderts, die eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Komposition bilden.

Internationale Stars

2022/23 gibt es ein Wiedersehen u. a. mit Roberto Alagna (Eléazar in La Juive), Juan Diego Flórez (Tonio in La Fille du régiment; Sänger im Rosenkavalier - hier ein Interview mit Flórez, in dem er von Wien schwärmt), Elina Garanca (Carmen; Amneris in Aida), Asmik Grigorian (Jenufa; Santuzza in Cavalleria rusticana; Nedda in Pagliacci), Jonas Kaufmann (Andrea Chénier; Radames in Aida), Camilla Nylund (Ariadne; Tosca;  Elsa in Lohengrin), Andreas Schager (Tristan und Eisenstein in Die Fledermaus), Erwin Schrott (Escamillo in Carmen; Dulcamara in L’elisir d’amore; Scarpia in Tosca), Nina Stemme (Elektra; Isolde; Ortrud in Lohengrin) und Sonya Yoncheva (Rachel in La Juive; Cio-Cio-San in Madama Butterfly).

Untertitelung per Knopfdruck

Jeder Zuseher kann individuell Untertitel dazuschalten – in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch. Auf den 2.021 Displays an den Sitzen läuft auch Informationsprogramm zur Besetzung und zum Inhalt des Stücks (Deutsch oder Englisch). Übrigens: Die Untertitel werden manuell per Knopfdruck eingespielt, denn in puncto Tempo sind keine zwei Vorstellungen gleich.

Wiener Opernball

An einer Nacht im Jahr verwandelt sich die Wiener Staatsoper zu einem großen Tanzboden - beim Wiener Opernball, der als größter Treffpunkt Österreichs für Künstler, Politiker und Unternehmer aus aller Welt gilt. Über hundert Debütantenpaare eröffnen im langen Abendkleid bzw. Frack den Ball der Bälle.

Glanzvolle Architektur

Bei Führungen können Sie einen Blick hinter die Kulissen des prächtigen Opernhauses werfen. Das Gebäude der Staatsoper wurde in den Jahren 1863 bis 1869 als einer der ersten Prachtbauten auf der neu angelegten Ringstraße errichtet. Die Pausensäle der Staatsoper umrahmen das Haupttreppenhaus mit einer rund 120 Meter langen Kette zusammenhängender Räume. Rechts vom Stiegenhaus erstreckt sich der sogenannte Gustav Mahler-Saal. Wie kein anderer hat Gustav Mahler in seinen zehn Jahren als Hofoperndirektor die Oper geprägt - mit einer beispiellosen Opernreform.

Erkunden Sie diesen Prachtbau der Wiener Staatsoper virtuell und in der VR-Experience "Wiener Staatsoper VR – Beyond the Scenes" - mit Einblicken in 360 Grad: Eintauchen in die Welt der Oper, vor und hinter die Kulissen ... .

Vienna/Now: Vienna State Opera

Wiener Staatsoper

Opernring 2
1010 Wien
  • Barrierefreiheit

    • Nebeneingang
      • 2 Stufen (Schwingtüre 87 cm breit)
    • Parkplätze Haupteingang
      • Behinderten-Parkplätze vorhanden
        Operngasse bei der Kreuzung Opernring
    • Lift vorhanden
      • Tür 80 cm breit
    • Weitere Informationen
      • Blindenhunde erlaubt
      • 22 Rollstuhlplätze verfügbar (4 im Parkett, je nach Bedarf 18 Plätze auf der Galerie)
      • Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
    • Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung

      Führungen in zehn verschiedenen Sprachen, Voranmeldung für Rollstuhlfahrer notwendig.

    • Anmerkungen

      Stufen im Haus durch Rampe bzw. Lift überbrückbar.
      Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleitersitze für Vorstellungen unter Tel. +43 1 514 44-2653 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • E-Mail Adresse gültig

    Lust auf mehr?