Theater an der Wien
Wien ist Opernstadt - das Theater an der Wien genießt die Gunst des Wiener Publikums genauso wie die Wiener Staatsoper und die Volksoper Wien.
Fulminantes Musiktheater 2023/24
Stefan Herheim, einer der gefragtesten Opernregisseure unserer Zeit, ist Intendant des Theater an der Wien. In der Spielzeit 2023/24 präsentiert er ein Programm, das 350 Jahre Operngeschichte umfasst. Unter den 13 szenischen Produktionen:
- Les Martyrs (Gaetano Donizetti)
- Theodora (Georg Friedrich Händel)
- Schwanda, der Dudelsack-Pfeifer (Jaromír Weinberger)
- Candide (Leonard Bernstein)
- Roméo et Juliette (Charles Gounod)
- Kublai Khan (Antonio Salieri; Uraufführung der italienischen Originalfassung)
- Richard III. (Henry Purcell/William Shakespeare)
- Wo die wilden Kerle wohnen (Familienoper von Oliver Knussen)
Zu Arnold Schönbergs 150. Geburtstag findet an einer neuen Spielstätte, dem Reaktor, das Sonderprojekt Freitag, der Dreizehnte statt. Dazu kommen neun Konzertabende, Late Night Veranstaltungen und die Kulturvermittlung TaWumm!.
Stars der Saison
Eine Reihe von namhaften Sänger:innen ist 2023/24 am Theater an der Wien engagiert, darunter John Osborn, Mélissa Petit, Andrè Schuen, Jacquelyn Wagner, Pavol Breslik und Vera-Lotte Boecker. Auch die Liste der international tätiger Regisseur:innen kann sich sehen lassen: Tobias Kratzer (designierter Intendant der Oper Hamburg), Lydia Steier (sie gibt ihr Debüt in Wien), Nikolaus Habjan, Marie-Eve Signeyrole und Intendant Stefan Herheim in seiner Profession als Regisseur. Am Dirigentenpult stehen u. a. Jérémie Rhorer, Petr Popelka, Bejun Mehta, Marin Alsop, Christophe Rousset und Michael Boder. Fortgesetzt wird die Zusammenarbeit mit dem Arnold Schoenberg Chor (der Haus-Chor des Theater an der Wien), den Wiener Symphonikern und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.
Bis 2024: Spielstätte MuseumsQuartier
Bis das Theater an der Wien nach Renovierung in neuem Glanz seine Türen zur Saison 2024/25 wieder öffnet, finden die großen Neuproduktionen in der Halle E mitten im MuseumsQuartier statt – eine Spielstätte mit 800 Sitzplätzen, bestens bewährt für Musiktheater. In diesem einzigartigen Ambiente in einem der weltgrößten Kulturareale, umgeben von großartigen Museen, dem innovativen Tanzquartier Wien und attraktiver Gastronomie, gibt es jede Menge kulturelle Synergien, bis hin zu einer Kooperation mit den Wiener Festwochen.
Tipp: Kammeroper
Der zweite Spielort des Theater an der Wien ist die Wiener Kammeroper – ein idealer Rahmen für kleiner besetzte Werke, in denen Musik und Theater verschmelzen. Hochtalentierte Nachwuchskünstler:innen stehen hier Seite an Seite mit bereits etablierten Akteur:innen auf der Bühne. Im kleinen Opernhaus im Herzen der Stadt kommen sich Publikum und Darsteller:innen besonders nah.
Halle E im MuseumsQuartier
1070 Wien
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre160 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
- 6 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 110 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Induktive Höranlagen in den Veranstaltungshallen (Halle E und G).
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume und Restaurant/Café stufenlos.
6 kostenlose Behinderten-Parkplätze am Areal (Zufahrt Burggasse/Volkstheater gegen Vorlage eines Behindertenausweises) sowie 4 Behinderten-Parkplätze in der Parkgarage (2. UG beim Lift, Zufahrt Haupteingang Museumsplatz).
-
Haupteingang
Theater an der Wien
1060 Wien
-
Anmerkungen
-
Derzeit wegen Renovierung geschlossen. Bis Herbst 2024 finden die großen Neuproduktionen in der Halle E im MuseumsQuartier statt.
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
vor dem Theater (ab 18 Uhr)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 2 Rollstuhlplätze verfügbar (Parterre)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Haupteingang
Kammeroper
1010 Wien
-
Preise
- Wien-Karte Ermäßigung für alle Vorstellungen des Theaters an der Wien in der Wiener Kammeroper
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
-
Anmerkungen
Nicht barrierefrei, keine Rollstuhlplätze.
-
Haupteingang